Bearbeiten von „Haus Luginsland

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 10: Zeile 10:
Zur Entstehungsgeschichte: „Die Verbindung wurde [[1873]] im [[Ev. Stift|Evangelischen Stift]] in einer Stube mit dem Namen 'Luginsland' gegründet, und zwar bewusst anders ausgerichtet als die traditionellen Burschenschaften: so hat man eine Milchkneipe gefeiert - als Gegensatz zur üblichen Bierkneipe.“ ''Diese Geschichte erzählte ein Alter Herr der Verbindung Luginsland beim Tüpedia-Infoabend am [[21. Februar]] 2024 ([[Genealogischer Arbeitskreis]])''.  
Zur Entstehungsgeschichte: „Die Verbindung wurde [[1873]] im [[Ev. Stift|Evangelischen Stift]] in einer Stube mit dem Namen 'Luginsland' gegründet, und zwar bewusst anders ausgerichtet als die traditionellen Burschenschaften: so hat man eine Milchkneipe gefeiert - als Gegensatz zur üblichen Bierkneipe.“ ''Diese Geschichte erzählte ein Alter Herr der Verbindung Luginsland beim Tüpedia-Infoabend am [[21. Februar]] 2024 ([[Genealogischer Arbeitskreis]])''.  


Im Paragraph 1 ihrer Satzung schrieben die Mitglieder ihre grundsätzliche Einstellung eines „sittlichen Lebens“ und einer „ernsten Lebensauffassung“ fest, außerdem die Pflicht, „die Anschauungsweise eines jeden zu achten“.<ref name=tagblatt>[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Wielandshoehe-Der-Verbindung-Luginsland-fehlte-nach-dem-30-Januar-1933-mehr-und-mehr-der-Nachwuchs--315645.html ''Der Verbindung fehlte nach dem 30. Januar 1933 mehr und mehr der Nachwuchs''], tagblatt.de 30.12.2016 (€), siehe auch Weblinks </ref>  
Im Paragraph 1 ihrer Satzung schrieben die Mitglieder ihre grundsätzliche Einstellung eines „sittlichen Lebens“ und einer „ernsten Lebensauffassung“ fest, außerdem die Pflicht, „die Anschauungsweise eines jeden zu achten“.<ref name=tagblatt>[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Wielandshoehe-Der-Verbindung-Luginsland-fehlte-nach-dem-30-Januar-1933-mehr-und-mehr-der-Nachwuchs--315645.html ''Der Verbindung fehlte nach dem 30. Januar 1933 mehr und mehr der Nachwuchs''] (€), tagblatt.de 30.12.2016, siehe auch Weblinks </ref>  


Ihr erstes eigenes Gebäude errichtete die Verbindung im Jahr [[1902]] auf der [[Wielandshöhe]] (vorderer [[Österberg]]) in der heutigen [[Stauffenbergstraße]]. Näheres zur Geschichte und Architektur des Gebäudes siehe '''[[Haus Stauffenbergstraße 10 (Altes Haus Luginsland)]]'''.  
Ihr erstes eigenes Gebäude errichtete die Verbindung im Jahr [[1902]] auf der [[Wielandshöhe]] (vorderer [[Österberg]]) in der heutigen [[Stauffenbergstraße]]. Näheres zur Geschichte und Architektur des Gebäudes siehe '''[[Haus Stauffenbergstraße 10 (Altes Haus Luginsland)]]'''.  


Vor allem wegen Nachwuchsmangels ab [[1933]] und ihrer "Selbstgleichschaltung" in der NS-Zeit löste sich die Verbindung [[1935]] auf. Der weiterbestehende Altherrenverein verkaufte im Jahr [[1937]] das Haus an den Württembergischen Evangelischen Schwesternverband, der dort ein Altersheim einrichtete.<ref name=tagblatt></ref>  Nach dem [[2. Weltkrieg]] und ihrer Wiedergründung konnte die Verbindung Luginsland mit einer freiwilligen Nachzahlung des Schwesternverbands für den zu geringen Verkaufspreis des alten Hauses ein neues Grundstück in der [[Paul-Lechler-Straße]] 9 erwerben und darauf [[1956]]<ref>[https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/M5AV63ANW4CJSPLYANUDSEFOCYFUVG5R Luginsländerblätter], deutsche-digitale-bibliothek.de</ref> ein modernes, aber kleineres Haus bauen. Das oberhalb der [[Tropenklinik]] gelegene Gebäude wurde [[2012]] gründlich renoviert.
Vor allem wegen Nachwuchsmangels ab [[1933]] und ihrer "Selbstgleichschaltung" in der NS-Zeit löste sich die Verbindung [[1935]] auf. Der weiterbestehende Altherrenverein verkaufte im Jahr [[1937]] das Haus an den Württembergischen Evangelischen Schwesternverband, der dort ein Altersheim einrichtete.<ref name=tagblatt></ref>  Nach dem [[2. Weltkrieg]] und ihrer Wiedergründung konnte die Verbindung Luginsland mit einer freiwilligen Nachzahlung des Schwesternverbands für den zu geringen Verkaufspreis des alten Hauses ein neues Grundstück in der [[Paul-Lechler-Straße]] 9 erwerben und darauf [[1956]]<ref>[https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/M5AV63ANW4CJSPLYANUDSEFOCYFUVG5R Luginsland Tübingen], deutsche-digitale-bibliothek.de</ref> ein modernes, aber kleineres Haus bauen. Das oberhalb der [[Tropenklinik]] gelegene Gebäude wurde [[2012]] gründlich renoviert.




Zeile 31: Zeile 31:
*hausluginsland.org, Geschichte des VATL, ausführlich (nicht mehr online)  
*hausluginsland.org, Geschichte des VATL, ausführlich (nicht mehr online)  
*[https://web.facebook.com/pages/Haus-Luginsland-T%C3%BCbingen/356010244465432?rf=271449059967526&_rdc=1&_rdr Haus Luginsland], facebook.com  
*[https://web.facebook.com/pages/Haus-Luginsland-T%C3%BCbingen/356010244465432?rf=271449059967526&_rdc=1&_rdr Haus Luginsland], facebook.com  
*Manfred Hantke: [https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Wielandshoehe-Der-Verbindung-Luginsland-fehlte-nach-dem-30-Januar-1933-mehr-und-mehr-der-Nachwuchs--315645.html ''Der Verbindung fehlte nach dem 30. Januar 1933 mehr und mehr der Nachwuchs''], tagblatt.de 30.12.2016 (kostenpflichtig) - vollständiger Text siehe [[:Diskussion:Haus_Luginsland|Diskussionsseite]]  
*Manfred Hantke: [https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Wielandshoehe-Der-Verbindung-Luginsland-fehlte-nach-dem-30-Januar-1933-mehr-und-mehr-der-Nachwuchs--315645.html ''Der Verbindung fehlte nach dem 30. Januar 1933 mehr und mehr der Nachwuchs''], tagblatt.de 30.12.2016 (kostenpflichtig) - vollständiger Text siehe [[:Diskussion:Haus_Luginsland|Diskussionsseite]]  
*[https://www.literaturportal-bayern.de/autorenlexikon?task=lpbauthor.default&pnd=118571648 Literaturportal-Bayern.de/Autorenlexikon]: ''Als sich der spätere Schriftsteller Hermann Lenz (1913-1998), der in Tübingen Theologie studierte, 1933 weigerte in die Studenten-SA einzutreten, schloss ihn die Verbindung Luginsland aus. Er wechselte nach Heidelberg und studierte Germanistik und andere Fächer...''  
*[https://www.literaturportal-bayern.de/autorenlexikon?task=lpbauthor.default&pnd=118571648 Lteraturportal-Bayern.de/Autorenlexikon]: ''Als sich der spätere Schriftsteller Hermann Lenz (1913-1998), der in Tübingen Theologie studierte, 1933 weigerte, in die Studenten-SA einzutreten, schloss ihn die Verbindung Luginsland aus. Er wechselte nach Heidelberg und studierte Germanistik und andere Fächer...''  






[[Kategorie:Ehemalige Studentenverbindung]] [[Kategorie:Verbindungshaus]] [[Kategorie:Schönblick/Winkelwiese]] [[Kategorie:Nordstadt]]
[[Kategorie:Ehemalige Studentenverbindung]] [[Kategorie:Verbindungshaus]] [[Kategorie:Schönblick/Winkelwiese]] [[Kategorie:Nordstadt]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)