Bearbeiten von „Königin Olga von Württemberg

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Olga Nikolaevna of Wurtemberg by N.De Keyser (1848, Hermitage).jpg|mini|Kronprinzessin Olga 1848, Öl auf Leinwand, <br> Eremitage St. Petersburg]]  
[[File:Olga Nikolaevna of Wurtemberg by N.De Keyser (1848, Hermitage).jpg|mini|Kronprinzessin Olga 1848, Ölgemälde Hermitage]]  
[[Datei:Grand Duchess Olga by Franz Xaver Winterhalter (1865).jpg|mini|Königin Olga von Württemberg, Öl auf Leinwand von Franz Xaver Winterhalter, 1865]]  
[[Datei:Grand Duchess Olga by Franz Xaver Winterhalter (1865).jpg|mini|Königin Olga von Württemberg, Öl auf Leinwand von Franz Xaver Winterhalter, 1865]]  




'''Olga Nikolajewna Romanowa''' (* [[30. August]] [[1822]] in Sankt Petersburg, Russland; †&nbsp;[[30. Oktober]] [[1892]] in Friedrichshafen am Bodensee) war als Tochter von Zar Nikolaus I. und seiner Gemahlin Charlotte von Preußen eine russische Großfürstin. Als Ehefrau des württembergischen Thronfolgers und schließlich [[König Karl|Königs Karl]] war sie von 1846 bis 1864 Kronprinzessin und ab [[1864]] Königin von [[Württemberg]].  
'''Olga Nikolajewna Romanowa''' (* [[30. August]] [[1822]] in St. Petersburg, Russland; †&nbsp;[[30. Oktober]] [[1892]] in Friedrichshafen am Bodensee) war als Tochter von Zar Nikolaus I. und seiner Gemahlin Charlotte von Preußen eine russische Großfürstin. Als Ehefrau des württembergischen Thronfolgers und schließlich [[König Karl|Königs Karl I.]] war sie von 1846 bis 1864 Kronprinzessin und ab [[1864]] Königin von [[Württemberg]].  


In Palermo auf Sizilien lernte sie den württembergischen Kronprinzen Karl kennen. Später verlobten sie sich, und [[1846]] fand in St. Petersburg die feierliche Hochzeit statt.  Nachdem ihre Ehe kinderlos blieb,  adoptierte das Paar 1870 Wera Konstantinowna, die Tochter ihres Bruders Konstantin. In [[Stuttgart]] bewohnten sie hauptsächlich die neu erbaute prächtige Villa Berg. Ihr Sommerdomizil war meist Schloss Friedrichshafen.  
In Palermo auf Sizilien lernte sie den württembergischen Kronprinzen Karl kennen. Später verlobten sie sich, und [[1846]] fand in St. Petersburg die feierliche Hochzeit statt.  Nachdem ihre Ehe kinderlos blieb,  adoptierte das Paar 1870 Wera Konstantinowna, die Tochter ihres Bruders Konstantin. In [[Stuttgart]] bewohnten sie hauptsächlich die neu erbaute prächtige Villa Berg. Ihr Sommerdomizil war meist Schloss Friedrichshafen.  


Olga war eine schöne, selbstsichere, intelligente und politisch ehrgeizige Frau. Sie widmete sich vor allem sozialen Aufgaben. Sie bestätigte bestehende und gründete neue soziale Einrichtungen, kümmerte sich um die Versorgung Kranker, Behinderter und Kriegsverwundeter sowie um die Bildung und Erziehung von Mädchen. Durch dieses soziale Engagement wurde Königin Olga sehr beliebt bei der Bevölkerung. In Stuttgart sind zahlreiche Einrichtungen auch heute noch nach ihr benannt (zum Beispiel das Olgahospital für Kinder, das Karl-Olga-Krankenhaus und das Gymnasium Königin-Olga-Stift). Auch in anderen Teilen des Landes engagierte sie sich ähnlich. In Tübingen stiftete sie Stipendien für nichttheologische Studenten.
Olga war eine schöne, selbstsichere, intelligente und politisch ehrgeizige Frau. Sie widmete sich vor allem sozialen Aufgaben. Sie bestätigte bestehende und gründete neue soziale Einrichtungen, kümmerte sich um die Versorgung Kranker, Behinderter und Kriegsverwundeter sowie um die Bildung und Erziehung von Mädchen. Durch dieses soziale Engagement wurde Königin Olga sehr beliebt bei der Bevölkerung. In Stuttgart sind zahlreiche Einrichtungen auch heute noch nach ihr benannt (zum Beispiel das Olgahospital, das Karl-Olga-Krankenhaus und das Gymnasium Königin-Olga-Stift). Auch in anderen Teilen des Landes engagierte sie sich ähnlich. In Tübingen stiftete sie Stipendien für nichttheologische Studenten.


Das Königspaar Karl und Olga hielt sich im Frühling und Herbst häufig in [[Bebenhausen]] auf. Zwischen 1867 und 1871 ließ Karl am Südhang des nahen [[Kirnberg]] den ihr gewidmeten [[Olgahain]] anlegen. In diesen Jahreszeiten ist der Aufenthalt dort besonders angenehm und für Spaziergänge gut geeignet.  
Das Königspaar Karl und Olga hielt sich im Frühling und Herbst häufig in [[Bebenhausen]] auf. Zwischen 1867 und 1871 ließ Karl am Südhang des nahen [[Kirnberg]] den ihr gewidmeten [[Olgahain]] anlegen. In diesen Jahreszeiten ist der Aufenthalt dort besonders angenehm und für Spaziergänge gut geeignet.  


In Tübingen wurde nach ihr die [[Olgastraße]] benannt. Es gibt auch einen kleinen [[Olgastein]] im Wald nahe bei Bebenhausen. 
In Tübingen wurde nach ihr die [[Olgastraße]] benannt.  




==Einige weitere Benennungen==  
==Einige weitere Benennungen==  
*König Karl gründete 1871 den [https://de.wikipedia.org/wiki/Olga-Orden Olga-Orden] für verdienstvolle Frauen bei der Pflege Kriegsverwundeter.
*König Karl gründete 1871 den [https://de.wikipedia.org/wiki/Olga-Orden Olga-Orden] für verdienstvolle Frauen bei der Pflege Kriegsverwundeter  
*Forscher nannten 1870f. eine Inselgruppe bei Spitzbergen [https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nig-Karl-Land König-Karl-Land] und eine nahe Meerenge [https://de.wikipedia.org/wiki/Olgastra%C3%9Fe Olgastraße]. 1872 erhielt die zentralaustralische Gebirgsgruppe [https://de.wikipedia.org/wiki/Kata_Tju%E1%B9%AFa Kata Tjuṯa] (ein ähnliches Massiv wie der "Uluru/Ayers Rock") den Namen ''Mounts Olga''. Noch heute heißen sie bei den Anwohnern ''The Olgas''.  
*Forscher nannten 1870f. eine Inselgruppe bei Spitzbergen [https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nig-Karl-Land König-Karl-Land] und eine nahe Meerenge [https://de.wikipedia.org/wiki/Olgastra%C3%9Fe Olgastraße]. 1872 erhielt die zentralaustralische Gebirgsgruppe [https://de.wikipedia.org/wiki/Kata_Tju%E1%B9%AFa Kata Tjuṯa] den Namen ''Mounts Olga''. Noch heute heißen sie bei den Anwohnern ''The Olgas''.  




Zeile 30: Zeile 30:
*[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Wo-die-Koenigin-lustwandelte-160529.html ''Wo die Königin lustwandelte''] [Olgahain], tagblatt.de 7.10.2006  
*[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Wo-die-Koenigin-lustwandelte-160529.html ''Wo die Königin lustwandelte''] [Olgahain], tagblatt.de 7.10.2006  
*[https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.im-glanz-der-zaren-olga-die-fuersorgliche.e1ce2dc5-ad2c-48b3-9b54-7ce96f9c5238.html ''Olga, die Fürsorgliche''], stuttgarter-nachrichten.de 25.12.2013  
*[https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.im-glanz-der-zaren-olga-die-fuersorgliche.e1ce2dc5-ad2c-48b3-9b54-7ce96f9c5238.html ''Olga, die Fürsorgliche''], stuttgarter-nachrichten.de 25.12.2013  
*[https://www.stuttgart-lese.de/index.php?article_id=133 ''Schicksal einer Zarentochter''], stuttgart-lese.de, über damalige Heiratspolitik
*[https://www.stuttgart-lese.de/index.php?article_id=133 ''Schicksal einer Zarentochter''], stuttgart-lese.de, über damalige heiratspolitik
*[https://www.landesarchiv-bw.de/web/41977 ''Eine Königin vom Scheitel bis zur Sohle''], Ausstellung im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 2008/09, landesarchiv-bw.de  
*[https://www.landesarchiv-bw.de/web/41977 ''Eine Königin vom Scheitel bis zur Sohle''], Ausstellung im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 2008/09, landesarchiv-bw.de  
*[https://www.landesarchiv-bw.de/web/55602 ''Eine Königin vom Scheitel bis zur Sohle''], obige Ausstellung / russische Fassung ging nach Moskau, Jekaterinburg und Wladiwostok 2013, landesarchiv-bw.de  
*[https://www.landesarchiv-bw.de/web/55602 ''Eine Königin vom Scheitel bis zur Sohle''], obige Ausstellung / russische Fassung in Moskau, Jekaterinburg und Wladiwostok 2013, landesarchiv-bw.de  
 




Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)