Bearbeiten von „Leibniz Kolleg

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Banner|image=Leibnizkolleg.jpg}}
[[Datei:Leibniz-Kolleg.jpg|thumb|right|300px|Ansicht im Winter 2010 von der Brunnenstraße aus]]
{{OsmGeschäft|142758923|way}}
 
[[Datei:Leibniz-Kolleg.jpg|mini|Ansicht im Winter 2010 von der Brunnenstraße aus]]
Das '''Leibniz Kolleg Tübingen''' ist eine studienvorbereitende Einrichtung der [[Universität|Universität Tübingen]], die ihren Sitz in der [[Brunnenstraße]] 34 hat.  
Das '''Leibniz Kolleg Tübingen''' ist eine studienvorbereitende Einrichtung der [[Universität|Universität Tübingen]], die ihren Sitz in der [[Brunnenstraße]] 34 hat.  


Zeile 8: Zeile 7:
Im Leibniz Kolleg Tübingen wohnen und arbeiten Studentinnen und Studenten für zwei Semester von Oktober bis März und April bis Juli. Sie lernen in kleinen Gruppen unter Anleitung von Dozenten und Assistenten der Universität Tübingen und des Leibniz Kollegs, selbständig wissenschaftlich zu arbeiten. Daneben können sie sich an der Universität einschreiben. Während der Sommermonate (Mitte Juli bis Ende September) findet kein Lehrprogramm statt.  
Im Leibniz Kolleg Tübingen wohnen und arbeiten Studentinnen und Studenten für zwei Semester von Oktober bis März und April bis Juli. Sie lernen in kleinen Gruppen unter Anleitung von Dozenten und Assistenten der Universität Tübingen und des Leibniz Kollegs, selbständig wissenschaftlich zu arbeiten. Daneben können sie sich an der Universität einschreiben. Während der Sommermonate (Mitte Juli bis Ende September) findet kein Lehrprogramm statt.  


== Geschichte  ==


== Geschichte  ==
Auf Initiative der französischen Militärregierung wurde des Leibniz Kolleg am [[2. Februar]] [[1948]]<ref name=tagblatt>[[Schwäbisches Tagblatt]] vom 13.01.2016, Tübinger Teil</ref> eröffnet. Ziel war, der studierenden Nachkriegsgeneration ein neues, basisdemokratisches Verständnis zu vermitteln. Persönlichkeiten wie Theodor Heuss, Romano Guardini, Carl Friedrich Freiherr von Weizsäcker, Paul Ohlmeyer, Eduard Spranger, Theodor Steinbüchel u. a. wirkten bei der Konzeption des Studienganges entscheidend mit.  
Auf Initiative der französischen Militärregierung wurde das Leibniz Kolleg am [[2. Februar]] [[1948]]<ref name=tagblatt>[[Schwäbisches Tagblatt]] vom 13.01.2016, Tübinger Teil</ref> eröffnet. Ziel war, der studierenden Nachkriegsgeneration ein neues, basisdemokratisches Verständnis zu vermitteln. Persönlichkeiten wie [[Theodor Heuss]], [[Romano Guardini]], [[Carl Friedrich Freiherr von Weizsäcker]], [[Paul Ohlmeyer]], [[Eduard Spranger]], [[Theodor Steinbüchel]] u. a. wirkten bei der Konzeption des Studienganges entscheidend mit.  
Heute liegt die Leitung des Leibniz Kollegs in den Händen hauptamtlicher Mitarbeiter.
Heute liegt die Leitung des Leibniz Kollegs in den Händen hauptamtlicher Mitarbeiter.


Zeile 18: Zeile 17:
Das Studienjahr beginnt mit einem Einführungskurs, in dem die grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und die Struktur der Universität sowie wichtige Institutionen vorgestellt werden.  
Das Studienjahr beginnt mit einem Einführungskurs, in dem die grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und die Struktur der Universität sowie wichtige Institutionen vorgestellt werden.  
=== Rechts- und Sozialwissenschaften  ===
=== Rechts- und Sozialwissenschaften  ===
Rechtswissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Psychologie, Politikwissenschaft, Sozialpädagogik, Empirische Kulturwisschenschaften, Architektur.  
Rechtswissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Psychologie, Politikwissenschaft, Sozialpädagogik, Empirische Kulturwisschenschaften, Architektur.  


=== Geisteswissenschaften  ===


=== Geisteswissenschaften  ===
Philosophie, Wissenschaftstheorie, Germanistik, Rhetorik, Geschichte, Kunstgeschichte, Theologie, Religionswissenschaft, Sinologie  
Philosophie, Wissenschaftstheorie, Germanistik, Rhetorik, Geschichte, Kunstgeschichte, Theologie, Religionswissenschaft, Sinologie  


=== Naturwissenschaften  ===


=== Naturwissenschaften  ===
Mathematik, Physik, Astronomie, Geologie, Chemie, Biochemie, Biologie.
Mathematik, Physik, Astronomie, Geologie, Chemie, Biochemie, Biologie.




== Besonderheiten  ==
== Besonderheiten  ==
Zu den Besonderheiten des Kollegs gehört, die Studentinnen und Studenten in die Organisation und Programmgestaltung einzubeziehen.  
Zu den Besonderheiten des Kollegs gehört, die Studentinnen und Studenten in die Organisation und Programmgestaltung einzubeziehen.  


== Siehe auch  ==
== Siehe auch  ==
[[Leibnizhaus]]
[[Leibnizhaus]]


== Weblinks  ==


== Weblinks  ==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leibniz_Kolleg Die deutschsprachige Wikipedia über das Kolleg]  
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leibniz_Kolleg Die deutschsprachige Wikipedia über das Kolleg]  
*[http://www.uni-tuebingen.de/leibniz-kolleg/ Sehr informative Webpräsenz des Leibnizkolleg]  
*[http://www.uni-tuebingen.de/leibniz-kolleg/ Sehr informative Webpräsenz des Leibnizkolleg]  
Zeile 43: Zeile 43:


[[Kategorie: Universität]]
[[Kategorie: Universität]]
[[Kategorie:Studentenwohnheim]]
[[Kategorie:Studenten]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)