Bearbeiten von „Physiologisches Institut

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{OsmGeschäft|28596265|way}}
{{OsmGeschäft|28596265|way}}
Das '''Physiologische Institut''' der [[Universität]] lag mit seinem Hauptgebäude (Abteilung I) bis ca. [[2021]] in der [[Gmelinstraße]] 5, Ecke [[Hölderlinstraße]]. Es zog in den [[Lothar-Meyer-Bau]], [[Wilhelmstraße]] 56  um. Die Abteilung II ist schon einige Zeit in der [[Keplerstraße]] 15.  
Das '''Physiologische Institut''' der [[Universität]] lag mit seinem Hauptgebäude (Abteilung I) bis ca. [[2021]] in der [[Gmelinstraße]] 5, Ecke [[Hölderlinstraße]]. Es zog in den [[Lothar-Meyer-Bau]], [[Wilhelmstraße]] 56  um. Die Abteilung II ist schon einige Zeit in der [[Keplerstraße]] 15. Später ist eine Übersiedlung des Instituts in Neubauten auf dem [[Schnarrenberg]] vorgesehen (?).  
[[File:Sinner-Tübingen-Universitätsklinikum-Physiologisches Institut- um 1870.jpg|mini|Physiologisches Institut, ca. 1870]]  
[[File:Sinner-Tübingen-Universitätsklinikum-Physiologisches Institut- um 1870.jpg|mini|Physiologisches Institut, ca. 1870]]  
[[Datei:Physiologisches Institut von Oberbaurat von Schlierholz.png|mini|Physiologisches Institut von Oberbaurat von Schlierholz, ausgeführt durch die Bauinspektoren Kapff und Koch]]
[[Datei:Physiologisches Institut von Oberbaurat von Schlierholz.png|mini|Physiologisches Institut von Oberbaurat von Schlierholz, ausgeführt durch die Bauinspektoren Kapff und Koch]]
Zeile 12: Zeile 12:
Etwa Ende der 1950er Jahre wurde das Institusgebäude der Physiologie umgebaut, wobei u.a. der niedrigere Teil (rechts im Bild) um ein fensterloses Geschoss aufgestockt, das alte Säulenportal entfernt und ein moderner Eingang eingebaut wurde. Man hatte dabei zwar versucht, die Änderungen "stilgerecht" auszuführen - z.B. durch Fortführung des Zahnschnitts (ein Fries, Zierstreifen) unterhalb der Dachkante und die Ersetzung des alten Tors durch ein in die Reihe passendes Fenster - jedoch werden die Veränderungen heute von Kunsthistorikern als insgesamt nicht gelungen und verunstaltend bewertet, wodurch dem Gebäude kein offizieller Denkmalsstatus zugewiesen werden kann. Gleichwohl gilt es als erhaltungswürdig.  
Etwa Ende der 1950er Jahre wurde das Institusgebäude der Physiologie umgebaut, wobei u.a. der niedrigere Teil (rechts im Bild) um ein fensterloses Geschoss aufgestockt, das alte Säulenportal entfernt und ein moderner Eingang eingebaut wurde. Man hatte dabei zwar versucht, die Änderungen "stilgerecht" auszuführen - z.B. durch Fortführung des Zahnschnitts (ein Fries, Zierstreifen) unterhalb der Dachkante und die Ersetzung des alten Tors durch ein in die Reihe passendes Fenster - jedoch werden die Veränderungen heute von Kunsthistorikern als insgesamt nicht gelungen und verunstaltend bewertet, wodurch dem Gebäude kein offizieller Denkmalsstatus zugewiesen werden kann. Gleichwohl gilt es als erhaltungswürdig.  


Nach 153 Jahren zog die Physiologie 2021 aus dem Altbau aus. Dieser wird ab 2023 für das neue [[Zentrum für Empirische Bildungsforschung]] ZEB umgebaut und um einen Anbau an der [[Gmelinstraße]] anstelle der bisherigen Nachkriegsgebäude erweitert. Der Garten im Südosten wird erhalten.<ref>https://www.allmannwappner.com/de/projekte/ , Allmannwappner Architekten München - laut Baustellenschild das beauftragte Architekturbüro - Zentrum für empirische Bildungsforschung Tübingen ist auf der Projekte-Seite an 27. Stelle, durch Anklicken mehr Details - abgerufen April 2023</ref> <ref>https://a-f-a.de/projekt/neues-zentrum-empirische-bildungsforschung/ , Andreas Ferstl Architekten München - vermutlich weiterer Wettbewerbsbeitrag - abgerufen April 2023</ref>  
Nach 153 Jahren zog die Physiologie 2021 aus dem Altbau aus. Dieser wird ab 2023 für das neue [[Zentrum für Empirische Bildungsforschung]] ZEB umgebaut und um einen Anbau an der [[Gmelinstraße]] anstelle der bisherigen Nachkriegsgebäude erweitert. Der Garten im Südosten wird erhalten.<ref>https://www.allmannwappner.com/de/projekte/ , allmannwappner Architekten München - laut Baustellenschild das beauftragte Architekturbüro - Zentrum für empirische Bildungsforschung Tübingen ist auf der Projekte-Seite an 27. Stelle, durch Anklicken mehr Details - abgerufen April 2023</ref> <ref>https://a-f-a.de/projekt/neues-zentrum-empirische-bildungsforschung/ , a-f-a.de Andreas Ferstl Architekten München - vermutlich weiterer Wettbewerbsbeitrag - abgerufen April 2023</ref>  


==Ferner==
==Ferner==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)