Bearbeiten von „Schindhaubasistunnel

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:


===2010/11 Bedenken gegen die lange Tunnelvariante fallen weg===  
===2010/11 Bedenken gegen die lange Tunnelvariante fallen weg===  
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium Andreas Scheuer MdB (CSU) informierte am 2. Juli [[2010]] die Bundestagsabgeordneten des Wahlkreises Tübingen, Parlamentarische Staatssekretärin [[Annette Widmann-Mauz]] MdB (CDU) und [[Winfried Hermann]] MdB (Grüne), Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung auf deren Anfrage über den neuesten Stand der [[:Kategorie:Planung|Planung]]. Im Vordergrund des Informationsaustausches stand der aktuelle Verfahrensstand zum B 27-Abschnitt zwischen Tübingen und [[Bläsibad]].<ref>[http://www.winnehermann.de/2010/2010/07/02/pm-zum-aktuellen-stand-b27-schindhaubasistunnel/ PM zum aktuellen Stand B27 Schindhaubasistunnel]</ref>
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium Dr. Andreas Scheuer MdB (CSU) informierte am 2. Juli [[2010]] die Bundestagsabgeordneten des Wahlkreises Tübingen, Parlamentarische Staatssekretärin [[Annette Widmann-Mauz]] MdB (CDU) und [[Winfried Hermann]] MdB (Grüne), Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung auf deren Anfrage über den neuesten Stand der [[:Kategorie:Planung|Planung]]. Im Vordergrund des Informationsaustausches stand der aktuelle Verfahrensstand zum B 27-Abschnitt zwischen Tübingen und [[Bläsibad]].<ref>[http://www.winnehermann.de/2010/2010/07/02/pm-zum-aktuellen-stand-b27-schindhaubasistunnel/ PM zum aktuellen Stand B27 Schindhaubasistunnel]</ref>


Wie Andreas Scheuer den beiden Abgeordneten mitteilte, verlaufen die Beratungen zwischen dem Bundesverkehrsministerium und dem Bundesrechnunghof, der finanzielle Bedenken gegen den langen Schindhaubasistunnel angemeldet hatte, auf einem guten Weg. Für die abschließende Stellungnahme des Bundesrechnungshofes zu der Frage, welcher der möglichen Bauvarianten in finanzieller, verkehrstechnischer und ökologischer Hinsicht bei der Realisierung letztendlich der Vorzug zu geben ist, – ob dem langen Schindhaubasistunnel oder einer optimierten [[Gögler-Trasse|Kelterhau-Trasse]] mit mehreren Tunnelabschnitten –, sind noch letzte umwelt- und naturschutzrelevante Prüfungen erforderlich, die 2010 abgeschlossen sein sollten. Von Mai bis Ende Oktober 2010 fanden dazu im [[Schindhau]] tierökologische Untersuchungen statt, darunter die Erfassung möglicher bedrohter und geschützter Tierarten im Baubereich.
Wie Dr. Scheuer den beiden Abgeordneten mitteilte, verlaufen die Beratungen zwischen dem Bundesverkehrsministerium und dem Bundesrechnunghof, der finanzielle Bedenken gegen den langen Schindhaubasistunnel angemeldet hatte, auf einem guten Weg. Für die abschließende Stellungnahme des Bundesrechnungshofes zu der Frage, welcher der möglichen Bauvarianten in finanzieller, verkehrstechnischer und ökologischer Hinsicht bei der Realisierung letztendlich der Vorzug zu geben ist, – ob dem langen Schindhaubasistunnel oder einer optimierten [[Gögler-Trasse|Kelterhau-Trasse]] mit mehreren Tunnelabschnitten –, sind noch letzte umwelt- und naturschutzrelevante Prüfungen erforderlich, die 2010 abgeschlossen sein sollten. Von Mai bis Ende Oktober 2010 fanden dazu im [[Schindhau]] tierökologische Untersuchungen statt, darunter die Erfassung möglicher bedrohter und geschützter Tierarten im Baubereich.


Verzögerungen für das Planfeststellungsverfahren sind trotz des langen Prozesses bislang nicht entstanden, da das Regierungspräsidium Tübingen während des Prüfungsverfahrens beim Bundesrechnungshof die Entwurfsplanung kontinuierlich weitergeführt hat. Bis Ende des Jahres sollen auch diese Planungen abgeschlossen sein. Das Bundesverkehrsministerium kündigte für [[2011]] die endgültige Linienentscheidung an.
Verzögerungen für das Planfeststellungsverfahren sind trotz des langen Prozesses bislang nicht entstanden, da das Regierungspräsidium Tübingen während des Prüfungsverfahrens beim Bundesrechnungshof die Entwurfsplanung kontinuierlich weitergeführt hat. Bis Ende des Jahres sollen auch diese Planungen abgeschlossen sein. Das Bundesverkehrsministerium kündigte für [[2011]] die endgültige Linienentscheidung an.
Zeile 30: Zeile 30:
Im Vorgriff werden in Tübingen im Auftrag des Regierungspräsidium Bohrungen zur Erkundung des geologischen Untergrunds durchgeführt. Die Bohrungen begannen am [[24. September]] [[2020]] und dauerten etwa bis Sommer [[2021]]. Entlang des Tunnels sind 23 Kernbohrungen in etwa 100 bis 200 Meter Abstand bis zu einer Tiefe von 99 Meter vorgesehen.<ref>''[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Schindhau-Basistunnel-Sie-wollen-in-den-Fels-481005.html Schindhau-Basistunnel: Sie wollen in den Fels]'', Schwäbisches Tagblatt, 29. November 2020 (€) </ref> Eine neue Berechnung der Kosten ergab 338 Millionen Euro für das Gesamtprojekt aus Röhren und Knoten.<ref>''[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Schindhautunnelwird-teurer-495956.html Schindhautunnel wird teurer]'', Schwäbisches Tagblatt, 31. März 2021 (€)</ref>
Im Vorgriff werden in Tübingen im Auftrag des Regierungspräsidium Bohrungen zur Erkundung des geologischen Untergrunds durchgeführt. Die Bohrungen begannen am [[24. September]] [[2020]] und dauerten etwa bis Sommer [[2021]]. Entlang des Tunnels sind 23 Kernbohrungen in etwa 100 bis 200 Meter Abstand bis zu einer Tiefe von 99 Meter vorgesehen.<ref>''[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Schindhau-Basistunnel-Sie-wollen-in-den-Fels-481005.html Schindhau-Basistunnel: Sie wollen in den Fels]'', Schwäbisches Tagblatt, 29. November 2020 (€) </ref> Eine neue Berechnung der Kosten ergab 338 Millionen Euro für das Gesamtprojekt aus Röhren und Knoten.<ref>''[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Schindhautunnelwird-teurer-495956.html Schindhautunnel wird teurer]'', Schwäbisches Tagblatt, 31. März 2021 (€)</ref>


===Videoclip mit dem Planungsstand Juli 2023 - Quelle: Regierungspräsidium Tübingen===
==Videoclip mit aktuellem Planungsstand Juli 2023 - Quelle: Regierungspräsidium Tübingen==
{{#ev:youtube|fls6pFmUuwI|||||start=108}}
{{#ev:youtube|fls6pFmUuwI|||||start=108}}


Zeile 46: Zeile 46:
{{#ev:youtube|GIvfh1dOQCQ|500}}
{{#ev:youtube|GIvfh1dOQCQ|500}}


[[Datei:2023-07-17-Schindhau-Veranstaltung.jpeg|mini|right|180px|Plakat]]
=====Diskussionsveranstaltung am 17.7.23=====
====Diskussionsveranstaltung am 17.7.23====
[[Datei:2023-07-17-Schindhau-Veranstaltung.jpeg|mini|Plakat]]
Bei der Veranstaltung in der [[Westspitze]] waren rund 120 Personen gekommen, das Interesse ist da.<ref>[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Klimaschuetzer-sind-gegen-den-Schindhautunnel-595715.html ''Klimaschützer sind gegen den Schindhautunnel''] Schwäbisches Tagblatt, 19. Juli 2023 (€)</ref>
 
===Juli 2023: der Gemeinderat stellt sich hinter die Tunnelpläne===
Die Resolution, die darauf abzielte, dass "der Gemeinderat und die Stadt Tübingen sich gegen den Bau des Schindhaubasistunnel" wenden, wurde abgelehnt - bei 40 Stimmen gab es 12 Stimmen dafür und 6 Enthaltungen. Eingebracht wurde sie vom Jugendgemeinderat, unterstützt von Fridays For Future Tübingen, Parents for Future Tübingen, Scientists for Future Tübingen, German Zero Tübingen und BUND Regionalverband Neckar-Alb.<ref>[https://www.tuebingen.de/gemeinderat/to0050.php?__ktonr=102915 Öffentliche Einsicht im Gemeinderatportal bei www.tuebingen.de]</ref>
 
Ein Antrag für ein Beteiligungsprojekt, das das große Verkehrsprojekt überdenkt und nach alternativen Verkehrskonzepten sucht, bekam eine knappe Mehrheit.<ref>[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Die-Mehrheit-im-Gemeinderat-ist-fuer-Schindhau-Tunnel-596660.html Die Mehrheit im Gemeinderat ist für den Schindhautunnel], Schwäbisches Tagblatt, 25. Juli 2023 (€)</ref>
 
===Initiativen wollen weiter gegen Tunnelpläne kämpfen===
Die Intitiativen, die die Resolution gegen den Tunnel in den Gemeinderat eingebracht hatten, wollen weiter gegen den geplanten Tunnelbau mobil machen, und ihre Sicht der Dinge - dass der Tunnel nicht mehr in die moderne Zeit passt - aktiv vertreten.
<ref>[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Breites-Buendnis-kaempft-weiter-597694.html ''Breites Bündnis kämpft weiter gegen den Schindhaubasistunnel''], Schwäbisches Tagblatt, 2. August 2023</ref>


==Raum für die Debatte==
==Raum für die Debatte==
Zeile 73: Zeile 63:
{{Meilenstein|1800}}
{{Meilenstein|1800}}


[[Kategorie:Planung]][[Kategorie:Tunnel]][[Kategorie:Straßen]][[Kategorie:Südstadt]]
[[Kategorie:Planung]][[Kategorie:Tunnel]][[Kategorie:Straßen]][[Kategorie:Süstadt]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: