Bearbeiten von „Worthaus e. V.

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:


== Entstehung ==
== Entstehung ==
In einer Bielefelder Privatwohnung traf sich 2010 der Gründerkreis von Worthaus; der Initiator war der Projektmanager Martin Christian Hünerhoff. Für das Projekt, wissenschaftliche Theologie allgemeinverständlich über das Internet bekannt zu machen, stand zunächst nur Siegfried Zimmer als Referent zur Verfügung, dann stieß Thomas Breuer hinzu. Mit zunehmender Bekanntheit von Worthaus gelang es, eine Reihe von Professoren als Referenten zu gewinnen, vor allem von der Universität Heidelberg (Wilfried Härle, Manfred Oeming und Michael Welker) sowie der Universität Leipzig (Marco Frenschkowski, Andreas Schüle und Peter Zimmerling).<ref>Prof. Dr. theol. Siegfried Zimmer: [https://siegfriedzimmer.de/worthaus/ ''Worthaus.'']</ref>
In einer Bielefelder Privatwohnung traf sich 2010 der Gründerkreis von Worthaus; der Initiator war der Projektmanager Martin Christian Hünerhoff. Für das Projekt, wissenschaftliche Theologie allgemeinverständlich über das Internet bekannt zu machen, stand zunächst nur [[Siegfried Zimmer (Religionspädagoge)|Siegfried Zimmer]] als Referent zur Verfügung, dann stieß Thomas Breuer hinzu. Mit zunehmender Bekanntheit von Worthaus gelang es, eine Reihe von Professoren als Referenten zu gewinnen, vor allem von der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]] ([[Wilfried Härle]], [[Manfred Oeming]] und [[Michael Welker]]) sowie der [[Universität Leipzig]] ([[Marco Frenschkowski]], [[Andreas Schüle]] und [[Peter Zimmerling]]).<ref>Prof. Dr. theol. Siegfried Zimmer: [https://siegfriedzimmer.de/worthaus/ ''Worthaus.'']</ref>


Die jeweils fünftägigen Jahrestagungen fanden zunächst in Weimar statt, seit 2014 in Heidelberg. Waren bei der ersten Veranstaltung 40 Teilnehmer gekommen, so waren es im Juni 2019 in Tübingen über 600 Teilnehmer.<ref name=":0">[https://www.livenet.ch/themen/kirche_und_co/349668-das_worthausphaenomen.html ''Moderne Bibelwissenschaft: Das Worthaus-Phänomen.''] livenet.ch</ref><ref>[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Beitraege-zu-einer-Revision-des-Glaubens-417958.html ''Beiträge zu einer Revision des Glaubens.''] Schwäbisches Tagblatt, 11. Juni 2019.</ref>
Die jeweils fünftägigen Jahrestagungen fanden zunächst in Weimar statt, seit 2014 in Heidelberg. Waren bei der ersten Veranstaltung 40 Teilnehmer gekommen, so waren es im Juni 2019 in Tübingen über 600 Teilnehmer.<ref name=":0">[https://www.livenet.ch/themen/kirche_und_co/349668-das_worthausphaenomen.html ''Moderne Bibelwissenschaft: Das Worthaus-Phänomen.''] livenet.ch</ref><ref>[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Beitraege-zu-einer-Revision-des-Glaubens-417958.html |titel=Beiträge zu einer Revision des Glaubens.''] Schwäbisches Tagblatt, 11. Juni 2019.</ref>


Worthaus wurde im evangelikalen Raum überregional bekannt, unter anderem durch die positive Berichterstattung von ''Livenet''. Durch Präsenz beim ''Freakstock''-Festival wurde ein jüngeres Publikum angesprochen.<ref name=":0" />  
Worthaus wurde im evangelikalen Raum überregional bekannt, unter anderem durch die positive Berichterstattung von [[Livenet]]. Durch Präsenz beim [[Freakstock]]-Festival wurde ein jüngeres Publikum angesprochen.<ref name=":0" />  


== Referenten ==
== Referenten ==
Zeile 14: Zeile 14:
* Patrick Becker (Systematische Theologie)
* Patrick Becker (Systematische Theologie)
* Thomas Breuer (Kirchengeschichte)
* Thomas Breuer (Kirchengeschichte)
* Thorsten Dietz (Systematische Theologie)
* [[Thorsten Dietz]] (Systematische Theologie)
* Marco Frenschkowski (Neues Testament)
* Marco Frenschkowski (Neues Testament)
* Wilfried Härle (Religionsphilosophie, Dogmatik und Ethik)
* Wilfried Härle (Religionsphilosophie, Dogmatik und Ethik)
* Christine Jacobi (Neues Testament)
* Christine Jacobi (Neues Testament)
* Georg Langenhorst (Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik)
* [[Georg Langenhorst]] (Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik)
* Heidrun Mader (Neues Testament)
* Heidrun Mader (Neues Testament)
* Manfred Oeming (Altes Testament)
* Manfred Oeming (Altes Testament)
* Simone Paganini (Biblische Theologie)
* [[Simone Paganini]] (Biblische Theologie)
* Stefan Schreiber (Neues Testament)
* [[Stefan Schreiber (Theologe)|Stefan Schreiber]] (Neues Testament)
* Andreas Schüle (Altes Testament)
* Andreas Schüle (Altes Testament)
* Friedrich Schweitzer (Religionspädagogik, Praktische Theologie)
* [[Friedrich Schweitzer]] (Religionspädagogik, Praktische Theologie)
* Klaus von Stosch (Katholische Theologie und ihre Didaktik)
* [[Klaus von Stosch]] (Katholische Theologie und ihre Didaktik)
* Christiane Tietz (Systematische Theologie)
* Christiane Tietz (Systematische Theologie)
* Peter Wick (Neues Testament)
* [[Peter Wick]] (Neues Testament)
* Michael Welker (Systematische Theologie)
* Michael Welker (Systematische Theologie)
* Siegfried Zimmer (Religionspädagogik)
* Siegfried Zimmer (Religionspädagogik)
Zeile 34: Zeile 34:
== Kritik ==
== Kritik ==


Im evangelikalen Spektrum wird Worthaus e. V. kontrovers beurteilt.<ref>Markus Till: [http://www.ideaschweiz.ch/spektrum/detail/spaltet-die-worthaus-theologie-103057.html ''Spaltet die „Worthaus“-Theologie?'']</ref> So widersprach der Leiter der ''Studiengemeinschaft Wort und Wissen'', Reinhard Junker, im Februar 2019 der Referentin Christiane Tietz wegen einer nach seiner Ansicht irreführenden Darstellung von ''Intelligent Design''. Tietz hatte es für unmöglich erklärt, aus Beobachtungen in Raum und Zeit auf einen Schöpfer (Thomas von Aquin: der „unbewegte Beweger“) rückzuschließen, vielmehr seien Aussagen über Gott nur in der Perspektive des Glaubens möglich.<ref>[https://www.idea.de/glaube/detail/worthaus-und-wort-und-wissen-schlagabtausch-ueber-schoepfung-108229.html ''Schlagabtausch über Schöpfung.'']</ref>  
Im evangelikalen Spektrum wird Worthaus e. V. kontrovers beurteilt.<ref>Markus Till: [http://www.ideaschweiz.ch/spektrum/detail/spaltet-die-worthaus-theologie-103057.html ''Spaltet die „Worthaus“-Theologie?'']</ref> So widersprach der Leiter der [[Studiengemeinschaft Wort und Wissen]], [[Reinhard Junker]], im Februar 2019 der Referentin [[Christiane Tietz]] wegen einer nach seiner Ansicht irreführenden Darstellung von [[Intelligent Design]]. Tietz hatte es für unmöglich erklärt, aus Beobachtungen in Raum und Zeit auf einen Schöpfer ([[Thomas von Aquin]]: der „unbewegte Beweger“) rückzuschließen, vielmehr seien Aussagen über Gott nur in der Perspektive des Glaubens möglich.<ref>[https://www.idea.de/glaube/detail/worthaus-und-wort-und-wissen-schlagabtausch-ueber-schoepfung-108229.html ''Schlagabtausch über Schöpfung.'']</ref>  


Bereits 2015 wurde der Referent Siegfried Zimmer wegen seiner Positionen zum Thema [[Homosexualität]] von Michael Kotsch (Bibelbund) scharf kritisiert.<ref>[https://bibelbund.de/wp-content/uploads/Diffamierung-statt-guten-Argumenten-Prof.-Zimmer-zur-Homosexualit%C3%A4t-von-Michael-Kotsch.pdf ''Diffamierung als „bestes Argument“. Prof.Zimmer will konservative Christen in Sachen Homosexualität überzeugen.'']</ref>
Bereits 2015 wurde der Referent [[Siegfried Zimmer (Religionspädagoge)|Siegfried Zimmer]] wegen seiner Positionen zum Thema [[Homosexualität]] von [[Michael Kotsch]] ([[Bibelbund]]) scharf kritisiert.<ref>[https://bibelbund.de/wp-content/uploads/Diffamierung-statt-guten-Argumenten-Prof.-Zimmer-zur-Homosexualit%C3%A4t-von-Michael-Kotsch.pdf ''Diffamierung als „bestes Argument“. Prof.Zimmer will konservative Christen in Sachen Homosexualität überzeugen.'']</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==


* [https://de.wikipedia.org/wiki/Worthaus_e._V. ''Worthaus e. V.''] auf Wikipedia
* Eigene Internetpräsenz: ''[https://worthaus.org/referenten/ worthaus.org]''
* Eigene Internetpräsenz: ''[https://worthaus.org/referenten/ worthaus.org]''
* Dorothee Adrian: ''[https://www.deutschlandfunkkultur.de/glauben-neue-sichtweisen-auf-gott-und-die-bibel.1278.de.html?dram:article_id=304646 Neue Sichtweisen auf Gott und die Bibel]'' (DLF Kultur, 30. November 2014)
* Dorothee Adrian: ''[https://www.deutschlandfunkkultur.de/glauben-neue-sichtweisen-auf-gott-und-die-bibel.1278.de.html?dram:article_id=304646 Neue Sichtweisen auf Gott und die Bibel]'' ([[DLF Kultur]], 30. November 2014)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)