Siegfried Unseld: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Lehre in Ulm. - Der z.T. anekdotisch klingende Text aus WP ist dort nicht direkt belegt. Vielleicht stimmen ein paar Details nicht genau, was zu überprüfen wäre. Das ist übers Internet z.Z. nicht möglich.)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei: Siegfried Unseld 1974.jpg |mini|Siegfried Unseld (1974)]]
[[Datei: Siegfried Unseld 1974.jpg |mini|350px|Siegfried Unseld (1974)]]
'''Siegfried Unseld''' (* 28. September 1924 in Ulm; † 26. Oktober 2002 in Frankfurt am Main) war lange Jahre der Chef des Suhrkamp-Verlags, einem der renommiertesten Verlage für deutschsprachige Literatur und Geisteswissenschaft. In seinen [[2024]] veröffentlichten "Chroniken", die auch online einsehbar sind, berichtet er auch über Besuche in Tübingen, zum Beispiel Ende Mai [[1984]], wo er sich anlässlich von Vorträgen, Lesungen und Diskussionsveranstaltungen mit diversen bekannten Tübinger Persönlichkeiten traf, darunter [[Karola Bloch]], [[Hans Mayer]], [[Walter Jens]] und vielen anderen - [https://www.siegfried-unseld-chronik.de/chronik-1984-reiseberichte-notizen/ hier einsehbar, ab Seite 58ff].
'''Siegfried Unseld''' (* 28. September 1924 in Ulm; † 26. Oktober 2002 in Frankfurt am Main) war lange Jahre der Chef des Suhrkamp-Verlags in Frankfurt, einem der renommiertesten Verlage für deutschsprachige Literatur und Geisteswissenschaft.  


==Besuche in Tübingen als Verleger==
In seinen [[2024]] veröffentlichten "Chroniken", die auch online einsehbar sind, berichtet er auch über Besuche in Tübingen:
*Im Februar [[1975]], wo er mit [[Max Frisch]] und [[Hans Mayer]] über eine Max-Frisch-Gesamtausgabe sprach, um sich dann zum Mittagessen mit [[Ernst Bloch|Ernst]] und [[Karola Bloch]] zu treffen, um eine mögliche Rundfunk- und Fernsehaufzeichnung zu dessen 90. Geburtstag zu besprechen.<ref>https://www.siegfried-unseld-chronik.de/chronik-1975-reiseberichte-notizen/</ref>
*Ende Mai [[1984]], wo er sich anlässlich von Vorträgen, Lesungen und Diskussionsveranstaltungen mit diversen bekannten Tübinger Persönlichkeiten traf, darunter [[Karola Bloch]], [[Hans Mayer]], [[Walter Jens]] und vielen anderen - [https://www.siegfried-unseld-chronik.de/chronik-1984-reiseberichte-notizen/ hier einsehbar, ab Seite 58ff].


==Junge Jahre in Tübingen: Studium und Promotion==
Siegfried Unselds Beziehung zu Tübingen hatte schon früher begonnen: <br>
Im September [[1947]] legte er nach einer Lehre beim Aegis-Verlag Ulm<ref>[https://aegis-literatur.buchhandlung.de/shop/magazine/150211/das_sind_wir.html aegis-literatur.buchhandlung.de]</ref>  bei der IHK Stuttgart seine Prüfung als Buchhandelsgehilfe ab. Einer der Prüfer war der Verleger [[Hans Georg Siebeck]], Inhaber des J.C.B.&nbsp;Mohr Verlags (später [[Mohr Siebeck Verlag]]) in [[Tübingen]]. <br>
Von Unseld überzeugt, engagierte ihn Siebeck noch am Prüfungstag. Unseld nahm das Angebot an und begann ab Oktober 1947, parallel zu seiner Arbeit, an der [[Universität Tübingen]] Germanistik, Philosophie, Völkerrecht, Sinologie und Bibliothekswissenschaft zu studieren. Er war u.&nbsp;a. Schüler des Philosophen [[Wilhelm Weischedel]] (1905–1975), der sich von Anfang an sehr für Unseld einsetzte.<br>
Sein Studium in Tübingen schloss Unseld mit einer Dissertation über [[Hermann Hesse]] ab und brach damit einige Regeln: Bis [[1951]] war es üblich, nur über verstorbene Schriftsteller zu forschen, zudem war Hesse umstritten. Ein weiteres Problem ergab sich, als Unselds Doktorvater, [[Friedrich Beißner]], erfuhr, dass Unseld in einem Brief von Hesse bereits „Doktor“ genannt wurde, obwohl er die Prüfung noch nicht abgelegt hatte. Beißner prüfte Unseld, wahrscheinlich zur Strafe, nur im Fach Althochdeutsch, das einzige, das Unseld nie gelernt hatte. <br>
Am 24. Juli 1951 war das Promotionsverfahren abgeschlossen und Unseld bekam den akademischen Grad ''Dr.&nbsp;phil.'' Mit ihm saßen [[Walter Jens]], Gerhard Storz, Johannes Poethen, Peter Meuer und [[Martin Walser]] in Beißners Doktorandenkolleg.<ref>{{Wikipedia_de_dazu}}</ref>


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 11: Zeile 21:
[[Kategorie:20. Jahrhundert]]
[[Kategorie:20. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Leute]]
[[Kategorie:Leute]]
[[Kategorie:Verleger]]
[[Kategorie:Bücher]]
[[Kategorie:Bücher]]
[[Kategorie:Alumni]]
[[Kategorie:Berühmte Besucher]]

Aktuelle Version vom 1. Oktober 2024, 10:30 Uhr

Siegfried Unseld (1974)

Siegfried Unseld (* 28. September 1924 in Ulm; † 26. Oktober 2002 in Frankfurt am Main) war lange Jahre der Chef des Suhrkamp-Verlags in Frankfurt, einem der renommiertesten Verlage für deutschsprachige Literatur und Geisteswissenschaft.

Besuche in Tübingen als Verleger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In seinen 2024 veröffentlichten "Chroniken", die auch online einsehbar sind, berichtet er auch über Besuche in Tübingen:

Junge Jahre in Tübingen: Studium und Promotion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siegfried Unselds Beziehung zu Tübingen hatte schon früher begonnen:
Im September 1947 legte er nach einer Lehre beim Aegis-Verlag Ulm[2] bei der IHK Stuttgart seine Prüfung als Buchhandelsgehilfe ab. Einer der Prüfer war der Verleger Hans Georg Siebeck, Inhaber des J.C.B. Mohr Verlags (später Mohr Siebeck Verlag) in Tübingen.
Von Unseld überzeugt, engagierte ihn Siebeck noch am Prüfungstag. Unseld nahm das Angebot an und begann ab Oktober 1947, parallel zu seiner Arbeit, an der Universität Tübingen Germanistik, Philosophie, Völkerrecht, Sinologie und Bibliothekswissenschaft zu studieren. Er war u. a. Schüler des Philosophen Wilhelm Weischedel (1905–1975), der sich von Anfang an sehr für Unseld einsetzte.
Sein Studium in Tübingen schloss Unseld mit einer Dissertation über Hermann Hesse ab und brach damit einige Regeln: Bis 1951 war es üblich, nur über verstorbene Schriftsteller zu forschen, zudem war Hesse umstritten. Ein weiteres Problem ergab sich, als Unselds Doktorvater, Friedrich Beißner, erfuhr, dass Unseld in einem Brief von Hesse bereits „Doktor“ genannt wurde, obwohl er die Prüfung noch nicht abgelegt hatte. Beißner prüfte Unseld, wahrscheinlich zur Strafe, nur im Fach Althochdeutsch, das einzige, das Unseld nie gelernt hatte.
Am 24. Juli 1951 war das Promotionsverfahren abgeschlossen und Unseld bekam den akademischen Grad Dr. phil. Mit ihm saßen Walter Jens, Gerhard Storz, Johannes Poethen, Peter Meuer und Martin Walser in Beißners Doktorandenkolleg.[3]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]