Pfleghofstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
Zeile 11: Zeile 11:




==Was hier ist und war==
==Was hier ist und war==  
*Nr. 1: [[Indien Flavours|Indien Flavours und Vielfalt Asien]], seit Herbst [[2022]]. Zuvor waren in der Pfleghofstraße 1 u.a. die Buchhandlung [[Gastl]], das Bekleidungsgeschäft [[Stadthaus Tübingen]] und ein hier nicht genannt werden wollender Laden für Luftballons (August 2019 bis Frühjahr 2022). Das Gebäude steht an der Ecke [[Neue Straße]]/[[Schulberg]]/Pfleghofstraße.  
*Nr. 1: [[The Corner Kiosk]], Spätkauf, seit Juni [[2024]]
*Nr. 1: Tübinger Goldankauf (oder ähnlich), seit Juni 2024
*Nr. 1: [[Indien Flavours|Indien Flavours und Vielfalt Asien]], seit Herbst [[2022]], ab Juni 2024 im 1. Obergeschoss. - <br> Zuvor waren in der Pfleghofstraße 1 u.v.a. die Buchhandlung [[Gastl]] (mehrere Jahrzehnte), das Bekleidungsgeschäft 'Stadthaus Tübingen' und ein Laden für Luftballons, der hier nicht genannt werden will  (August 2019 bis Frühjahr 2022). Das Gebäude steht an der Ecke [[Neue Straße]]/[[Schulberg]]/Pfleghofstraße.  
*Nr. 2: [[Musikwissenschaftliches Institut]] im Pfleghof mit [[Musikinstrumentensammlung]]  
*Nr. 2: [[Musikwissenschaftliches Institut]] im Pfleghof mit [[Musikinstrumentensammlung]]  
*Nr. 2: Studentenwohnheim Pfleghof  
*Nr. 2: [[Studentenwohnheim Pfleghof]]
*Nr. 3: Frisör [[Leonardo]], früher [[Gaststätte zur Farb]], Don't panic
*Nr. 3: Frisör [[Leonardo]], früher [[Gaststätte zur Farb]], Don't panic
*Nr. 4/1: Dannien Roller Architekten + Partner (Architekten, Ingenieure und Generalplaner)[https://www.dannien-roller-architekten-partner.de/]
*Nr. 4/1: Dannien Roller Architekten + Partner (Architekten, Ingenieure und Generalplaner)[https://www.dannien-roller-architekten-partner.de/]
Zeile 23: Zeile 25:
*Nr. 9: [[Klett|Hut Klett]], Hutfachgeschäft  
*Nr. 9: [[Klett|Hut Klett]], Hutfachgeschäft  
*Nr. 10: [[Schwarzes Schaf]], früher [[Tangente Night]]
*Nr. 10: [[Schwarzes Schaf]], früher [[Tangente Night]]
*Nr. 13: [[Hochmannianum]]
*Nr. 13: ehem. [[Hochmannianum]]
*[[Aksaray Imbiss|Aksaray]] 1, ehemalige erste Filiale  
*[[Aksaray Imbiss|Aksaray]] 1, ehemalige erste Filiale  
*[[Nuna]] (seit Sommer [[2020]]), davor [[Schuhhaus Frauendiener]] (postalisch: [[Am Lustnauer Tor]] 6)
*[[Nuna]] (seit Sommer [[2020]]), davor [[Schuhhaus Frauendiener]] (postalisch: [[Am Lustnauer Tor]] 6)

Aktuelle Version vom 22. Juni 2024, 09:42 Uhr


PfleghofstraßeGeo-Cache leeren
Die Karte wird geladen …
Pfleghofstraße in Tübingen mit Schnee 2018.jpg
living_street, Fußweg
OberflächeGlattes Kopfsteinpflaster
Einbahnstraßenein
Beleuchtetja
Fahrräderverboten
Cache leeren


Blick vom Lustnauer Tor in die Pfleghofstraße (Sept. 2016)
Blick vom Holzmarkt auf den Pfleghof am südlichen Ende der Pfleghofstraße (Oktober 2010)
Nr. 6-8: Alnatura (2020)

Die Pfleghofstraße in der Altstadt verläuft vom Lustnauer Tor südwestlich zum Holzmarkt. Sie ist im nördlichen Bereich von der einmündenden Hafengasse her befahrbar, südlich davon ist sie Fußgängerzone. Im Süden zweigt der Schulberg ab.

Sie ist nach dem großen, spätmittelalterlichen Pfleghof benannt, der heute das Musikwissenschaftliche Institut, ein teilweise selbstverwaltetes Studentenwohnheim und den Polizeiposten Innenstadt beherbergt.

Bis zum Bau der Neuen Straße nach dem Stadtbrand 1789 war sie die Hauptverbindung zwischen Lustnauer Tor und Holzmarkt. Obwohl sie auch heute die kürzeste Verbindung zwischen beiden Punkten ist, wird sie weniger frequentiert als die Neue Straße. Da die Mühlstraße erst 1887 gebaut wurde, nahmen die Pfleghofstraße und in Fortsetzung die Neckargasse damals den ganzen Nord-Süd-Verkehr im Osten der Stadt auf. Bis 1789 zweigte von der Pfleghofstraße im Südwesten noch eine kurze Sackgasse namens Römergasse ab, die seitdem verbaut ist.


Was hier ist und war[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

bitte ergänzen


Gedenktafeln erinnern an Martin Crusius (Nr. 4, Wohnhaus), Gottlob Himmel (Nr. 5, Gründung der Firma) und Christoph Martin Wieland (Nr. 13, Stipendiat im Hochmannianum).