Friedensbaum Widusalem: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Banner|image=20230911FriedensbaummitPanzerhalle.jpg}}
{{Banner|image=20230911FriedensbaummitPanzerhalle.jpg}}
[[Datei:20230911Friedensbaumhochkant.jpg|mini|Der Friedensbaum zwei Tage nach der Pflanzung]]
{{OsmGeschäft|11202911801}}
[[Datei:20240525 FriedensbaumMai24.jpg|mini|Baum und Wandbild im Mai 2024. Der Baum treibt aus, das Gerüst ist entfernt]]
[[Datei:20240608 FriedensbaumTriebeKnospen.jpg|mini|Der Baum ist gut angekommen und treibt aus - Knospen und frische Blätter - Juni 2024]]
 
[[Datei:20230911FriedensbaumNamensschildhochkant.jpg|mini|Das Namensschild am Friedensbaum]]
[[Datei:20230911FriedensbaumNamensschildhochkant.jpg|mini|Das Namensschild am Friedensbaum]]
Der '''Friedensbaum Widusalem''' ist ein kleiner, ehrwürdiger, knorriger alter Olivenbaum, der seit dem [[9. September]] [[2023]] neben der [[Ballspielhalle]] und in der Nähe der [[Panzerhalle]] im [[Französisches Viertel|Französischen Viertel]] steht.  
[[Datei:20231203 FriedensbaumWinterfest.jpg|mini|Winterfest eingepackt: der Baum Anfang Dezember 2023]]
Der '''Friedensbaum Widusalem''' ist ein kleiner, ehrwürdiger, knorriger alter Olivenbaum, der seit dem [[9. September]] [[2023]] neben der [[Ballspielhalle]] und in der Nähe der [[Panzerhalle]] im [[Französisches Viertel|Französischen Viertel]] steht. Er stammt aus Spanien.<ref>[[Hornbach]]-Auskunft auf Nachfrage der Initiative Friedensbaum Tübingen </ref>
 
Er wurde von der [[Initiative Friedensbaum Tübingen]] mit Unterstützung von Vertreterinnen der Friedensbaum-Stiftung [[Pflanzungsfeierlichkeiten_f%C3%BCr_den_Friedensbaum_T%C3%BCbingen_am_8./9.9.2023|gepflanzt]] und bringt von seinem Standort aus einen eigenen Impuls für den Frieden in der Welt.  


==Was der Baum uns Menschen zeigt==
Der Baum erinnert uns Menschen durch seine Verwurzeltheit, sein Ausgeliefertsein an Wind und Wetter und sein Streben nach Sonne und Schönheit im Blühen daran, dass wir uns auch immer wieder neu entscheiden können, an dem Ort, an dem wir gerade sind, für den Frieden - in uns, mit uns und mit den anderen, mit der Welt.


Er wurde von der [[Initiative Friedensbaum Tübingen]] mit Unterstützung von Vertreterinnen der Friedensbaum-Stiftung [[Pflanzungsfeierlichkeiten_f%C3%BCr_den_Friedensbaum_T%C3%BCbingen_am_8./9.9.2023|gepflanzt]] und bringt von seinem Standort aus einen eigenen Impuls für den Frieden in der Welt.  
Es ist eine Entscheidung, die wir in uns immer wieder neu treffen können!
"Bei der Pflanzung und beim Loch ausheben waren viele Helfende Hände aus dem französischen Viertel, der Stadt und darüber hinaus beteiligt - eine tolle Aktion des Zusammenwirkens für dieses Friedenszeichen, wunderschön & Danke!" so die Initiatoren.
Ich entscheide mich für Frieden!
 
Ein weiteres formuliertes Ziel der Stiftung: den Frieden pflanzen für die, die nach uns kommen. Also bewusst auch für künftige Generationen, denn Bäume werden alt!


Ein formuliertes Ziel der Stiftung: den Frieden pflanzen für die, die nach uns kommen. Also bewusst auch für künftige Generationen, denn Bäume werden alt!
==Der Name==
Mit vollem Namen heißt der Baum '''Bilbobao Widusalem Laeradsson'''. In dem Wort Bilbobao steckt die Assoziation Bilbo für den gleichnamigen Hobbit aus dem Werk von J.R.R. Tolkien drin - weil der Baum eine kleine, gedrungene Gestalt hat, wie ein Hobbit, und doch mehr Kraft in ihm steckt, wie man denkt - so die Hoffnung der Baumpflanzenden und so die Botschaft im kleinen Hobbit. Die Silbe Bao kommt aus dem [[Afrika|afrikanischen]], wo sie beim Baobab bekannt ist, und sie kann auch für den Anfang eines lang gezogenen ''Baaaoooouuummm'' stehen.
Widusalem spielt mit dem Wort ''Salem'' oder ''Salam'', das im Orient ''Frieden'' bedeutet. Widu steht für Wald - und kann auf Englisch auch als "We Do" (...salam = Frieden) affirmativ verstanden werden. Außerdem klingt Methusalem an, was gut zu dem alten, knorrigen, ehrwürdigen Äußeren des alten Olivenbaumes passt. Beim dritten Teil des Namen steht der Weltenbaum [https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4rad Laerad] Pate, und entsprechend der skandinavischen Art, den Sohn mit der Nachsilbe ''-son'' zu bezeichnen, steht dann hier der "Sohn des Weltenbaumes Lärad".


== Der Standort und seine Geschichte==
== Der Standort und seine Geschichte==
Zeile 14: Zeile 26:
|rpl - https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Symbol-fuer-die-Hoffnung-auf-Frieden-602018.html }}
|rpl - https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Symbol-fuer-die-Hoffnung-auf-Frieden-602018.html }}


==Der Name==
==Das Wandbild zum Friedensbaum==
Mit vollem Namen heißt der Baum '''Bilbobao Widusalem Laeradsson'''. In dem Wort Bilbobao steckt die Assoziation Bilbo für den gleichnamigen Hobbit aus dem Werk von J.R.R. Tolkien drin - weil der Baum eine kleine, gedrungene Gestalt hat, wie ein Hobbit, und doch mehr Kraft in ihm steckt, wie man denkt - so die Hoffnung der Baumpflanzenden und so die Botschaft im kleinen Hobbit. Die Silbe Bao kommt aus dem [[Afrika|afrikanischen]], wo sie beim Baobab bekannt ist, und sie kann auch für den Anfang eines lang gezogenen ''Baaaoooouuummm'' stehen.
Die Künstlerin [[Maria Bauer]], die für ihre farbenfrohen Tübingen-Motive bekannt ist, hat sich mit ihrem Team an die Arbeit gemacht, um die Wand der Ballspielhalle, die zum Baum zeigt, ansprechend und mit zum Friedensbaum passenden Motiven zu gestalten.
Widusalem spielt mit dem Wort ''Salem'' oder ''Salam'', das im Orient ''Frieden'' bedeutet. Widu steht für Wald - und kann auf Englisch auch als "We Do" (...salam = Frieden) affirmativ verstanden werden. Außerdem klingt Methusalem an, was gut zu dem alten, knorrigen, ehrwürdigen Äußeren des alten Olivenbaumes passt. Beim dritten Teil des Namen steht der Weltenbaum [https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4rad Laerad] Pate, und entsprechend der skandinavischen Art, den Sohn mit der NAchsilbe ''-son'' zu bezeichnen, steht dann hier der "Sohn des Weltenbaumes Lärad".  
 
Die Aktion ist von der Stadt genehmigt, wird aber von den Kosten, was Farbe, Geräte, Pinsel und sonstigen Aufwand angeht, von den Spenden finanziert, die von der [[Initiative Friedensbaum Tübingen]] gesammelt werden. Ein Vertreter der Initiative sagt: "Wenn Sie also gut finden, dass da etwas neues, attraktiveres an der Wand entsteht, können Sie das mit Ihrer Spende unterstützen."
 
{{Panorama|20240611 FriedensbaumWandbild.jpg}}
 
==Bildergalerie zum Wandbild==
<gallery>
Datei:20231018 WandundGeruest.jpg|Am 18. Oktober 2023: mit Unterstützung eines lokalen Gerüstbau-Unternehmens - Danke! - kann das Bild bis ganz nach oben weiter gemalt werden
Datei:20230926 FriedensbaumWidusalem.jpg|Der Baum und die Wand am 26.9.2023 - Mittwochs wird oft weitergemalt von [[Maria Bauer]] und ihren Leuten und musiziert
Datei:20230913 EckeBallspielhalle.jpg|Das Wandbild im Entstehen, Stand 13.9.2023
</gallery>
 
 
==Die Pflanzung - spontanes gutes Teamwork==
"Bei der Pflanzung und beim Loch ausheben waren viele Helfende Hände aus dem französischen Viertel, der Stadt und darüber hinaus beteiligt - eine tolle Aktion des Zusammenwirkens für dieses Friedenszeichen, wunderschön & Danke!" so die Initiatoren. Bilder von der Pflanzung hier: [[Pflanzungsfeierlichkeiten für den Friedensbaum Tübingen am 8./9.9.2023]].
 
==Spenden sind willkommen==
Auf der [http://www.franzoesisches-viertel.com/spenden-fuer-den-friedensbaum-tuebingen/ Spendenseite zum Projekt] sind die Kosten und Spendenbeiträge aufgeführt.
 
Auf einer Tafel vor Ort werden die Spender:innen namentlich aufgeführt (wenn nicht anders gewünscht).
 
[[Datei:Logo BuergerstiftungTuebingen2019.jpg|mini|150px|left|Die Bürgerstiftung hilft, Projekte zu pflanzen und trägt zum Wachsen bei!]]
 
Besonders erwähnt werden sollen hier:
 
1. der Beitrag der [[Bürgerstiftung Tübingen]] in Höhe von 555 €, die pünktlich zu Weihnachten 2023 noch nachträglich dazu beigetragen haben, die Anschaffungskosten für den Baum zu über 50% finanzieren!
 
2. der Beitrag der Firma [https://www.bergfreunde.de/ Bergfreunde GmbH], die ebenfalls 200€ gespendet haben.
 
Weitere Spendernamen und Sach-Beiträge finden sich [http://www.franzoesisches-viertel.com/spenden-fuer-den-friedensbaum-tuebingen/ hier]. Die bei Transport, Grabung und Pflanzung Unterstützenden sind auf der Seite [[Initiative Friedensbaum Tübingen]] aufgeführt. 
 
=Feste am Baum=
Der Baum schafft auch einen Ort, um zu verweilen, aber auch um gemeinsam zu feiern, sich zu treffen, zu Musizieren etc.
 
==Fest & Enthüllung des Schildes zum Baum am 6. Juli 2024==
Im Rahmen des [[Viertelsfest]] "La Fest" gibt es beim Baum ab 14 Uhr Gelegenheit mit den beteiligten Menschen von der [[Initiative Friedensbaum Tübingen]] zu sprechen, es wird musiziert und gesungen.
Der Baum und das Wandbild können begutachtet werde.
 
Um 15 Uhr wird das Schild enthüllt, auf dem der Baum mit seinem Impuls vorgestellt wird, und auf dem die Unterstützer und Förderer mit ihren Logos aufgeführt werden.
Der Friedensimpuls des Baumes wird erneuert und es werden einige Baum- und Friedenslieder gesungen.
[[Datei:20240622 FriedensbaumschildGruender.jpg|mini|Das gründerduo der Friedensbaum Stiftung Matthias und Isabella Walter findet das Tübinger Schild gut - rechts Fabian Betz von der Tübinger Initiative Friedensbaum - aufgenommen bei dem Vernetzungstreffen verschiedener Friedensinitiativen im Chiemgau am 22. Juni 2024]]
 
==Friedens-Frühlings-Fest am [[13. April]] 2024 ==
Ab 15 Uhr wird vor Ort musiziert, gesungen, der Baum bewundert - wie gut er durch den Winter gekommen ist! - und der Ort gesäubert, verschönert usw. - Beiträge zum Mitbringbuffet sind erwünscht. Komm gerne dazu.


==Willkommensfest am [[28. Oktober]] 2023 ==
[[Datei:20232810 FriedensbaumfestPlakat.JPG|mini|Plakat zum Willkommensfest]]
Um den Baum nach seiner Verwurzelung willkommen zu heißen wird ab 15 Uhr mit Musik und der Geschichte von der Friedensbaumquelle, Gelegenheit zum Bewundern des Wandbildes und einem Mitbringbuffet gefeiert.


==Weblinks==
==Weblinks==
*https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Symbol-fuer-die-Hoffnung-auf-Frieden-602018.html  
*[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Symbol-fuer-die-Hoffnung-auf-Frieden-602018.html ''Symbol für die Hoffnung auf Frieden''], [[Schwäbisches Tagblatt]] vom 11.09.2023 (€)
*https://www.tagblatt-anzeiger.de/Nachrichten/Tuebinger-Initiative-pflanzte-einen-Olivenbaum-607418.html
*[https://www.facebook.com/friedensbaum.widusalem.tubingen Profil bei Facebook]


[[Kategorie:Bäume]][[Kategorie:Frieden]]
[[Kategorie:Bäume]][[Kategorie:Frieden]]

Aktuelle Version vom 26. Juni 2024, 21:38 Uhr



Friedensbaum Widusalem
Friedensbaum Widusalem Tübingen.jpg
Die Karte wird geladen …
Baum und Wandbild im Mai 2024. Der Baum treibt aus, das Gerüst ist entfernt
Der Baum ist gut angekommen und treibt aus - Knospen und frische Blätter - Juni 2024
Das Namensschild am Friedensbaum
Winterfest eingepackt: der Baum Anfang Dezember 2023

Der Friedensbaum Widusalem ist ein kleiner, ehrwürdiger, knorriger alter Olivenbaum, der seit dem 9. September 2023 neben der Ballspielhalle und in der Nähe der Panzerhalle im Französischen Viertel steht. Er stammt aus Spanien.[1]

Er wurde von der Initiative Friedensbaum Tübingen mit Unterstützung von Vertreterinnen der Friedensbaum-Stiftung gepflanzt und bringt von seinem Standort aus einen eigenen Impuls für den Frieden in der Welt.

Was der Baum uns Menschen zeigt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Baum erinnert uns Menschen durch seine Verwurzeltheit, sein Ausgeliefertsein an Wind und Wetter und sein Streben nach Sonne und Schönheit im Blühen daran, dass wir uns auch immer wieder neu entscheiden können, an dem Ort, an dem wir gerade sind, für den Frieden - in uns, mit uns und mit den anderen, mit der Welt.

Es ist eine Entscheidung, die wir in uns immer wieder neu treffen können! Ich entscheide mich für Frieden!

Ein weiteres formuliertes Ziel der Stiftung: den Frieden pflanzen für die, die nach uns kommen. Also bewusst auch für künftige Generationen, denn Bäume werden alt!

Der Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit vollem Namen heißt der Baum Bilbobao Widusalem Laeradsson. In dem Wort Bilbobao steckt die Assoziation Bilbo für den gleichnamigen Hobbit aus dem Werk von J.R.R. Tolkien drin - weil der Baum eine kleine, gedrungene Gestalt hat, wie ein Hobbit, und doch mehr Kraft in ihm steckt, wie man denkt - so die Hoffnung der Baumpflanzenden und so die Botschaft im kleinen Hobbit. Die Silbe Bao kommt aus dem afrikanischen, wo sie beim Baobab bekannt ist, und sie kann auch für den Anfang eines lang gezogenen Baaaoooouuummm stehen. Widusalem spielt mit dem Wort Salem oder Salam, das im Orient Frieden bedeutet. Widu steht für Wald - und kann auf Englisch auch als "We Do" (...salam = Frieden) affirmativ verstanden werden. Außerdem klingt Methusalem an, was gut zu dem alten, knorrigen, ehrwürdigen Äußeren des alten Olivenbaumes passt. Beim dritten Teil des Namen steht der Weltenbaum Laerad Pate, und entsprechend der skandinavischen Art, den Sohn mit der Nachsilbe -son zu bezeichnen, steht dann hier der "Sohn des Weltenbaumes Lärad".

Der Standort und seine Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Tübingen symbolisiert nun ein Baum die Hoffnung auf Frieden, wo früher Kasernen standen. Zu Beginn der Veranstaltung erinnerte Fabian Betz von der Initiative Friedensbaum Tübingen an die bewegte Geschichte des Areals: „Der Gesamttübinger Baum steht auch für den Wandel der Fläche, auf der wir den Baum pflanzen. Sie hat sich von ihrer militärischen Nutzung zu einem lebendigen Stadtviertel entwickelt.“ Von der Wehrmacht als Burgholz-Kaserne, später Hindenburg-Kaserne errichtet, nutzten sie nach dem Zweiten Weltkrieg französische Truppen. Nach deren Abzug 1991 entwickelten Stadt und Bürger das lebendige Viertel von heute.


Das Wandbild zum Friedensbaum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Künstlerin Maria Bauer, die für ihre farbenfrohen Tübingen-Motive bekannt ist, hat sich mit ihrem Team an die Arbeit gemacht, um die Wand der Ballspielhalle, die zum Baum zeigt, ansprechend und mit zum Friedensbaum passenden Motiven zu gestalten.

Die Aktion ist von der Stadt genehmigt, wird aber von den Kosten, was Farbe, Geräte, Pinsel und sonstigen Aufwand angeht, von den Spenden finanziert, die von der Initiative Friedensbaum Tübingen gesammelt werden. Ein Vertreter der Initiative sagt: "Wenn Sie also gut finden, dass da etwas neues, attraktiveres an der Wand entsteht, können Sie das mit Ihrer Spende unterstützen."


20240611 FriedensbaumWandbild.jpg
{{{2}}}

Bildergalerie zum Wandbild[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Die Pflanzung - spontanes gutes Teamwork[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Bei der Pflanzung und beim Loch ausheben waren viele Helfende Hände aus dem französischen Viertel, der Stadt und darüber hinaus beteiligt - eine tolle Aktion des Zusammenwirkens für dieses Friedenszeichen, wunderschön & Danke!" so die Initiatoren. Bilder von der Pflanzung hier: Pflanzungsfeierlichkeiten für den Friedensbaum Tübingen am 8./9.9.2023.

Spenden sind willkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der Spendenseite zum Projekt sind die Kosten und Spendenbeiträge aufgeführt.

Auf einer Tafel vor Ort werden die Spender:innen namentlich aufgeführt (wenn nicht anders gewünscht).

Die Bürgerstiftung hilft, Projekte zu pflanzen und trägt zum Wachsen bei!

Besonders erwähnt werden sollen hier:

1. der Beitrag der Bürgerstiftung Tübingen in Höhe von 555 €, die pünktlich zu Weihnachten 2023 noch nachträglich dazu beigetragen haben, die Anschaffungskosten für den Baum zu über 50% finanzieren!

2. der Beitrag der Firma Bergfreunde GmbH, die ebenfalls 200€ gespendet haben.

Weitere Spendernamen und Sach-Beiträge finden sich hier. Die bei Transport, Grabung und Pflanzung Unterstützenden sind auf der Seite Initiative Friedensbaum Tübingen aufgeführt.

Feste am Baum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Baum schafft auch einen Ort, um zu verweilen, aber auch um gemeinsam zu feiern, sich zu treffen, zu Musizieren etc.

Fest & Enthüllung des Schildes zum Baum am 6. Juli 2024[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen des Viertelsfest "La Fest" gibt es beim Baum ab 14 Uhr Gelegenheit mit den beteiligten Menschen von der Initiative Friedensbaum Tübingen zu sprechen, es wird musiziert und gesungen. Der Baum und das Wandbild können begutachtet werde.

Um 15 Uhr wird das Schild enthüllt, auf dem der Baum mit seinem Impuls vorgestellt wird, und auf dem die Unterstützer und Förderer mit ihren Logos aufgeführt werden. Der Friedensimpuls des Baumes wird erneuert und es werden einige Baum- und Friedenslieder gesungen.

Das gründerduo der Friedensbaum Stiftung Matthias und Isabella Walter findet das Tübinger Schild gut - rechts Fabian Betz von der Tübinger Initiative Friedensbaum - aufgenommen bei dem Vernetzungstreffen verschiedener Friedensinitiativen im Chiemgau am 22. Juni 2024

Friedens-Frühlings-Fest am 13. April 2024[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab 15 Uhr wird vor Ort musiziert, gesungen, der Baum bewundert - wie gut er durch den Winter gekommen ist! - und der Ort gesäubert, verschönert usw. - Beiträge zum Mitbringbuffet sind erwünscht. Komm gerne dazu.

Willkommensfest am 28. Oktober 2023[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Plakat zum Willkommensfest

Um den Baum nach seiner Verwurzelung willkommen zu heißen wird ab 15 Uhr mit Musik und der Geschichte von der Friedensbaumquelle, Gelegenheit zum Bewundern des Wandbildes und einem Mitbringbuffet gefeiert.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hornbach-Auskunft auf Nachfrage der Initiative Friedensbaum Tübingen