1825: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Was geschah {{PAGENAME}} mit Bedeutung für Tübingen? == Quellen == <references /> == Ereignisse im Jahr {{PAGENAME}} == *[http://de.wikipedia.org/wiki/{{PAGEN…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Universitätspedell Johann Friedrich Payer.jpg|thumb|right|300px|Karrikatur aus den Jahren von [[1825]] bis [[1829]] zum Thema Überwachung der Tübinger Kneipen durch den mit einem Säbel und einem Aufschreibbuch bewaffneten Universitätspedellen [[Johann Friedrich Payer]] (* 1775; † 1851), der im Studentenjargon Pudel genannt wurde. Im Hintergrund seine Gehilfin [[Friederike Beck]] genannt ''Pudels Ricke''.]]
[[Datei:CarlFDoerr-Im Garten der Schlosskueferei Aquatinta ca.1825.jpg|thumb|right|300px|[[Carl Dörr]]: Im Garten der [[Schlossküferei]] (Aquatinta, ca. [[1825]])]]
Was geschah {{PAGENAME}} mit Bedeutung für Tübingen?
Was geschah {{PAGENAME}} mit Bedeutung für Tübingen?
* Erneutes Verbot der [[Burschenschaft Germania Tübingen|Burschenschaft]], die als Geheimbund bestehen bleibt
* Das [[Waldhörnle]] wechselt schuldenhalber den Besitzer


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 2. Februar 2013, 15:33 Uhr

Karrikatur aus den Jahren von 1825 bis 1829 zum Thema Überwachung der Tübinger Kneipen durch den mit einem Säbel und einem Aufschreibbuch bewaffneten Universitätspedellen Johann Friedrich Payer (* 1775; † 1851), der im Studentenjargon Pudel genannt wurde. Im Hintergrund seine Gehilfin Friederike Beck genannt Pudels Ricke.

Was geschah 1825 mit Bedeutung für Tübingen?

Quellen


Ereignisse im Jahr 1825

Siehe auch