Spielwiese

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche

hier kann man üben und mit dem Stadtwiki-Code spielen: Und wer räumt mal auf?

Ich hab mal etwas mit der Idee von dreisprachigen Touristen-Bereichen experimentiert. Ich weiss noch nicht recht, wie sowas in eine "echte" Seite integriert werden kann. Ideen?

Es sieht schon gut aus, auch wenn ich mit den Schriftfarben aufpassen würde: blau heißt Link! Vielleicht könnte es eine Idee sein, eine Rubrik "Sehenswürdigkeiten International" zu machen, in der dann zu dem langen Artikel "Hölderlinturm" ein Artikel "Hölderlinturm (Sehenswürdigkeiten International)" zugeordnet wird. Über Hölderlintower -Redirect und la tour de Hölderlin - Redirect kommt man dann immer wieder zu dem gleichen Artikel. ODer wir fangen an, mit NAmensräumen zu experimentieren (französisch, Englisch) .... soviel für den moment, GRüße von --Abilus 20:11, 6. Jan. 2010 (CET)

--Ggroebe 15:04, 6. Jan. 2010 (CET)


Der Hölderlinturm

Friedrich Hölderlin (1770 bis 1843), einer der bedeutendsten deutschen Dichter, studierte von 1788 bis 1793 in Tübingen.

Nach der Entlassung aus der psychiatrischen Universitätsklinik im Jahr 1807 nimmt ihn der damalige Besitzer des Turms, der Schreinermeister Ernst Zimmer, hier auf und versorgt den zunehmend geistig Verwirrten 37 Jahre lang bis zum Lebensende.

Im Turm befindet sich das Hölderlin-Museum mit der ständigen Ausstellung "Hölderlin in Tübingen".

Hölderlin Tower

Friedrich Hölderlin (1770 – 1843), one of the most important German poets, who had studied in Tübingen from 1788 to 1793.

After haven been unsuccessfully treated in the university psychiatric clinic, the mentally ill Hölderlin was discharged as incurable and given three years to live. The carpenter Ernst Zimmer and his family give him a room in the tower and care for him until his death after 37 years.

The museum in the tower shows a permanent exhibition of documents of Hölderlin's live in Tübingen.

La Tour Hölderlin

Friedrich Hölderlin (1770 à 1843), poète allemand bien renommé, étudiait à Tübingen entre 1788 et 1793.

Après un traitement infructueuse dans la clinique mentale universitaire en 1807, il passe les trente-six dernières années de sa vie chez le menuisier Ernst Zimmer dans la tour. Pendant ce temps, sa maladie mentale s'aggrave.

Le musée dans la tour Hölderlin présente une exposition permanente «Hölderlin et Tübingen»

Photos



Sie sind herzlich eingeladen, diesen Text zu verbessern. Los geht's mit einem Klick auf den "Bearbeiten"-Link ganz oben. Danke!
Die Texte und Fotos in diesem Bereich werden Teil eines im Sommer 2010 erscheinenden Tübingen-Buchs.
Please feel free to improve the text above. Start with a click on the "Bearbeiten" link on the page head. Thank you!

These texts and photos will be included in a book on Tübingen that is scheduled for summer 2010.

Ne hésitez pas d'augmenter le texte ci-dessus. Cliquez au lien "Bearbeiten" à la tête de cette page. Merci!
Ces textes et photos seront part d'un livre à Tübingen que sera publié en été 2010.


übe mal mit den Planformatierungen aus dem Karlsruher Stadtwiki (Danke für die Inspiration!)

Dieser Plan der Ettlinger Straße in Karlsruhe zeigt das Schema der Straßen und die Position von Plätzen und den Einkaufsmöglichkeiten. Der Straßenverlauf ist in Wirklichkeit nicht so rechtwinklig, wie in dem Plan dargestellt.

Richtung

 
Norden
 

Westen
 
Osten
 
Süden
 

<slippymap>lat=51.65593|lon=7.8653|z=16|w=300|h=200</slippymap>

Plan

Kriegsstraße / B 10 Ettlinger-Tor-Platz Kriegsstraße / B 10
Substage Ettlinger Tor
Staatstheater
Staatstheater
    Finterstraße
    Oberpostdirektion
Die Stadtmitte
Hermann-Billing-Straße   Baumeisterstraße
Kongresszentrum:    
Stadthalle
Novotel Karlsruhe Kongress
  Nowackanlage
Festplatz Kongresszentrum  
Schwarzwaldhalle   Schützenstraße
Vierordtbad    
    Werderstraße
Gartenhalle    
Tullabad   Luisenstraße
Stadtgarten/Zoo Augartenstraße
Zoologischer Garten
Queens Hotel Karlsruhe
Tiergartenweg
Fußgängerbrücke
  Augartenstraße
Stadtgarten/Zoo    
    Winterstraße
    Bauhaus (Baumarkt)
    Nebeniusstraße
Lauterberg    
Straße Am Stadtgarten    
Raiffeisenplatz   Lauterbergstraße
     
    Rüppurrer Straße
   
     
  Bahnüberführung  
<- Zur Schwarzwaldstraße   Fautenbruchstraße
     
  Rangierbahnhof  
Südende, weiter auf der Ettlinger Allee Südtangente