StadtWiki-Tage 2025:Podiumsdiskussion am Freitag

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche

Am Freitag, 9. Mai 2025 ist eine Podiumsdiskussion geplant, als Auftakt und als Einstieg in die Themen der StadtWiki-Tage 2025.

Start: 20 Uhr

Ort: Ratssaal im Rathaus

Videoübertragung: angedacht Livestream und Aufzeichnung - es liegt ein Angebot vor von Bewegte Bilder, Förderung wird gesucht.

Zielgruppe: Interessierte in Tübingen und Umgebung, Interessierte in der Wiki-, Freies-Wissen- und Stadtwiki-Community im deutschsprachigen Raum (plus Rest der Welt).


Themenideen & mögliche Fragestellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • "Die "Wahrheit" im Internet!?!" (...beginnt mit der Beschreibung und Dokumentation der Welt vor der eigenen Haustür!)
  • Potenziale von Stadtwikis allgemein
  • Geistiges Eigentum - noch Zeitgemäß? Stichworte: Urheberschaft, Augenzeugenschaft, Open Access, Zitierbarkeit von Wikipedia & anderen Wikis
  • Wissen, Zuverlässigkeit von Information und Öffentlichkeit - Entwicklungen im Lichte der fortschreitenden Digitalisierung
  • Wo sind die öffentlichen Räume mit ihren Eigenheiten (Begegnung mit dem Fremden, Anderen etc.) im Netz - Stichwort "Digitale Zwillinge? Finden öffentliche Debatten dort statt? Wie regulieren sie sich?
  • Neutralität von Information - ist das überhaupt möglich? Ist bzw. wäre eine transparente, unaufdringliche Subjektivität nicht menschlicher?
  • Künstliche Intelligenz, Sprachmodelle und Raumbezug - Chancen und Risiken. Können sie StadtWikis schnell vervollständigen helfen? Oder werden StadtWikis dadurch möglicherweise ersetzbar?

mögliche Podiumsdiskussionsteilnehmer:innen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Moderation: Heidrun Haug, Agentur Storymaker - (zugesagt)
  • Marco Wehr vom Philab Tübingen, Philosoph und Tänzer - (zugesagt)
  • OB Boris Palmer (zugesagt)
  • Andrea Bachmann, Stadtführerin, Autorin und Tübingen-Expertin (zugesagt)
  • Martin Ulmer, Vorstand Geschichtswerkstatt Tübingen, unverbindlich unkonkret angefragt, positive Reaktion
  • Welf Schröter, kritischer Medienexperte und Verleger, u.a. Leiter Forum Soziale Technikgestaltung, Talheimer Verlag, Bloch-Blog etc. - bereits angefragt mit positivem Echo.
  • Vertreter*in vom Weltethos-Institut
  • Vertreter*in der Universität (Theologie/Philosophie/Ethik) zu "Wahrheit" & Internet
  • KI-Insider*in vom Cyber Valley
  • Bernhard Pörksen (?)
  • Als Gastgeber: Fabian Betz, Diplomgeograph, Mitgründer von TÜpedia, Vorstand vom Verein freies Wissen e.V.

bitte gerne vorschlagen


Erläuterungen zu den angedachten Fragestellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Potenziale von Stadtwikis allgemein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

die Google KI Gemini beurteilt das im September 2024 so: Stadtwikis bergen ein enormes Potenzial für Städte und ihre Bewohner. Sie bieten eine Plattform, auf der Wissen über eine Stadt gesammelt, geteilt und gemeinsam gestaltet werden kann. Hier sind einige der wichtigsten Potenziale:

  • **Demokratisierung von Wissen:** Jeder kann Beiträge leisten, unabhängig von seinem Bildungsstand oder seiner sozialen Stellung. Das fördert die Teilhabe und das Engagement der Bürger.
  • **Transparenz:** Informationen über die Stadtverwaltung, Projekte und Entscheidungen werden offengelegt und können von allen eingesehen und kommentiert werden.
  • **Kommunikation:** Stadtwikis schaffen einen Raum für den Austausch zwischen Bürgern, Verwaltung und anderen Akteuren.
  • **Kulturelles Erbe:** Lokale Geschichte, Traditionen und Geschichten können gesammelt und erhalten werden.
  • **Tourismus:** Stadtwikis können als digitale Reiseführer dienen und Touristen wertvolle Informationen über Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen bieten.
  • **Partizipation:** Bürger können aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt mitwirken, indem sie Vorschläge für Verbesserungen einbringen und an Diskussionen teilnehmen.
  • **Bildung:** Stadtwikis können als Lernplattform für Schüler und Studenten dienen, um mehr über ihre Stadt zu erfahren.
  • **Nachhaltigkeit:** Themen wie Umwelt, Energie und Verkehr können diskutiert und Lösungen gemeinsam erarbeitet werden.
    • Beispiele für konkrete Anwendungen:**
  • **Erstellung von Stadtführern:** Bürger können eigene Stadtführungen erstellen und teilen.
  • **Dokumentation von Veränderungen:** Veränderungen im Stadtbild können fotografisch dokumentiert und beschrieben werden.
  • **Erstellung von Stadtteilportalen:** Jeder Stadtteil kann seine eigene Seite haben, auf der lokale Informationen gesammelt werden.
  • **Organisation von Veranstaltungen:** Veranstaltungen können angekündigt und diskutiert werden.
    • Herausforderungen**

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen bei der Umsetzung von Stadtwikis:

  • **Qualitätssicherung:** Es ist wichtig, die Qualität der Inhalte zu gewährleisten und Falschinformationen zu vermeiden.
  • **Sprachbarrieren:** In mehrsprachigen Städten kann die Verständigung schwierig sein.
  • **Technische Aspekte:** Die Einrichtung und Pflege eines Stadtwikis erfordert technische Kenntnisse.
  • **Akzeptanz:** Nicht alle Bürger sind bereit, sich aktiv an einem Stadtwiki zu beteiligen.
    • Fazit**

Stadtwikis haben das Potenzial, die Städteverwaltung transparenter und bürgernäher zu machen. Sie können dazu beitragen, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und die Lebensqualität in den Städten zu verbessern. Allerdings ist eine erfolgreiche Umsetzung nur möglich, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen und die Herausforderungen gemeinsam bewältigt werden.

Gerne Vorschläge, Anmerkungen hier im Wiki ergänzen, oder auch hier als Kommentar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Loading comments...

[[Kategorie:Stadtwiki-Tage