Bearbeiten von „Bero

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Geschäft3
{{Geschäft | beschreibung=bero Rothfelder e.K. Eisenwaren | kategorie=Laden | adresse=[[Metzgergasse]] 15
| beschreibung=bero Rothfelder e.K. Eisenwaren
72070 Tübingen| zeit=Mo-Sa 9.30-13 Uhr,
| image=Bero.jpg
| kategorie=Laden
| strasse=Metzgergasse
| hausnummer=15
| plz=72070
| ort=Tübingen
| zeit='''seit März 2017 geschlossen'''
| tel=
| homepage=
| inhaber=war Brigitte Rothfelder
| map_centre=48.521614, 9.056178}}
[[Bild:Bero.jpg|mini|Bero Schaufensterfront (beide Häuser) in der [[Metzgergasse]] von der [[Neue Straße|Neuen Straße]] aus gesehen]]
[[Bild:Bero innen Februar 2017.jpg|mini|Innenansicht bei Beginn des Ausverkaufs im Februar 2017.<br>Im Hintergrund die Schubladen für einzelne Kleinteile wie Schrauben, Nägel, Haken. Diese sind nicht für die Selbstbedienung, sondern sind durch eine Theke vom Rest des Verkaufsraums getrennt.]]
[[Datei:Tübingen-Altstadtsanierung-Neubauten009.jpg|mini|Altes Foto der an das Altstadtbild angepassten Neubauten vom Anfang der 80er Jahre. Bero ist ganz rechts.]]


Beim '''Bero''' bekam man bis Mitte März [[2017]] Schrauben, Nägel etc. wie früher noch einzeln vom Personal hinter einer Theke. Dazu musste man entweder die genaue Bezeichnung wissen, oder eine Muster-Schraube zeigen. Der Ausverkauf hatte schon im Februar begonnen.<ref>[[Schwäbisches Tagblatt]], Ausgabe vom 21.02.2017</ref>
Mo,Di,Do,Fr 14-18 Uhr| tel=07071. 26 631‎ | fax=07071.  51 473‎| email= | homepage= | spezial=Geschäftsführerin: Brigitte Rothfelder|googlemapcode=<googlemap version="0.9" lat="48.521639" lon="9.056152" zoom="18" width="300" height="300" selector="no" controls="small">
(B) 48.521614, 9.056178
Bero
</googlemap>}}
[[Bild:Bero.jpg|thumb|300px|left|Bero Schaufensterfront (beide Häuser) in der [[Metzgergasse]] von der [[Neue Straße|Neuen Straße]] aus gesehen]]
[[Datei:Tübingen-Altstadtsanierung-Neubauten009.jpg|thumb|300px|left|Altes Foto der an das Altstadtbild angepasste Neubauten vom Anfang der 80iger Jahre. Bero ist ganz rechts.]]


Es gab außerdem Handwerkszeug, Beschläge, Taschenmesser, Filzgleiter, Bohrer aller Art, Polsternägel, Schlösser und auch einiges für den Garten.
Beim '''Bero''' bekommt man Schrauben wie früher noch einzeln vom Personal hinter einer Theke. Dazu muss man entweder die genaue Bezeichnung wissen, oder eine Muster-Schraube zeigen.


Das Geschäft war für viele Tübinger lebenswichtig. Hier herrschte nicht der Überfluss von vielen hundert Meter Baumarkt-Verkaufs-Regalen. Und trotzdem erhielt man fast immer genau das, was man brauchte. Und die zentrale Lage im Herzen der [[Altstadt]] war für viele ein Grund, nicht zu den Baumärkten am Stadtrand hinauszufahren.
Es gibt außerdem Handwerkszeug, Beschläge, Taschenmesser, Filzgleiter, Bohrer aller Art, Polsternägel, Schlösser und auch einiges für den Garten.
 
Es fand sich kein Nachfolger, der das Geschäft in gleicher Weise weitergeführt hätte. Am [[5. April]] [[2017]] wurde im [[Schwäbisches Tagblatt|Schwäbischen Tagblatt]] bekannt gegeben, dass die [[GWG]] sich als Eigentümer der Räume für den Buchhändler [[Osiander]] als neuen Mieter entschieden hat. Im Gegenzug hat Osiander die Filiale in der [[Wilhelmstraße]] 12 geschlossen.


Das Geschäft ist für viele Tübinger lebenswichtig. Hier herrscht nicht der Überfluss von vielen hundert Meter Baumarkt-Verkaufs-Regalen. Und trotzdem bekommt man fast immer genau das, was man braucht. Und die zentrale Lage im Herzen der [[Altstadt]] ist für viele ein Grund, nicht zu den Baumärkten [[Toom]] und [[Hornbach]] rauszufahren.


== Der Name Bero ==
== Der Name Bero ==
Der Name Bero kam vielleicht vom Namen der Inhaberin: '''''B'''rigitte '''Ro'''thfelder'' -> '''B. Ro''' -> '''Bero'''. Aber:
Der Name Bero kommt wahrscheinlich vom Namen der Inhaberin: '''''B'''rigitte '''Ro'''thfelder'' -> '''B. Ro''' -> '''Bero'''
"Als regelmäßiger Kunde schon in den 1990ern kannte ich noch '''RO'''bert '''BE'''ck als namensgebenden Gründer und Inhaber", schreibt ein anonymer Leser 2023.
 
==Kommentar im Tagblatt==
{{Zitat|Natürlich zahlte man für eine Schraube beim Bero mehr als im Baumarkt. Aber auch wenn das Unikat tatsächlich zehnmal so teuer war wie im Baumarkt, so war es trotzdem um ein Vielfaches preisgünstiger. Diese Paradoxie löst sich auf, wenn man erkennt, dass in einem umfassenderen, philosophischen Konzept des Preises auch noch die Zeit und die Seelenruhe zu finden sind. Auf diesen Umstand hat der Psychologe Herbert Simon bereits in den 50er Jahren hingewiesen. Er wurde später mit dem Wirtschaftsnobelpreis geadelt. Seine Theorie ließ sich nirgends besser belegen als beim Bero: Dort schlenderten sie gut gelaunt in den Laden, wurden kompetent beraten und bedient. Schließlich verließen Sie den Laden genauso gut gelaunt, wie sie ihn betreten hatten. Zeitaufwand: 3 Minuten. Gefährdung der Seelenruhe? Keine. Preise: ein Euro.
 
Ein Ausflug in den Baumarkt kostet sie in Tübingen mit An- und Abfahrt aber 60 Minuten. Von der Anfahrt schon gestresst hasten sie durch die Hallen groß wie ein Flugzeughangar und jagen einem Phantom nach: Einem Verkäufer, der in der Lage ist, Ihnen zu helfen. Im Erfolgsfall erstehen sie eine 50er Packung Schrauben. Im Bero gab es den Luxus, eine einzige zu erwerben, nämlich genau die Schraube, die sie brauchten. Aber, das macht ja nichts. Die 49 Überflüssigen können sie bis zu ihrem Lebensende irgendwo lagern. Resultat? Zeitaufwand: Groß. Seelenruhe gefährdet. Preis der Packung? 4 Euro. [...]Die naive Fixierung, den Preis eines Gutes einzig am Geldwert festzumachen, hat leider auch für den Tübinger Einzelhandel und damit für das Stadtbild einschneidende Konsequenzen, wobei gerade die ganz Cleveren ein gehöriges Zerstörungspotential entwickeln. Diese smarten Zeitgenossen haben nämlich das Ei des Kolumbus gefunden: Sie erfreuen sich an den Beratungsleistungen des Fachhandels und machen sich kostenlos ausführlich kundig, gleichzeitig kaufen sie preisgünstigtst ein! Und so funktioniert der Clou: Unverdächtig in ein beroähnliches Geschäft hineinschleichen und Kaufinteresse heucheln. Es erfolgt eine gutgläubige Beratung. In einem Moment der Unaufmerksamkeit wird die Handycamera gezückt. Klick! Mit dieser Info wird
dann im Internet zuhause billigst bestellt.
 
Eine Meisterleistung! Vor allen Dingen, wenn sich die Cleveren dann irgendwann darüber wundern, dass die Lebensqualität in der schönen Innenstadt
dahin ist: Es gibt fast nur noch Handyläden und davor knattern die Kleinlaster, die die Waren anliefern.|[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Die-Philosophie-der-Schraube-326292.html Artikel im Tagblatt "Die Philosophie der Schraube" von [[Marco Wehr]] am 31.3.2017 (€)]}}
 
==Quellen==
<references />


[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Ehemalige Läden]]
[[Kategorie:Läden]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: