Bearbeiten von „Café Völter

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bilder fehlen}}
{{Bilder fehlen}}
Das '''Café Völter''' war von [[1919]] bis [[1981]] ein beliebtes Eck-Café in der [[Neue Straße|Neuen Straße]] 12 (heute Modeboutique Renate Bürkle) und dem Nachbarhaus in der [[Hafengasse]] 7. Der Name entstand durch den ersten Inhaber Wilhelm Völter. Die letzten Pächter waren Helmut und Traudl Lörcher, die wegen der Umwandlung von umsatzabhängiger Pacht auf einen Festen Pachtzins aufgeben mussten.<ref>[[Schwäbisches Tagblatt]], Ausgabe vom 9. Januar 2021, „4000 Unterschriften zur Rettung des Café Völter (Online nur mit Abo/Tagespass: [https://www.tagblatt.de/Nachrichten/4000-Unterschriften-zur-Rettung-des-Cafe-Voelter-485472.html])</ref> Das Café war sehr beliebt; der Philosoph [[Ernst Bloch]] war einer der häufigeren Besucher.
Das '''Café Völter''' war von [[1919]] bis [[1981]] ein beliebtes Eck-Café in der [[Neue Straße|Neuen Straße]] 12 (heute Modeboutique Renate Bürkle) und dem Nachbarhaus in der [[Hafengasse]] 7. Der Name entstand durch den ersten Inhaber Wilhelm Völter. Die letzten Pächter waren Helmut und Traudl Lörcher, die wegen der Umwandlung von umsatzabhängiger Pacht auf einen Festen Pachtzins aufgeben mussten.<ref>[[Schwäbisches Tagblatt]], Ausgabe vom 9. Januar 2021, „4000 Unterschriften zur Rettung des Café Völter (Online nur mit Abo/Tagespass: [https://www.tagblatt.de/Nachrichten/4000-Unterschriften-zur-Rettung-des-Cafe-Voelter-485472.html])</ref>




Als das Café für immer geschlossen werden sollte, bildete sich eine Bürgerinitiative, um die Gaststätte, die sowohl Tübinger Gemütlichkeit als auch einen Hauch von großstädtischer Kaffeehauskultur verbreitete, zu retten. Das Café Völter musste zwar einer Boutique Platz machen, dafür konnte die Bürgerinitiative das [[Café im Hirsch]] unter den Räumen der neuen Altenbegegnungsstätte „Hirsch“ als selbstverwaltetes Café eröffnen. Die Marmor-Tische wurden dorthin mitgenommen und erst ca. 2018 durch Holzplatten-Tische ersetzt.
Als das Café für immer geschlossen werden sollte, bildete sich eine Bürgerinitiative, um die Gaststätte, die sowohl Tübinger Gemütlichkeit als auch einen Hauch von großstädtischer Kaffeehauskultur verbreitete, zu retten. Das Café Völter musste zwar einer Boutique Platz machen, dafür konnte die Bürgerinitiative das [[Café im Hirsch]] in den Räumen der neuen Altenbegegnungsstätte „Hirsch“ als selbstverwaltetes Café eröffnen
 
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/4000-Unterschriften-zur-Rettung-des-Cafe-Voelter-485472.html Artikel im Tagblatt 40 Jahre nach der Schließung mit alten Fotos (Nur mit Online-Abo oder Tagespass)]
*[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/4000-Unterschriften-zur-Rettung-des-Cafe-Voelter-485472.html Artikel im Tagblatt 40 Jahre nach der Schließung mit alten Fotos (Nur mit Online-Abo oder Tagespass)]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet:

Diese Seite ist in einer versteckten Kategorie enthalten: