Bearbeiten von „Cyber Valley

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:CyberVallyoekosystem32023.JPG|mini|Das Cybervalley-Ökosystem mit den vielen Beteiligten im Raum Stuttgart-Tübingen - Stand 3/2023]]  
[[Datei:CyberVallyoekosystem32023.JPG|mini|Das Cybervalley-Ökosystem mit den vielen Beteiligten im Raum Stuttgart-Tübingen - Stand 3/2023]]  
In der '''Cyber Valley'''-Initiative, die [[2016]] von [[Universität]], [[Max-Planck-Institute|Max-Planck-Gesellschaft]] und Unternehmen gestartet wurde, wollen Wissenschaft und Industrie gemeinsam Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen voranbringen. Die beteiligten Institute und Firmen, unter ihnen Daimler, Porsche, Bosch, BMW und [[Amazon]], verteilen sich auf die Standorte Tübingen und Stuttgart, wobei Tübingen den Kern der Initiative bildet. Prof. Bernhard Schölkopf, Direktor am [[Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme]], zählte Tübingen schon 2018 zu den zehn wichtigsten KI-Standorten der Welt.<ref>[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Die-Schwaben-und-ihr-High-Tech-391534.html ''Die Schwaben und ihr High Tech''], Schwäbisches Tagblatt 26.10.2018</ref>  
In der '''Cyber Valley'''-Initiative, die [[2016]] von [[Universität]], [[Max-Planck-Institute|Max-Planck-Gesellschaft]] und Unternehmen gestartet wurde, wollen Wissenschaft und Industrie gemeinsam Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen voranbringen. Die beteiligten Institute und Firmen, unter ihnen Daimler, Porsche, Bosch, BMW und [[Amazon]], verteilen sich auf die Standorte Tübingen und Stuttgart, wobei Tübingen den Kern der Initiative bildet. Prof. Bernhard Schölkopf, Direktor am [[Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme]], zählte Tübingen schon 2018 zu den zehn wichtigsten KI-Standorten der Welt.<ref>[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Die-Schwaben-und-ihr-High-Tech-391534.html ''Die Schwaben und ihr High Tech''], Schwäbisches Tagblatt 26.10.2018</ref>  
[[Datei:20230421 BucheggerKIKarikatur.jpg|mini|Karikatur von [[Sepp Buchegger]] von ? zur Tübinger KI-Euphorie - gesehen im Stadtmuseum]]


Im Juli 2019 präsentierte Bosch sein gigantisches Vorhaben eines „AI-Campus“. Für 100 Millionen Euro wollte die Firma auf dem [[Horemer]]  ein Zentrum bauen, in dem 700 Experten für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen arbeiten und teilweise auch wohnen sollten. Im Februar 2023 gab Bosch seinen Rückzug von diesem Vorhaben bekannt. Das Unternehmen beteiligt sich aber vermutlich weiterhin an der Cyber-Valley-Initiative. <ref>https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Bosch-baut-nicht-577965.html,  16.2.2023</ref>  
Im Juli 2019 präsentierte Bosch sein gigantisches Vorhaben eines „AI-Campus“. Für 100 Millionen Euro wollte die Firma auf dem [[Horemer]]  ein Zentrum bauen, in dem 700 Experten für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen arbeiten und teilweise auch wohnen sollten. Im Februar 2023 gab Bosch seinen Rückzug von diesem Vorhaben bekannt. Das Unternehmen beteiligt sich aber vermutlich weiterhin an der Cyber-Valley-Initiative. <ref>https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Bosch-baut-nicht-577965.html,  16.2.2023</ref>  
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: