Bearbeiten von „Dr. Leopold-Lucas-Preis

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Dr.-Leopold-Lucas-Preis''' würdigt seit [[1974]] alljährlich hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Theologie, der Geistesgeschichte, der Geschichtsforschung und der Philosophie. Er ehrt dabei insbesondere Persönlichkeiten, die zur Förderung der Beziehungen zwischen Menschen und Völkern wesentlich beigetragen und sich durch Veröffentlichungen um die Verbreitung des Toleranzgedankens verdient gemacht haben. Die Evangelisch-theologische Fakultät vergibt den mit 50.000 € dotierten Preis alljährlich im Namen der Universität Tübingen. Die Auszeichnung wurde [[1972]] von Generalkonsul Franz D. Lucas, ehemals Ehrensenator der Eberhard Karls Universität, zum 100. Geburtstag seines in Theresienstadt umgekommen Vaters, des jüdischen Gelehrten und Rabbiners Dr. Leopold Lucas gestiftet.<ref>[https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/evangelisch-theologische-fakultaet/fakultaet/lucas-preis/ Dr.-Leopold-Lucas-Preis] auf uni-tuebingen.de</ref>  
Der '''Dr.-Leopold-Lucas-Preis''' würdigt seit [[1974]] alljährlich hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Theologie, der Geistesgeschichte, der Geschichtsforschung und der Philosophie. Er ehrt dabei insbesondere Persönlichkeiten, die zur Förderung der Beziehungen zwischen Menschen und Völkern wesentlich beigetragen und sich durch Veröffentlichungen um die Verbreitung des Toleranzgedankens verdient gemacht haben. Die Evangelisch-theologische Fakultät vergibt den mit 50.000 € dotierten Preis alljährlich im Namen der Universität Tübingen. Die Auszeichnung wurde [[1972]] von Generalkonsul Franz D. Lucas, ehemals Ehrensenator der Eberhard Karls Universität, zum 100. Geburtstag seines in Theresienstadt umgekommen Vaters, des jüdischen Gelehrten und Rabbiners Dr. Leopold Lucas gestiftet.<ref>[https://www.uni-tuebingen.de/fakultaeten/evangelisch-theologische-fakultaet/lucas-preis.html Dr.-Leopold-Lucas-Preis]</ref>  


==Der Namensgeber des Preises==
==Der Namensgeber des Preises==
Zeile 28: Zeile 28:
</gallery>
</gallery>


* 1974: Schalom Ben-Chorin, Rabbiner, Journalist und Religionswissenschaftler
 
* 1975: Andreas Nissen, Theologe
* 1974: Schalom Ben-Chorin
* 1976: Elias Bickermann, Judaist und Althistoriker
* 1975: Andreas Nissen
* 1977: Shmuel Sambursky, Wissenschaftshistoriker
* 1976: Elias Bickermann
* 1978: Kurt Scharf, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland
* 1977: Shmuel Sambursky
* 1979: Eberhard Bethge, evangelischer Theologe
* 1978: Kurt Scharf
* 1980: Dumitru Stăniloae, rumänisch-orthodoxer Theologe
* 1979: Eberhard Bethge  
* 1981: Karl Popper, Philosoph
* 1980: Dumitru Stăniloae
* 1982: Karl Rahner, katholischer Theologe
* 1981: Karl Popper
* 1983: Léopold Sédar Senghor, Dichter und Präsident des Senegal
* 1982: Karl Rahner
* 1984: Fritz Stern, Historiker, und Hans Jonas, Philosoph
* 1983: Léopold Sédar Senghor
* 1985: Mohamed Talbi, Historiker
* 1984: Fritz Stern und Hans Jonas
* 1986: Christoph Albrecht, Organist, Dirigent und Komponist, und Ernst Gottfried Lowenthal, Journalist und Volkswirt
* 1985: Mohamed Talbi
* 1987: Tullio Vinay, waldensischer Theologe und Politiker
* 1986: Christoph Albrecht und Ernst Gottfried Lowenthal
* 1987: Tullio Vinay
* 1988: Tendzin Gyatsho, 14. Dalai Lama
* 1988: Tendzin Gyatsho, 14. Dalai Lama
* 1989: Paul Ricœur, Philosoph
* 1989: Paul Ricœur
* 1990: Bruno Bettelheim, Psychoanalytiker und Kinderpsychologe
* 1990: Bruno Bettelheim
* 1991: Henry Chadwick, anglikanischer Theologe und Kirchenhistoriker
* 1991: Henry Chadwick
* 1992: Annemarie Schimmel, Islamwissenschaftlerin
* 1992: Annemarie Schimmel
* 1993: André Chouraqui, Jurist, Politiker und Schriftsteller
* 1993: André Chouraqui
* 1994: Christian Graf von Krockow, Politikwissenschaftler, Historiker und Schriftsteller
* 1994: Christian Graf von Krockow
* 1995: Sergej Avenrintsev, Literaturwissenschaftler und Slawist
* 1995: Sergej Avenrintsev
* 1996: Pnina Navè-Levinson, Judaistin, und ihr Ehemann Nathan Peter Levinson, Landesrabbiner in Deutschland
* 1996: Pnina Navè-Levinson und ihr Ehemann Nathan Peter Levinson
* 1997: Henryk Muszyński, Erzbischof und Primas von Polen
* 1997: Henryk Muszyński
* 1998: Michael Walzer, Sozial- und Moralphilosoph
* 1998: Michael Walzer
* 1999: Steven Theodore Katz, Historiker des Judentums und des Holocaust
* 1999: Steven Theodore Katz
* 2000: Richard von Weizsäcker, Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland
* 2000: Richard von Weizsäcker
* 2001: Michael Theunissen, Philosoph
* 2001: Michael Theunissen
* 2002: Moshe Zimmermann, Historiker und Antisemitismusforscher
* 2002: Moshe Zimmermann
* 2003: Martin Gilbert, Historiker
* 2003: Martin Gilbert
* 2004: Sadiq al-Azm, Philosoph und Menschenrechtsaktivist
* 2004: Sadiq al-Azm
* 2005: Yosef Hayim Yerushalmi, Historiker
* 2005: Yosef Hayim Yerushalmi
* 2006: René Girard, Literaturwissenschaftler, Kulturanthropologe und Religionsphilosoph
* 2006: René Girard
* 2007: Eduard Lohse, lutherischer Theologe
* 2007: Eduard Lohse
* 2008: Dieter Henrich, Philosoph
* 2008: Dieter Henrich
* 2009: Karen Armstrong, Religionswissenschaftlerin
* 2009: Karen Armstrong
* 2010: Peter L. Berger, Soziologe
* 2010: Peter L. Berger
* 2011: Avishai Margalit, Philosoph
* 2011: Avishai Margalit
* 2012: Seyla Benhabib, Philosophin
* 2012: Seyla Benhabib
* 2013: Giorgio Agamben, Philosoph
* 2013: Giorgio Agamben
* 2014: Peter Schäfer, Judaist
* 2014: Peter Schäfer (Judaist)
* 2015: Angelika Neuwirth, Kulturwissenschaftlerin
* 2015: Angelika Neuwirth
* 2016: Adam Zagajewski, Schriftsteller, Lyriker und Essayist
* 2016: Adam Zagajewski  
* 2017: [[Joachim Gauck]], Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland
* 2017: [[Joachim Gauck]]  
* 2018: Guy Stroumsa, Religionswissenschaftler, und Sarah Stroumsa, Philosophin
* 2018: Guy und Sarah Stroumza <ref>[http://www.ev-theologie.uni-tuebingen.de/lucas-preis/preistraeger.html ev-theologie.uni-tuebingen.de/lucas-preis/preistrager]</ref>  
* 2019: Diarmaid MacCulloch, Kirchenhistoriker
* 2020: Linda Woodhead, Religionssoziologin, und Adam Seligman, Religionswissenschaftler
* 2021: Bernhard Waldenfels, Philosoph
* 2022: Maren R. Niehoff, Historikerin, Judaistin und Literaturwissenschaftlerin
* 2023: Peter W. Ochs, jüdischer Theologe
* 2024: David Nirenberg, Historiker<ref>[https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/evangelisch-theologische-fakultaet/fakultaet/lucas-preis/preistraeger-und-preistraegerinnen/ Preisträger und Preisträgerinnen] auf uni-tuebingen.de</ref>  


== Quellen ==
== Quellen ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)