Bearbeiten von „Elfriede-Aulhorn-Straße

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Straße}}
Die '''Elfriede-Aulhorn-Straße''' ist nach Prof. Dr. Elfriede Aulhorn (8. Januar [[1923]] in Hanover - 4. März [[1991]] in Tübingen) benannt, der ersten Ordinaria, d.h. der ersten weiblichen Lehrstuhlinhaberin, in Tübingen.<ref> [http://www.uni-tuebingen.de//uni/qbb/daten/biographien/Biogramm_ElfriedeAulhorn.pdf Elfriede Aulhorn]</ref>
[[Datei:Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde mit Poliklinik.JPG|mini|[[HNO-Klinik|Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde mit Poliklinik]] (2011). - Hier sieht man noch rechts den kleinen Anbau mit dem damaligen [[Café Emanuel]], das dann dem Neubau der [[Augenklinik]] (2016) wich und ins [[Gesundheitszentrum des UKT]] umzog.]]
Sie hat sich mit der Entwicklung neuer Methoden der Gesichtsfelduntersuchung zum Studium der Pathophysiologie weltweit Anerkennung erworben.
[[Datei:Elfriede-Aulhornstraße 6 Medinizinische Virologie.jpg|mini|Das Institut für Virologie und Epidemiologie der Viruskrankheiten sowie dem Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene (2011)]]
 
[[Datei:Institute für Medizinische Mikrobiologie und Virologie.JPG|mini|''[[Pi Chacán (Skulptur)|Pi Chacán]]'': Skulptur einer überlebensgroßen Vulva vor dem Institut für Virologie und Epidemiologie der Viruskrankheiten sowie dem Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Elfriede-Aulhorn-Straße 6, 72076 Tübingen]]
== Was hier ist ==
[[Datei:Kupfer-Knoten hinter Elfriede-Aulhorn-Straße 6.JPG|mini|Kupfer-Knoten vor dem Lehrgebäude des Anatomischen Instituts]]
[[Datei:Tuebingen 11 113.jpg|mini|Stele von Torben Ebbesen mit Anatomietafeln zu Hals, Nasen und Ohren, 2002 (Foto 2011), am alten Standort vor der HNO-Klinik, steht heute auf der anderen Straßenseite]]


Die '''Elfriede-Aulhorn-Straße''' liegt bei den [[Unikliniken|Universitätskliniken]] auf dem [[Schnarrenberg]]. Sie zweigt von der [[Schnarrenbergstraße]] in Richtung Südwesten ab.
* Nr. 5: Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde mit Poliklinik


== Name ==
* Nr. 6: Institut für medizinische Mikrobiologie
Die Straße ist nach Prof. Dr. Elfriede Aulhorn (8. Januar [[1923]] in Hannover - 4. März [[1991]] in Tübingen) benannt, der ersten Ordinaria, d.h. der ersten weiblichen Lehrstuhlinhaberin, in Tübingen.<ref> [http://www.uni-tuebingen.de//uni/qbb/daten/biographien/Biogramm_ElfriedeAulhorn.pdf Elfriede Aulhorn]</ref>
Sie hat sich mit der Entwicklung neuer Methoden der Gesichtsfelduntersuchung zum Studium der Pathophysiologie weltweit Anerkennung erworben.


== Was hier ist ==
* Nr. 7: und 10 Lehr- und Medienzentrum der Medizinischen Fakultät
* Nr. 3: [[Ronald McDonald Haus]]
* Nr. 5: [[Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde mit Poliklinik]]
* Nr. 6: Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene [http://www.medizin.uni-tuebingen.de/Patienten/Institute/Med_+Mikrobiologie+und+Hygiene-port-10011-p-748.html]
* Nr. 6: Institut für Virologie und Epidemiologie der Viruskrankheiten [http://www.medizin.uni-tuebingen.de/Patienten/Institute/Med_+Virologie+und+Epidemiologie+der+Viruskrankheiten-port-10011-p-750.html]
* Nr. 7: [[Augenklinik]], Neubau seit 2016
* Nr. 8: Anatomisches Institut – Lehrgebäude
* Nr. 10: Lern- und Lehrgebäude DocLab
* Nr. 12: Parkhaus Oberer Schnarrenberg P6


* Das [[Café Emanuel]], früher neben der HNO-Klinik, ist in das [[Gesundheitszentrum des UKT]] umgezogen
* Nr. 8: Anatomisches Institut – Lehrgebäude


-- bitte ergänzen --
-- bitte ergänzen --
Zeile 28: Zeile 16:
== Nächste Bushaltestelle ==
== Nächste Bushaltestelle ==


Bushaltestelle [[Uni-Kliniken Berg (Bushaltestelle)]] (250 m) der Buslinien [[Buslinie 5|5]], [[Buslinie 13|13]], [[Buslinie 14|14]], [[Buslinie 15|15]], [[Buslinie 17|17]], [[Buslinie 18|18]], [[Buslinie 19|19]] und [[Buslinie 36|36]] und Nachtbuslinien [[Buslinie N93|N93]] und [[Buslinie N94|N94]].
Bushaltestelle [[Uni-Kliniken Berg]] (250 m) der Buslinien [[Buslinie 5|5]], [[Buslinie 13|13]], [[Buslinie 14|14]], [[Buslinie 17|17]], [[Buslinie 18|18]], [[Buslinie 19|19]], [[Buslinie N93|N93]], [[Buslinie N94|N94]]


== Quellen ==
== Quellen ==
<references />
<references />


== So sieht's ein Nordstadt-Bussard und der Kartograoph==
[[Kategorie:Straße]][[Kategorie:Nordstadt]][[Kategorie:Universität (Stadtteil)]]
{{#display_map:
|lines= 48.532386, 9.037435
48.532265, 9.037156:
48.532002, 9.035847:
48.531889, 9.035418:
48.531605, 9.034806:
48.531356, 9.034463:
48.531036, 9.034098
| centre=48.531697, 9.036
| zoom=17
| width=600
| height=300
| service=googlemaps
| type=hybrid
| controls=pan, zoom, type, scale}}
 
Die Verbindung zur [[Hoppe-Seyler-Straße]] ist im öffentlichen Stadtplan der Stadt Tübingen [http://stadtplan.tuebingen.de/index.php?Ini=Stadtplan&JNavi=1&] nicht benannt.
 
[[Kategorie:Straßen]][[Kategorie:Nordstadt]][[Kategorie:Universität (Stadtteil)]][[Kategorie:Universität]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)