Bearbeiten von „Frauenchor Tübingen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Frauenchor Tübingen e.V.''' wurde [[1987]] gegründet und wird seit 2004 von der Sopranistin und Flötistin Daniela Schüler geleitet. Das Repertoire umfasst neben  Werken aus Klassik und Romantik besonders auch die Chormusik des 20. und 21. Jahrhunderts; regelmäßig werden Auftragskompositionen regionaler Komponisten (Gerhard Steiff, Herwig Rutt, Susan Nurmi-Schomers) uraufgeführt. Der Chor gestaltet jährliche Konzerte in Tübingen und Reutlingen, arbeitet gern und oft mit anderen Künstlern zusammen und beteiligt sich mit kürzeren Auftritten an Veranstaltungen im lokalen Kulturleben. Konzertreisen führten 2005 nach [[Perugia]], 2008 nach [[Aix-en-Provence]], beides [[Partnerstädte]] von Tübingen. 2011 reiste der Chor nach Eindhoven in den Niederlanden, 2014 nach Israel und 2019 nach Auvillar in Frankreich. <br>
Der '''Frauenchor Tübingen e.V.''' wurde [[1987]] gegründet und wird seit 2004 von der Sopranistin und Flötistin Daniela Schüler geleitet. Das Repertoire umfasst neben  Werken aus Klassik und Romantik besonders auch die Chormusik des 20. und 21. Jahrhunderts; regelmäßig werden Auftragskompositionen regionaler Komponisten (Gerhard Steiff, Herwig Rutt, Susan Nurmi-Schomers) uraufgeführt. Der Chor gestaltet jährliche Konzerte in Tübingen und Reutlingen, arbeitet gern und oft mit anderen Künstlern zusammen und beteiligt sich mit kürzeren Auftritten an Veranstaltungen im lokalen Kulturleben. Konzertreisen führten 2005 nach [[Perugia]], 2008 nach [[Aix-en-Provence]], beides [[Partnerstädte]] von Tübingen. 2011 reiste der Chor nach Eindhoven in den Niederlanden, 2014 nach Israel und 2019 nach Auvillar in Frankreich.
Das künstlerische Selbstverständnis des Frauenchors ist geleitet von intensiver Auseinandersetzung mit dem Werk, der Arbeit am stimmlich ausbalancierten, homogenen Chorklang und Offenheit für unterschiedliche Stile. Die eigene Begeisterung für musikalischen Ausdrucksreichtum, Witz und schräge Töne kommt in temperamentvollen Interpretationen zum Ausdruck.
Das künstlerische Selbstverständnis des Frauenchors ist geleitet von intensiver Auseinandersetzung mit dem Werk, der Arbeit am stimmlich ausbalancierten, homogenen Chorklang und Offenheit für unterschiedliche Stile. Die eigene Begeisterung für musikalischen Ausdrucksreichtum, Witz und schräge Töne kommt in temperamentvollen Interpretationen zum Ausdruck.
Die Chorgemeinschaft lebt vom Miteinander unterschiedlichster individueller Temperamente und Stärken, Jung und Alt, und besonders vom gemeinsamen Spaß an der Musik.
Die Chorgemeinschaft lebt vom Miteinander unterschiedlichster individueller Temperamente und Stärken, Jung und Alt, und besonders vom gemeinsamen Spaß an der Musik.
Zeile 14: Zeile 14:


[[Kategorie:Chöre]]
[[Kategorie:Chöre]]
[[Kategorie:Verein]]
[[Kategorie:Verein]]
[[Kategorie:Frauen]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)