Bearbeiten von „Goethestraße

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Straße}}
Die '''Goethestraße''' ist eine Einbahnstraße und liegt nördlich der [[Altstadt]], in der Nähe des [[Stadtfriedhof]]s. Sie kreuzt an die [[Perthesstraße]] und mündet in die [[Waldhäuser Straße]].Die Siegwartstraße teilt sich und geht über in die Mörikestraße und die Goethestraße. Die beiden Straßen verlaufen dann parallel zueinander.
Die '''Goethestraße''' ist eine Einbahnstraße und liegt nördlich der [[Altstadt]], in der Nähe des [[Stadtfriedhof]]s. Sie kreuzt an die [[Perthesstraße]] und mündet in die [[Waldhäuser Straße]]. Die [[Sigwartstraße]] teilt sich und geht über in die [[Mörikestraße]] und die Goethestraße. Die beiden Straßen verlaufen dann parallel zueinander.
In der talwärts liegenden [[Brunsstraße]] ist das [[Johanneum]]konvikt (ehemalige [[Villa Bruns]]), das aber auch an der Perthesstraße liegt.  


Es wurde im Jahre [[1935]] gegründet, heute ist das [[Johanneum]] ein katholisches  [[Studentenwohnheim]]. Auf dem Grundstück des Johanneums befindet sich die Professorenvilla Bruns von [[1901]] als Zentrum des Konvikts.  
Die Goethestraße liegt nahe beim [[Österberg]].In der talwärts liegenden [[Brunsstraße]] ist das [[Johanneumkonvikt]],das aber auch in der Perthesstraße liegt. Es ist etwas besonderes hier. Dort gibt es eine Villa und ein Wohnhaus für Studenten.  
Gegenüber steht die "Pankok-Villa" oder auch "[[Haus Lange|Villa Lange]]" ([[Mörikestraße]] 1). Sie wurde [[1902]] als Wohnhaus für Professor [[Konrad Lange]], den Direktor der Stuttgarter Staatsgalerie errichtet und im Landhausstil (mit Jugendstilelementen) gebaut. [[Bernhard Pankok]], war damals ein 29 Jahre junger Grafiker, Maler, Architekt und Designer und wurde vom Bauherrn für die Gestaltung des Hauses berufen. Er wurde 1872 in Münster geboren und starb 1943.  


In der Goethestraße 6 ist das [[Institut für Geschichte der Medizin]]. Dort gibt es eine kleine Bibliothek für Studenten.  
Es wurde im Jahre 1935 gegründet, heute ist das Johanneum ein Studentenwohnheim. Auf dem Grundstück des Johanneums liegt eine Professorenvilla.
 
Gegenüber des Johanneums liegt die Pankok-Villa (Mörikestraße1). Sie wurde 1901 als Wohnhaus für Konrad Lange,den Direktor der Stuttgarter Staatsgalerie errichtet und im Landhausstil gebaut.
In Haus Nr. 17 im Bauhausstil wohnte ab [[1925]] [[Carlo Schmid]].
In der Goethestraße6 ist ein Institut für Geschichte der Medizin. Dort gibt es eine kleine Bibliothek für Studenten.




== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Johanneum_T%C3%BCbingen Die deutsche Wikipedia zum Johanneum Konvikt Tübingen]
[http://de.wikipedia.org/wiki/Johanneum_T%C3%BCbingen Die deutsche Wikipedia zum Johanneum Konvikt Tübingen]
*[http://www.tuepps.de/stadtfriedhof.html#Johanneumkonvikt  3 Bilder Johanneum]
<googlemap version="0.9" lat="48.529033" lon="9.056489" zoom="17">
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_Pankok Die deutsche Wikipedia über Bernhard Pankok]
48.529658, 9.058077
 
</googlemap>
 
== Blick aus Vogels Auge ==
{{#display_map: 48.529658, 9.058077
| centre=48.529033,9.056489
| zoom=17
| height=325
| service=googlemaps
| type=hybrid
| controls=pan, zoom, type, scale}}
 
 
{{Bilder fehlen}}
 


[[Kategorie: Straßen]] [[Kategorie: Universität (Stadtteil)]]
[[Kategorie: Straßen]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)