Bearbeiten von „Großes Fass

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 20: Zeile 20:


==Besichtigung==  
==Besichtigung==  
Da sich im Schlosskeller eine seltene [[Fledermaus]]art, [[Mausohr-Fledermäuse]], niedergelassen hat, konnten seit 1994 Keller, Fass und benachbarte Räume nicht mehr besichtigt werden. Das änderte sich Anfang [[2018]] zunächst für eine kurze Zeit. Ein Hintereingang wurde aufwändig als Zugang hergerichtet, und es sind in der kühleren Jahreszeit auch nicht mehr so viele Fledermäuse vor Ort. Dank einer Erbschaft konnten Stadt und Universität diese Sanierungsarbeiten finanzieren. Auch ein Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde wurde angestrebt: das Fass sei schließlich 200 Jahre älter als das größere Fass in Heidelberg, sei auch mal befüllt gewesen und damit einzigartig.<ref>[http://www.tagblatt.de/Nachrichten/Trotz-Fledermaeusen-Voluminoese-Sehenswuerdigkeit-im-Tuebinger-Schlosskeller-bald-zu-besichtigen--353061.html ''Trotz Fledermäusen: Voluminöse Sehenswürdigkeit im Tübinger Schlosskeller zu besichtigen], Tagblatt 11.11.2017</ref>  Im Januar und Februar 2018 wurden in einer Testphase täglich Führungen (nach vorheriger Anmeldung) angeboten. Nach einer zweijährigen Bewerbungsphase wurde 2019 das Tübinger Fass ins Buch der Rekorde aufgenommen, und zwar als ältestes Riesenfass der Welt. Diejenigen in Heidelberg und Halberstadt sind größer, aber jünger. Eine Rechnung von 1549 beweist dieses Alter, eine Holzuntersuchung ergab die Jahre 1546-49.<ref>[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Das-Tuebinger-84000-Liter-Weinfass-kann-wieder-besichtigt-werden-358808.html ''Das Tübinger 84000-Liter-Weinfass kann wieder besichtigt werden''] Tagblatt 2.1.2018</ref><ref>[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Rechnung-aus-dem-Jahr-1549-393824.html ''Rechnung aus dem Jahr 1549 beweist das Alter des Riesenfasses''], Tagblatt 14.11.2018</ref><ref>[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Das-setzt-dem-Fass-die-Krone-auf-434183.html ''Das setzt dem Fass die Krone auf''], Tagblatt 26.10.2019 </ref> 2019/20 finden von November bis März regelmäßige Führungen statt.<ref>[https://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/de/museum-im-schloss/schloss-highlights/riesenfass.html Führungen Fasskeller, Unimuseum]</ref>
Da sich im Schlosskeller eine seltene [[Fledermaus]]art, [[Mausohr-Fledermäuse]], niedergelassen hat, konnten seit 1994 Keller, Fass und benachbarte Räume nicht mehr besichtigt werden. Das änderte sich Anfang [[2018]] zunächst für eine kurze Zeit. Ein Hintereingang wurde aufwändig als Zugang hergerichtet, und es sind in der kühleren Jahreszeit auch nicht mehr so viele Fledermäuse vor Ort. Dank einer Erbschaft konnten Stadt und Universität diese Sanierungsarbeiten finanzieren. Auch ein Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde wurde angestrebt: das Fass sei schließlich 200 Jahre älter als das größere Fass in Heidelberg, sei auch mal befüllt gewesen und damit einzigartig.<ref>[http://www.tagblatt.de/Nachrichten/Trotz-Fledermaeusen-Voluminoese-Sehenswuerdigkeit-im-Tuebinger-Schlosskeller-bald-zu-besichtigen--353061.html ''Trotz Fledermäusen: Voluminöse Sehenswürdigkeit im Tübinger Schlosskeller zu besichtigen], Tagblatt 11.11.2017</ref>  Im Januar und Februar 2018 wurden in einer Testphase täglich Führungen (nach vorheriger Anmeldung) angeboten. Nach einer zweijährigen Bewerbungsphase wurde 2019 das Tübinger Fass ins Buch der Rekorde aufgenommen, und zwar als ältestes Riesenfass der Welt. Diejenigen in Heidelberg und Halberstadt sind größer, aber jünger. Eine Rechnung von 1549 beweist dieses Alter, eine Holzuntersuchung ergab die Jahre 1546-49.<ref>[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Das-Tuebinger-84000-Liter-Weinfass-kann-wieder-besichtigt-werden-358808.html ''Das Tübinger 84000-Liter-Weinfass kann wieder besichtigt werden''] Tagblatt 2.1.2018</ref><ref>[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Das-setzt-dem-Fass-die-Krone-auf-434183.html ''Das setzt dem Fass die Krone auf''], Tagblatt 26.10.2019 </ref> 2019/20 finden von November bis März regelmäßige Führungen statt.<ref>[https://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/de/museum-im-schloss/schloss-highlights/riesenfass.html Führungen Fasskeller, Unimuseum]</ref>


==Weblinks==
==Weblinks==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: