Bearbeiten von „Hindenburgkaserne

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{Banner|image=Burgholzkaserne um 1937.jpg|position=center 80%}}
[[Bild:Hindenburgkaserne-Ueberblick2.png |mini|Luftbild von 2004 mit rot markierten ehemaligen Gebäuden der Kaserne. Alle anderen Gebäude sind zwischen 1992 und 2008 erst entstanden. Blickrichtung Norden]]
[[Bild:Hindenburgkaserne-Ueberblick2.png |mini|Luftbild von 2004 mit rot markierten ehemaligen Gebäuden der Kaserne. Alle anderen Gebäude sind zwischen 1992 und 2008 erst entstanden. Blickrichtung Norden]]
[[Datei:HiBuKa 1935 Foto Kleinfeldt.png|mini|Kaserneneröffnung am [[28. Oktober]] [[1935]] mit Truppenparade. Foto:[http://www.foto-kleinfeldt.de Foto-Kleinfeldt]. ]]
[[Datei:HiBuKa 1935 Foto Kleinfeldt.png|mini|Kaserneneröffnung am [[28. Oktober]] [[1935]] mit Truppenparade. Foto:[http://www.foto-kleinfeldt.de Foto-Kleinfeldt]. ]]
Zeile 9: Zeile 8:
[[Bild:Hindenburgkaserne_Gebaeude.jpg |mini|Ehemalige Kasernengebäude. Hier im [[Wankheimer Täle]] die am nun mit dem [[Block 25]] überbauten Exerzierplatz [http://de.wikipedia.org/wiki/Exerzieren] (Juli 2008)]]
[[Bild:Hindenburgkaserne_Gebaeude.jpg |mini|Ehemalige Kasernengebäude. Hier im [[Wankheimer Täle]] die am nun mit dem [[Block 25]] überbauten Exerzierplatz [http://de.wikipedia.org/wiki/Exerzieren] (Juli 2008)]]


Späterer Name der in den 1930er Jahren erbauten Burgholzkaserne am süd-östlichen Ende Tübingens entlang der [[Reutlinger Straße]].  
Späterer Name der in den 1930er Jahren erbauten [[Burgholzkaserne]] am süd-östlichen Ende Tübingens entlang der [[Reutlinger Straße]].
 
Die Bebauung fand, von West nach Ost, auf den Flurstücken [[Das kleine Öschle]], [[Tauchwiese]], [[Sauäcker]] und, südlich daran anschließend, [[Wankheimer Täle]] statt. <ref>Topografische Karte von Tübingen 1901 M 1:25.000</ref><ref>https://www.leo-bw.de/web/guest/karte-vollbild/-/gisviewer-expert/voll/HISTFK25/3513161,5404175/15</ref><ref>https://www.tuebingen.de/Dateien/stadtplan1927.pdf</ref>.


Das in den 1990er Jahren als Hindenburg-Areal überplante und teilweise neu bebaute Viertel ist seit dem zunehmenden Neubezug ab 1996 als das [[Französisches Viertel|Französische Viertel]] bekannt.   
Das in den 1990er Jahren als Hindenburg-Areal überplante und teilweise neu bebaute Viertel ist seit dem zunehmenden Neubezug ab 1996 als das [[Französisches Viertel|Französische Viertel]] bekannt.   
Zeile 22: Zeile 23:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Kasernenbebauung entstand auf den Flurstücken [[Das kleine Öschle]], [[Tauchwiese]], [[Sauäcker]] und, südlich daran anschließend, [[Wankheimer Täle]].<ref>Topografische Karte von Tübingen 1901 M 1:25.000</ref><ref>https://www.leo-bw.de/web/guest/karte-vollbild/-/gisviewer-expert/voll/HISTFK25/3513161,5404175/15</ref><ref>https://www.tuebingen.de/Dateien/stadtplan1927.pdf</ref>
Der ursprüngliche Name der Kaserne war von der Fertigstellung 1935 bis 1938 Burgholzkaserne. Sie wurde gleichzeitig mit der etwa 20 Jahren älteren "Neuen Kaserne" in der [[Südstadt]] (die nun [[Loretto-Kaserne]] hieß) im nationalsozialistischen Sinne umbenannt.<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Lorettoschlacht</ref><ref>http://www.h-beck.ch/hu/wk1/lorettoschlacht.htm</ref>
 
Von der Fertigstellung 1935 bis 1938 nach dem [[Burgholz|nahegelegenen Waldstück]] benannt, wurde die Burgholzkaserne, gleichzeitig mit der etwa 20 Jahren älteren "Neuen Kaserne" in der [[Südstadt]] (die ab dann [[Loretto-Kaserne]] hieß), im nationalsozialistischen Sinne umbenannt.<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Lorettoschlacht</ref><ref>http://www.h-beck.ch/hu/wk1/lorettoschlacht.htm</ref>


Der östliche Teil der Hindenburgkaserne und der Güterbahnhof mit seinen Gleisanlagen wurden am 18. April [[1944]] bei [[Luftangriffe]]n getroffen. Ein Gebäude der Hindenburgkaserne ist auf alten Luftbildern deutlich zerstört zu erkennen. Es gab viele Bombenkrater im Bereich des heutigen Mistralweges und des Wankheimer Täles.
Der östliche Teil der Hindenburgkaserne und der Güterbahnhof mit seinen Gleisanlagen wurden am 18. April [[1944]] bei [[Luftangriffe]]n getroffen. Ein Gebäude der Hindenburgkaserne ist auf alten Luftbildern deutlich zerstört zu erkennen. Es gab viele Bombenkrater im Bereich des heutigen Mistralweges und des Wankheimer Täles.
Zeile 37: Zeile 36:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Studie zur Entstehungszeit der Hindenburgkaserne von [[2009]]:  
* Studie zur Entstehungszeit der Hindenburgkaserne von [[2009]]:
Michael, Pierre (2009): Kommunalpolitik der Stadt Tübingen im Nationalsozialismus<ref>https://rds-tue.ibs-bw.de/opac/RDSIndexrecord/1382861206</ref><ref>http://web.archive.org/web/20100903131702/http://franzoesisches-viertel.com/pages/aktuell.php hier</ref>
* Michael, Pierre (2009): Kommunalpolitik der Stadt Tübingen im Nationalsozialismus - das Beispiel der Hindenburgkaserne. Nähere Informationen hier [http://web.archive.org/web/20100903131702/http://franzoesisches-viertel.com/pages/aktuell.php hier].


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: