Bearbeiten von „Johann Gottlieb Nörrenberg

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:Nörrenberg Daguerreotypie 1839 Kauernde Aphrodite.jpg |mini|Kauernede Aphrodite, Daguerreotypie von Nörrenberg, vermutlich im August [[1839]]]]
[[Datei:Nörrenberg Daguerreotypie 1839 Kauernde Aphrodite.jpg |mini|Kauernede Aphrodite, Daguerreotypie von Nörrenberg, vermutlich im August [[1839]]]]


'''Johann Gottlieb Christian Nörrenberg''' (* [[11. August]] [[1787]] in [http://de.wikipedia.org/wiki/Pustenbach Pustenbach]; † [[20. Juli]] [[1862]] in [[Stuttgart]]) war ein von [[1833]] bis [[1851]] in Tübingen tätiger Physikprofessor.
'''Johann Gottlieb Christian Nörrenberg''' (* [[11. August]] [[1787]] in [http://de.wikipedia.org/wiki/Pustenbach Pustenbach]; † [[20. Juli]] [[1862]] in [[Stuttgart]]) war ein in Tübingen tätiger Physikprofessor.


== Leben ==
== Leben ==
=== Astronomie ===
=== Astronomie ===
Während eines dreijährigen Aufenthaltes von 1829 bis 1832 in Paris erweiterte Nörrenberg seine Kenntnisse auf dem Gebiet der [[Physik]] und [[Chemie]]. 1833 übernahm er als Nachfolger von [[Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger]] den Lehrstuhl für Physik, [[Mathematik]] und [[Astronomie]] an der [[Universität Tübingen]] sowie die Leitung der Tübinger [[Sternwarte]]. Er befasste sich fortan mit der Astronomie und der Optik, wobei er Beobachtungsinstrumente konstruierte. Ein von ihm entwickelter Polarisationsapparat wurde zum Standardinstrument seiner Zeit. Nörrenberg, der sehr praktisch veranlagt war, konstruierte unterschiedlichste Apparaturen, darunter eine Kaffeemaschine. Für seine optischen Instrumente schliff er eigenhändig die Linsen.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Gottlieb_N%C3%B6rrenberg Johann Gottlieb Nörrenberg] auf Wikipedia.</ref> In Tübingen blieb er ein Sonderling: "Tagelang lebte er immer von Kaffee und Weißbrot, um dann einmal wieder in einer guten Restauration ein copiöses Mahl zu nehmen."<ref name="Renz">Alfons Renz: [http://www.kaffeemaschine.de/documents/NoerrenbergsKaffehmaschine-neu1.pdf Professor Nörrenbergs „Kaffehmaschine“ (sic!)]</ref>
Während eines dreijährigen Aufenthaltes von 1829 bis 1832 in Paris erweiterte Nörrenberg seine Kenntnisse auf dem Gebiet der [[Physik]] und [[Chemie]]. [[1833]] übernahm er als Nachfolger von [[Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger]] den Lehrstuhl für Physik, [[Mathematik]] und [[Astronomie]] an der [[Universität Tübingen]] sowie die Leitung der Tübinger [[Sternwarte]]. Er befasste sich fortan mit der Astronomie und der Optik, wobei er Beobachtungsinstrumente konstruierte. Ein von ihm entwickelter Polarisationsapparat wurde zum Standardinstrument seiner Zeit. Nörrenberg, der sehr praktisch veranlagt war, konstruierte unterschiedlichste Apparaturen, darunter eine Kaffeemaschine. Für seine optischen Instrumente schliff er eigenhändig die Linsen.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Gottlieb_N%C3%B6rrenberg Johann Gottlieb Nörrenberg] auf Wikipedia.</ref> In Tübingen blieb er ein Sonderling: "Tagelang lebte er immer von Kaffee und Weißbrot, um dann einmal wieder in einer guten Restauration ein copiöses Mahl zu nehmen."<ref name="Renz">Alfons Renz: [http://www.kaffeemaschine.de/documents/NoerrenbergsKaffehmaschine-neu1.pdf Professor Nörrenbergs „Kaffehmaschine“ (sic!)]</ref>


=== Daguerreotypie ===
=== Daguerreotypie ===
Zeile 22: Zeile 22:


=== Vorzeitige Entlassung ===
=== Vorzeitige Entlassung ===
Als Nörrenberg schließlich im Jahre 1851 des öffentlichen Lehrens überdrüssig die
Als Nörrenberg schließlich im Jahre [[1851]] des öffentlichen Lehrens überdrüssig die
Universität um seine vorzeitige Entlassung bat – welche er dadurch befördert haben soll, dass er,
Universität um seine vorzeitige Entlassung bat – welche er dadurch befördert haben soll, dass er,
ohne Urlaub nachzusuchen, die Weltausstellung in London besuchte – zog er nach Stuttgart, wo er
ohne Urlaub nachzusuchen, die Weltausstellung in London besuchte – zog er nach Stuttgart, wo er
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)