Bearbeiten von „Max Niemeyer Verlag

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 8: Zeile 8:
In den 1960er Jahren übersiedelte der Verlag nach Tübingen. Das Verlagsprogramm, das auch die älteste anglistische Fachzeitschrift Anglia enthielt, wurde auf Sprach- und Literaturwissenschaften beschränkt. Daneben blieben philosophische Werke von Husserl, Heidegger, Roman Ingarden u. a. sowie die Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts in Rom im Programm.
In den 1960er Jahren übersiedelte der Verlag nach Tübingen. Das Verlagsprogramm, das auch die älteste anglistische Fachzeitschrift Anglia enthielt, wurde auf Sprach- und Literaturwissenschaften beschränkt. Daneben blieben philosophische Werke von Husserl, Heidegger, Roman Ingarden u. a. sowie die Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts in Rom im Programm.


[[2005]] übernahm der K. G. Saur Verlag den Max Niemeyer Verlag, [[2006]] wiederum kaufte De Gruyter den K. G. Saur Verlag und damit auch den Max Niemeyer Verlag. Der Tübinger Standort in der [[Lustnau]]er [[Pfrondorfer Straße]] blieb noch bis [[2013]] bestehen, dann wurde er geschlossen. »Mit der Schließung des Tübinger Standorts endet nach 143 Jahren eine bedeutende und maßstabsetzende Verlagsgeschichte«, wie Uni-Rektor [[Bernd Engler]] feststellte.<ref>[https://www.gea.de/neckar-alb/kreis-tuebingen_artikel,-niemeyer-verlag-eine-%C3%A4ra-geht-zu-ende-_arid,3088372.html ''Niemeyer Verlag: Eine Ära geht zu Ende''], [[General-Anzeiger]], 23.3.2013 </ref>  
[[2005]] übernahm der K. G. Saur Verlag den Max Niemeyer Verlag, [[2006]] wiederum kaufte De Gruyter den K. G. Saur Verlag und damit auch den Max Niemeyer Verlag. Der Tübinger Standort in der [[Lustnau]]er [[Pfrondorfer Straße]] blieb noch bis [[2013]] bestehen, dann wurde er geschlossen. »Mit der Schließung des Tübinger Standorts endet nach 143 Jahren eine bedeutende und maßstabsetzende Verlagsgeschichte«, wie Uni-Rektor [[Bernd Engler]] feststellte.<ref>[https://www.gea.de/neckar-alb/kreis-tuebingen_artikel,-niemeyer-verlag-eine-%C3%A4ra-geht-zu-ende-_arid,3088372.html ''Niemeyer Verlag: Eine Ära geht zu Ende''], [[General-Anzeiger]], 23.3.1013 </ref>  


Der VEB Max Niemeyer Verlag Halle wurde 1964 dem VEB Bibliographisches Institut in Leipzig eingegliedert. Archivgut des Max Niemeyer Verlages auch aus den Jahren vor der Verstaatlichung in der DDR befindet sich im Bestand 21094 des Bibliographischen Instituts Leipzig im Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig.  
Der VEB Max Niemeyer Verlag Halle wurde 1964 dem VEB Bibliographisches Institut in Leipzig eingegliedert. Archivgut des Max Niemeyer Verlages auch aus den Jahren vor der Verstaatlichung in der DDR befindet sich im Bestand 21094 des Bibliographischen Instituts Leipzig im Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig.  
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)