Bearbeiten von „Rudolf Jacob Camerer

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Rudolf Jacob Camerer.jpg|mini|Gemälde von 1689]]
[[Datei:Rudolf Jacob Camerer.jpg|thumb|240px|Gemälde von 1689]]


'''Rudolf Jacob Camerer''', auch '''Camerarius''' (* [[1665]] in Tübingen; † [[1721]] ebenda) war ein Botaniker und Mediziner. Er erbrachte den wissenschaftlichen Beweis der geschlechtlichen Natur der Pflanzen.  
'''Rudolf Jacob Camerer''', auch '''Camerarius''' (* [[1665]] in Tübingen; † [[1721]] ebenda) war ein Botaniker und Mediziner. Er gilt als Entdecker der geschlechtlichen Natur der Pflanzen.  


Er entstammte einer Gelehrtenfamilie und studierte zunächst an der [[Universität|Universität Tübingen]]. Nach Studienreisen ins Ausland wurde er 1688 als Nachfolger seines Lehrers Georg Balthasar Metzger Direktor des [[Botanischer Garten|Botanischen Gartens]] (Hortus Medicus) in Tübingen, der sich damals unterhalb der [[Alte Aula|Alten Aula]] befand.  
Er entstammte einer Gelehrtenfamilie und studierte zunächst an der [[Universität|Universität Tübingen]]. Nach Studienreisen ins Ausland wurde er 1688 als Nachfolger seines Lehrers Georg Balthasar Metzger Direktor des Botanischen Gartens (Hortus Medicus) in Tübingen, der sich damals unterhalb der [[Alte Aula|Alten Aula]] befand.  


1689 wurde er zum Professor für Physik (Naturlehre) und 1695 zum Ordentlichen Professor für Medizin berufen.
1689 wurde er zum Professor für Physik (Naturlehre) und 1695 zum Ordentlichen Professor für Medizin berufen.


Camerer machte Beobachtungen und gezielte Kreuzungsversuche mit Pflanzen (u.a. am Einjährigen Bingelkraut) und bewies [[1694]] erstmals die sexuelle Vermehrung dieser Organismengruppen. Dies blieb noch bis ins [[:Kategorie:19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] umstritten.<ref>[https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/rudolf-jacob-camerarius-und-die-entdeckung-der-sexualitaet Lernhelfer.de/Schülerlexikon: ''Rudolf Jacob Camerarius und die Entdeckung der Sexualität bei Pflanzen'']</ref><ref>[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/peter-thompson-der-keim-unserer-zivilisation-so-lasst-uns-denn-ein-samenbaenklein-gruenden-11912214.html faz.net: ''Der Keim unserer Zivilisation. So lasst uns denn ein Samenbänklein gründen'', 2015]</ref> Er betrieb auch vergleichend anatomische und physiologische Forschungen zur Vermehrung bei Tieren und Mensch.<ref>Lexikon der Biologie, in 15 Bänden. Band 3. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2000</ref>
Camerer machte Beobachtungen und gezielte Kreuzungsversuche mit Pflanzen (u.a. am Einjährigen Bingelkraut) und bewies 1694 erstmals die sexuelle Vermehrung dieser Organismengruppen.<ref>https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/rudolf-jacob-camerarius-und-die-entdeckung-der-sexualitaet</ref><ref>http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/peter-thompson-der-keim-unserer-zivilisation-so-lasst-uns-denn-ein-samenbaenklein-gruenden-11912214.html</ref> Dies blieb noch bis ins 19. Jahrhundert umstritten. Er betrieb auch vergleichend anatomische und physiologische Forschungen zur Vermehrung bei Tieren und Mensch.<ref>Lexikon der Biologie, in 15 Bänden. Band 3. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2000</ref>




Zeile 19: Zeile 19:


==Weblinks==
==Weblinks==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Jacob_Camerer Artikel in Wikipedia über Camerer]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Jacob_Camerer Artikel in Wikipedia über Camerarius]
* August Hirsch, Adolf Engler: [http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Camerarius,_Rudolf Camerarius, Rudolf Jakob.] In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 726 f.
* August Hirsch, Adolf Engler: [http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Camerarius,_Rudolf Camerarius, Rudolf Jakob.] In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 726 f.


Zeile 25: Zeile 25:
{{SORTIERUNG:Camerer, Rudolf Jacob}}
{{SORTIERUNG:Camerer, Rudolf Jacob}}


[[Kategorie:Leute]] [[Kategorie:Hochschullehrer]] [[Kategorie:Berühmte Tübinger]] [[Kategorie:Universität]] [[Kategorie:Biologie]] [[Kategorie:Botanik]] [[Kategorie:Medizin]] [[Kategorie:Autor]] [[Kategorie:Geschichte]] [[Kategorie:17. Jahrhundert]] [[Kategorie:18. Jahrhundert]]  
[[Kategorie:Leute]] [[Kategorie:Hochschullehrer]] [[Kategorie:Berühmte Tübinger]] [[Kategorie:Universität]] [Kategorie:Botanik]] [[Kategorie:Geschichte]] [[Kategorie:17. Jahrhundert]] [[Kategorie:18. Jahrhundert]]  
[[Kategorie:Professorengalerie]]
[[Kategorie:Professorengalerie]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)