Bearbeiten von „Stadtbrand 1789

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Hochmannium.jpg|mini|In der [[Pfleghofstraße]] 13 "stand bis zum Brand 1789 das [[Hochmannianum]], gestiftet von Prof. [[Johann Hochmann]] aus Biberach. In ihm wohnte als Stipendiat [[Christoph Martin Wieland|Christof Martin Wieland]] 1750 bis 1752."]]
[[Datei:Hochmannium.jpg|thumb|right|300px|In der [[Pfleghofstraße]] 13 "stand bis zum Brand 1789 das [[Hochmannianum]], gestiftet von Prof. [[Johann Hochmann]] aus Biberach. In ihm wohnte als Stipendiat [[Christof Martin Wieland]] 1750 bis 1752.]]
[[Datei:Fotothek df tg 0005013 Porträt ^ Universität ^ Professor ^ Rechtswissenschaft.jpg|mini|Johannes Hochmann, Professor der Rechtswissenschaft an der Universität Tübingen]]
[[Datei:Fotothek df tg 0005013 Porträt ^ Universität ^ Professor ^ Rechtswissenschaft.jpg|thumb|right|300px|Johannes Hochmann, Professor der Rechtswissenschaft an der Universität Tübingen]]


Im Jahre [[1789]] brach in der Nacht des [[9. September|9.]] auf den [[10. September]] in der [[Altstadt]] im [[Hochmannianum]] in der heutigen [[Pfleghofstraße]] 13 ein großer Stadtbrand aus. Dieser verwüstete einen Teil der damaligen Stadt.
Im Jahre [[1789]] brach in der Nacht des [[9. September|9.]] auf den [[10. September]] in der heutigen [[Altstadt]] im [[Hochmannianum]] in der heutigen [[Pfleghofstraße]] 13 ein großer Stadtbrand aus. Dieser verwüstete einen Teil der damaligen Stadt.


== Umfang ==
== Umfang ==
Zeile 13: Zeile 13:


== Wiederaufbau ==
== Wiederaufbau ==
[[Datei:Woche-34-2013.jpg|mini|Ein im Rahmen der Arbeiten an der Umgestaltung der Neuen Straße unter der Fahrbahn freigelegter und zur Betonverstärkung vorbereiteter Gewölbekeller im Vordergrund (August 2013)]]
[[Karl Eugen (Herzog von Württemberg)|Herzog Karl Eugen]], dessen Frau laut Überlieferung selber Wasser aus dem [[Georgsbrunnen]] bei der Stiftskirche geschöpft haben soll, beauftragte mit dem Wiederaufbau [[Johann Adam Groß]]. Dieser teilte das Gebiet des Brandes erstmal in neue, rechteckige Blöcke ein. So entstand die Neue Straße, und die Hafengasse wurde deutlich verbreitert. Die Keller der alten Häuser in diesem Bereich wurden dafür zugeschüttet und befinden sich noch heute zum Teil unter den Straßen. Es wurde eine Art Bebauungsplan erstellt, in dem nicht nur der Stil der Häuser als frühklassizistisch festgelegt wurde, sondern auch die Dachformen, Geschossanzahl und Fensteranzahl sehr zum Missfallen der Bürger des Viertels vorgeschrieben wurden. Noch heute sind diese danach in nur drei Jahren gebauten Häuser als ein sehr reines Ensemble von frühklassizistischen Häusern erhalten, wie man es nur selten in Württemberg antrifft.
[[Karl Eugen (Herzog von Württemberg)|Herzog Karl Eugen]], dessen Frau laut Überlieferung selber Wasser aus dem [[Georgsbrunnen]] bei der Stiftskirche geschöpft haben soll, beauftragte mit dem Wiederaufbau [[Johann Adam Groß]]. Dieser teilte das Gebiet des Brandes erstmal in neue, rechteckige Blöcke ein. So entstand die Neue Straße, und die Hafengasse wurde deutlich verbreitert. Die Keller der alten Häuser in diesem Bereich wurden dafür zugeschüttet und befinden sich noch heute zum Teil unter den Straßen (siehe Bild). Es wurde eine Art Bebauungsplan erstellt, in dem nicht nur der Stil der Häuser als frühklassizistisch festgelegt wurde, sondern auch die Dachformen, Geschossanzahl und Fensteranzahl sehr zum Missfallen der Bürger des Viertels vorgeschrieben wurden. Noch heute sind diese danach in nur drei Jahren gebauten Häuser als ein sehr reines Ensemble von frühklassizistischen Häusern erhalten, wie man es nur selten in [[Württemberg]] antrifft.


== Weitere Brände ==
== Weitere Brände ==


* [[9. Juli]] [[1280]] Brandunglück, bei dem 150 Gebäude eingeäschert wurden
* 9. Juli [[1280]] Brandunglück, bei dem 150 Gebäude eingeäschert wurden
* [[15. Januar]] [[1534]], als die Sapienz (das [[Alte Aula|Universitätshaus]]) und die mathematische Bibliothek und das astronomische Kabinett des Professors [[Johannes Stöffler]]
* 15. Jan. [[1534]], als die Sapienz (das Universitätshaus) und die mathematische Bibliothek und das astronomische Kabinett des Professors Stöffler verbrannten
* [[21. September]] [[1540]], als 69 Häuser in Rauch aufgingen,  
*21. September [[1540]], als 69 Häuser in Rauch aufgingen,  
* [[24. Oktober]] [[1742]], als die Spitalscheuer mit großem Fruchtvorrat und 9 Häuser vom Feuer verzehrt wurden
*24. Okt. [[1742]], als die Spitalscheuer mit großem Fruchtvorrat und 9 Häuservom Feuer verzehrt wurden
* [[4. August]] [[1771]], als 15 Häuser und 5 Nebengebäude in 4 Stunden in Asche lagen<ref>[[Karl Eduard Paulus]]: [http://de.wikisource.org/wiki/Seite:OATuebingen_316.png Beschreibung des Oberamts Tübingen.] H. Lindemann, Stuttgart 1867, Seite 316. </ref>
*4. Aug. [[1771]], als 15 Häuser und 5 Nebengebäude in 4 Stunden in Asche lagen<ref>Karl Eduard Paulus: [http://de.wikisource.org/wiki/Seite:OATuebingen_316.png Beschreibung des Oberamts Tübingen.] H. Lindemann, Stuttgart 1867, Seite 316. </ref>


== Quellen ==
== Quellen ==
Zeile 34: Zeile 33:
[[Kategorie:Brände]]
[[Kategorie:Brände]]
[[Kategorie:Ereignis]]
[[Kategorie:Ereignis]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:18. Jahrhundert]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)