Bearbeiten von „Tübinger Lichtenstein

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{OsmGeschäft|38588492|way}}
[[Datei:Tübinger Lichtenstein.JPG|mini|Tübinger Lichtenstein, März 2012]]
Der/Das '''Tübinger Lichtenstein''' (auch ''Lichti'' genannt) wird je nach Perspektive als studentische Verbindung der anderen Art, große Wohngemeinschaft oder selbstverwaltetes Projekt gesehen.
[[Datei:Einfahrt zum Tübinger Lichtenstein.JPG|mini|Einfahrt zum Tübinger Lichtenstein während einer Entrümpelungsaktion]]
[[Datei:Einfahrt zum Tübinger Lichtenstein.JPG|mini|Einfahrt zum Tübinger Lichtenstein während einer Entrümpelungsaktion]]
Der '''Tübinger Lichtenstein''' wird je nach Perspektive als studentische Verbindung der anderen Art, große Wohngemeinschaft oder selbstverwaltetes Projekt gesehen.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 7: Zeile 8:
Die Geschichte des Tübinger Lichtenstein geht zurück auf die Gründung eines [[Evangelisches Stift|Stift]]s<nowiki>kreises</nowiki> am 29. Juni [[1873]] auf den Stuben Neapel und Hohenheim durch 8 Stiftler (Feucht, Osiander, Feldweg, Reuss, Plieninger, Schüz, Eitle, Zeller). Zusammenkünfte fanden meist in der „Blunsenblase“ im Gasthaus Löwen statt.<ref name="Chronologie">[http://tuebinger-lichtenstein.de/chronologie-des-t%C3%BCbinger-lichtenstein.html Chronologie des Tübinger Lichtenstein.]</ref>
Die Geschichte des Tübinger Lichtenstein geht zurück auf die Gründung eines [[Evangelisches Stift|Stift]]s<nowiki>kreises</nowiki> am 29. Juni [[1873]] auf den Stuben Neapel und Hohenheim durch 8 Stiftler (Feucht, Osiander, Feldweg, Reuss, Plieninger, Schüz, Eitle, Zeller). Zusammenkünfte fanden meist in der „Blunsenblase“ im Gasthaus Löwen statt.<ref name="Chronologie">[http://tuebinger-lichtenstein.de/chronologie-des-t%C3%BCbinger-lichtenstein.html Chronologie des Tübinger Lichtenstein.]</ref>


Bereits [[1880]] wurde die "Gesellschaft Lichtenstein" mit dem Motto "Freiheit, Freundschaft, Wissenschaft" bei der Universität angemeldet, womit einerseits anfangs eine deutliche Distanz zum damaligen Verbindungswesen aufgezeigt wurde, obwohl andererseits allmählich etliche Bräuche und Riten des [[Studentenverbindungen|Verbindungswesens]] auch in den Tübinger Lichtenstein aufgenommen wurden.  
Bereits [[1880]] wurde die "Gesellschaft Lichtenstein" mit dem Motto "Freiheit, Freundschaft, Wissenschaft" bei der Universität angemeldet, womit einerseits anfangs eine deutliche Distanz zum damaligen Verbindungswesen aufgezeigt wurde, obwohl andererseits allmählich etliche Bräuche und Riten des [[Studentenverbindungen|Verbindungswesens]] auch in den Tübinger Lichtenstein aufgenommen wurden.
 
[[1907]]/[[1908|08]] wurde das eigene Haus von Mack & Klass, Stuttgart, erbaut. Es ist ein  "zweigeschossiger Putzbau in Hanglage über Rustikasockel und mit neubarocken Hausteindetails; Mansardkrüppelwalmdach; Anbauten, Treppenturm, Erker." <ref>[https://www.tuebingen.de/verwaltung/uploads/vorderer_oesterberg_erhalt_satzung.pdf Erhaltungssatzung für das Gebiet Vorderer Österberg], 2019, Seite 29 (pdf)</ref>


Im Juli 1913 bildeten einige Tübinger Verbindungen - unter ihnen auch Lichtenstein - als Reaktion auf den im Februar gegründeten Waffenring der schlagenden Verbindungen einen hiergegen gerichteten Lokalverband und erklärten den Waffenverruf, um von jenen nicht mehr belegt werden zu können.<ref>Jahresbericht der [[Virtembergia]] 1914, UAT 192/41.</ref>   
Im Juli 1913 bildeten einige Tübinger Verbindungen - unter ihnen auch Lichtenstein - als Reaktion auf den im Februar gegründeten Waffenring der schlagenden Verbindungen einen hiergegen gerichteten Lokalverband und erklärten den Waffenverruf, um von jenen nicht mehr belegt werden zu können.<ref>Jahresbericht der [[Virtembergia]] 1914, UAT 192/41.</ref>   
Zeile 41: Zeile 40:
Datei:Lichtenstein.2.JPG|Lichtensteinerhaus, Südseite  
Datei:Lichtenstein.2.JPG|Lichtensteinerhaus, Südseite  
Datei:Haus Lichtenstein Suefassade.jpg|Lichtensteinerhaus, Südfassade auf altem Foto  
Datei:Haus Lichtenstein Suefassade.jpg|Lichtensteinerhaus, Südfassade auf altem Foto  
Datei:Lichtensteinerhaus Südgiebel.jpg‎‎|Südgiebel
</gallery>
</gallery>


Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)