Bearbeiten von „Vinum

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:


==Haus==
==Haus==
Das kleine Wappen mit der Jahreszahl [[1515]] weist wahrscheinlich auf einen Umbau hin. Das Haus wurde vermutlich noch im Spätmittelalter gegen Ende des [[:Kategorie:15. Jahrhundert|15. Jahrhunderts]] erbaut, worauf auch das spätgotische Spitzbogentor hinweist. Jedenfalls wird es erstmals [[1491]] als Besitz des Stiftskirchenpfarrers Prof. [[Martin Plantsch]] (um 1460–1533) erwähnt. Dieser richtete [[1509]] hier und im unteren Nachbarhaus Nr. 8 das Studentenwohnheim (Stipendiat) "[[Martinianum]]" ein, das [[1665]] in einen Neubau in der [[Münzgasse]] neben dem [[Cottahaus]] umzog.  
Das kleine Wappen mit der Jahreszahl [[1515]] weist wahrscheinlich auf einen Umbau hin. Das Haus wurde vermutlich noch im Spätmittelalter gegen Ende des [[:Kategorie:15. Jahrhundert|15. Jahrhunderts]] erbaut, worauf auch das spätgotische Spitzbogentor hinweist. Jedenfalls wird es erstmals [[1491]] als Besitz des Stiftskirchenpfarrers Prof. [[Martin Plantsch]] (um 1460–1533) erwähnt. Dieser richtete hier und im unteren Nachbarhaus (Nr. 8) [[1509]] das Studentenwohnheim (Stipendiat) "[[Martinianum]]" ein, das [[1665]] in einen Neubau in der [[Münzgasse]] (neben dem [[Cottahaus]]) umzog.  


Seit [[1919]] ist hier eine [[Weinhandlung]], zuerst von der Familie Dipperich. Das Haus wurde [[1968]] renoviert und modernisiert, dabei erhielt das Erdgeschoss eine Steinplatten-Verkleidung. Am Stock darüber schuf der Tübinger Bildhauer, Maler und Graphiker [[Wilhelm Pfeiffer]] (1918-1991)<ref>[http://www.tuebingen.de/2319/176/213.html Tübinger Stadtchronik von 1991]</ref>  Putzreliefs (Sgraffiti) mit Weinmotiven.<ref>Führung von [[Helmut Eck]] zur Langen Gasse in der Reihe "[[Kennen Sie Tübingen?]]", 12.9.2011</ref> Hinter der roten Markise ist noch heute die Werbeaufschrift "Weinhaus Dipperich" zu finden. Dieses Geschäft existierte bis in die 1980er Jahre.<ref>''"Altstadtschriften - Tübinger Typografien"'' von Barbara Honner, 2017, [[Bürger- und Verkehrsverein]] Tübingen, Seiten 72 f</ref> Erst danach eröffnete die Weinhandlung Vinum.
Seit 1919 ist hier eine [[Weinhandlung]]. Zu erst von der Familie Dipperich. Das Haus wurde [[1968]] renoviert und modernisiert, dabei erhielt das Erdgeschoss eine Steinplatten-Verkleidung. Am Stock darüber schuf der Tübinger Bildhauer, Maler und Graphiker [[Wilhelm Pfeiffer]] (1918-1991)<ref>[http://www.tuebingen.de/2319/176/213.html Tübinger Stadtchronik von 1991]</ref>  Putzreliefs (Sgraffiti) mit Weinmotiven. <ref>Führung von Helmut Eck zur Langen Gasse in der Reihe "[[Kennen Sie Tübingen?]]", 12.9.2011</ref>. Hinter der roten Markise ist noch heute die Werbeaufschrift "Weinhaus Dipperich" zu finden. Dieses Weinhaus existierte bis in die 1980er Jahre <ref>''"Altstadtschriften - Tübinger Typografien"'' von Barbara Honner, 2017, [[Bürger- und Verkehrsverein]] Tübingen, Seiten 72 f</ref>. Erst danach eröffnete die Weinhandlung Vinum.


{{Coordinate||Latitude=48.5207|Longitude=9.055728|type=landmark}}
{{Coordinate||Latitude=48.5207|Longitude=9.055728|type=landmark}}
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle TUEpedia-Beiträge automatisch unter der „Lizenz Creative-Commons / Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen - 3.0“ stehen (siehe TUEpedia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)