Hagelloch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{infobox Ort
{{infobox Ort
|Wappen            = Wappen_Hagelloch.png‎
|Wappen            = Wappen hagelloch.jpg‎
|Wappengröße        = 140px
|Wappengröße        = 140px
|Art                = Ortsteil
|Art                = Ortsteil

Version vom 12. März 2010, 19:37 Uhr

Wappen hagelloch.jpg
Hagelloch
Stadtteil von: Tübingen
Landkreis: Tübingen
Koordinaten: 48° 32′ 27″ N, 9° 0′ 43″ O
Höhe:
Fläche: 5,97 km²
Einwohner: 1.744
Stand: 31. Dezember 2007
Postleitzahl: 72070
Vorwahl: 07071
Eingemeindung:
Gemeindeschlüssel:
Ortsteilgliederung:
Adresse der
Stadtverwaltung:

Webpräsenz:
: [[]]

Hagelloch ist ein kleines Örtchen am Schönbuch-Rand.

Der Tübinger Ortsteil hat drei große Zufahrten: die Hagellocher Straße, dieEntringer Straße und den Heuberger-Tor-Weg . Über Hagelloch führt die einzige Zufahrt zum Ausflugsziel Schloss Hohenentringen.

Name

Hagelloch hieß früher Hagenloch. Der Name setzt sich aus Hag und Lohe (Gehölz) zusammen, also ein von einem Hag umgebenes Waldstück.[1]

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1106. Als älteste Ortsherren sind die Pfalzgrafen von Tübingen nachweisbar. Pfalzgraf Gottfried verkauft 1296 Hagelloch an das Kloster Bebenhausen. Von 1296 bis zur Auflösung des Klosteramts 1807 gehörte Hagelloch zum Kloster Bebenhausen. Armut bestimmte jahrhundertelang das Leben in Hagelloch.[2] Hagelloch feierte im Jahr 2006 sein 900jähriges Ortsjubiläum.

Weblinks


Quellen

Blick aus der Luft

<googlemap version="0.9" lat="48.539568" lon="9.011106" zoom="15"> </googlemap>