Loretto: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(→‎Geschichte: Verweise ergänzt)
(Luftbildlinie etwas korr., Weblinks ergänzt)
Zeile 4: Zeile 4:
== Ein Überblick hilft schnell ==
== Ein Überblick hilft schnell ==
Die Linien umreißen das ehemalige Kasernenareal, das für den Namen Loretto verantworlich ist.
Die Linien umreißen das ehemalige Kasernenareal, das für den Namen Loretto verantworlich ist.
<googlemap version="0.9" lat="48.510535" lon="9.062294" zoom="17" selector="no" controls="small">
<googlemap version="0.9" lat="48.510521" lon="9.062144" zoom="17" selector="no" controls="small">
6#B275C5C4
6#B275C5C4
48.51067, 9.065169
48.51067, 9.065169
48.511779, 9.064139
48.511779, 9.064139
48.511281, 9.061854
48.511281, 9.061854
48.511032, 9.059826
48.510975, 9.059933
48.510279, 9.05973
48.510293, 9.059869
48.508999, 9.059579
48.509184, 9.059687
48.509071, 9.060266
48.509398, 9.060577
48.509611, 9.061618
48.509781, 9.062079
48.510201, 9.063259
48.510201, 9.063259
48.510471, 9.064322
48.510471, 9.064322
Zeile 27: Zeile 27:


== Aktivitäten ==
== Aktivitäten ==
Es gibt ein Stadtteilfest namens [[Loretto-Fest]], eine Zeitung namens [[Loretto-Post]].  
Es gibt ein jährliches  Stadtteilfest namens [[Loretto-Fest]] im September (seit 2004), eine Zeitung namens [[Loretto-Post]].  


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.loretto-areal.de/  loretto-areal.de: Webseite des Stadtviertels]
*[http://www.lorettoplatz.de/ lorettoplatz.de]
*[http://www.lorettofest.de/ Lorettofest]
*[http://www.lorettofest.de/fileadmin/user_upload/pdf/Loretto.pdf Eine Zeitungs-Seite von 1999 zur Geschichte der Kaserne in Tübingen]
*[http://www.tuebingen.de/vereine/verein/Lorettina+e.V./rubrik/12 Lorettina e.V.]
*[http://www.kulturnetz-tuebingen.de/artists/view/id/1771/tab/profile/type/verein Lorettina bei kulturnetz-tuebingen.de, Profil]
*[http://www.tuebingen.de/tuecene/search.jsp?x=0&y=0&query=loretto+ Einträge auf tuebingen.de zu Loretto]
*[http://www.lorettoklinik.de/Index.htm Loretto-Klinik]


*[http://www.loretto-areal.de/ueber-loretto.0.html Infos zum Loretto-Areal]
*[http://www.lorettofest.de/fileadmin/user_upload/pdf/Loretto.pdf Eine Zeitungs-Seite von 1999 zur Geschichte der Kaserne in Tübingen]


[[Kategorie:Stadtviertel]]
[[Kategorie:Stadtviertel]]
[[Kategorie:Loretto]]
[[Kategorie:Loretto]]
[[Kategorie:Südstadt]]

Version vom 31. Mai 2010, 18:23 Uhr

Bezeichnung für das Tübinger Stadtviertel der Südstadt auf dem Gebiet der ehemaligen Loretto-Kaserne, Kurzbezeichnung gebräuchlich auch für das Loretto (Restaurant). Folgende Straßen liegen im Loretto-Viertel: Gölzstraße, Lilli-Zapf-Straße, Ruth-Marx-Straße - mitten drin liegt der langgezogene Lorettoplatz, begrenzt wird das Viertel von Stuttgarter Straße, Paulinenstraße, Katharinenstraße und Hechinger Straße.

Ein Überblick hilft schnell

Die Linien umreißen das ehemalige Kasernenareal, das für den Namen Loretto verantworlich ist. <googlemap version="0.9" lat="48.510521" lon="9.062144" zoom="17" selector="no" controls="small"> 6#B275C5C4 48.51067, 9.065169 48.511779, 9.064139 48.511281, 9.061854 48.510975, 9.059933 48.510293, 9.059869 48.509184, 9.059687 48.509398, 9.060577 48.509781, 9.062079 48.510201, 9.063259 48.510471, 9.064322 48.510648, 9.065169 </googlemap>

Geschichte

Im ersten Weltkrieg 1914-1916 als "Neue Kaserne" gebaut, wurde die Loretto-Kaserne 1938 aus politischen Gründen (Glorifizierung der Loretto-Schlacht aus dem 1. Weltkrieg in Frankreich [1][2]) schließlich in Loretto-Kaserne umbenannt. Er bezieht sich auf eine Schlacht des ersten Weltkriegs in Frankreich von 1914-15, die um die Anhöhe Notre-Dame-de-Lorette stattfand. Dieser Landschaftsname wiederum weist auf die Marien-Wallfahrtskirche Casa Sancta di Loreto in Italien hin, die ab dem 16. Jh. zum Bau vieler Lorettokapellen inspiriert hat.

Von 1945 bis 1991 waren französische Soldaten hier untergebracht.

Aktivitäten

Es gibt ein jährliches Stadtteilfest namens Loretto-Fest im September (seit 2004), eine Zeitung namens Loretto-Post.

Weblinks