Ernst Wilhelm Bierer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(B.straße)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ernst Wilhelm Bierer''' war von [[1823]] bis [[1857]] [[Oberbürgermeister|Stadtschultheiß]] von Tübingen. Dabei vollzog er einen deutlichen Richtungswechsel zum gemeinen römischen Recht. In seiner Veröffentlichung "Grundsätze des Württembergischen Privatrechts" versuchte er, die Grundsätze des ursprünglich einheimischen und einheimisch gewordenen Privatreechts zusammenzustellen und zu vereinheitlichen.<ref>Frank Ludwig Schäfer:
'''Ernst Wilhelm Bierer''' war von [[1823]] bis [[1857]] [[Oberbürgermeister|Stadtschultheiß]] von Tübingen. Dabei vollzog er einen deutlichen Richtungswechsel zum gemeinen römischen Recht. In seiner Veröffentlichung "Grundsätze des Württembergischen Privatrechts" versuchte er, die Grundsätze des ursprünglich einheimischen und einheimisch gewordenen Privatrechts zusammenzustellen und zu vereinheitlichen.<ref>Frank Ludwig Schäfer:
[http://books.google.de/books?id=_yYqfqIbt04C&dq=Ernst+Wilhelm+Bierer+-hau%C3%9Fer&hl=en&source=gbs_navlinks_s Juristische Germanistik: eine Geschichte der Wissenschaft vom einheimischen Privatrecht.] Vittorio Klostermann Verlag, 2008.</ref>
[http://books.google.de/books?id=_yYqfqIbt04C&dq=Ernst+Wilhelm+Bierer+-hau%C3%9Fer&hl=en&source=gbs_navlinks_s Juristische Germanistik: eine Geschichte der Wissenschaft vom einheimischen Privatrecht.] Vittorio Klostermann Verlag, 2008.</ref>
Die [[Biererstraße]] zwischen [[Bismarckstraße]] und [[Schaffhausenstraße]] trägt seinen Namen.





Version vom 27. November 2010, 16:06 Uhr

Ernst Wilhelm Bierer war von 1823 bis 1857 Stadtschultheiß von Tübingen. Dabei vollzog er einen deutlichen Richtungswechsel zum gemeinen römischen Recht. In seiner Veröffentlichung "Grundsätze des Württembergischen Privatrechts" versuchte er, die Grundsätze des ursprünglich einheimischen und einheimisch gewordenen Privatrechts zusammenzustellen und zu vereinheitlichen.[1]


Die Biererstraße zwischen Bismarckstraße und Schaffhausenstraße trägt seinen Namen.


Quellen

  1. Frank Ludwig Schäfer: Juristische Germanistik: eine Geschichte der Wissenschaft vom einheimischen Privatrecht. Vittorio Klostermann Verlag, 2008.