Hagelloch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(erg.)
Zeile 14: Zeile 14:
|PLZ                = 72070
|PLZ                = 72070
|Vorwahl            = 07071
|Vorwahl            = 07071
|Eingemeindung      =  
|Eingemeindung      = 1971
|Gemeindeschlüssel  =  
|Gemeindeschlüssel  =  
|Gliederung        =  
|Gliederung        =  
Zeile 25: Zeile 25:
'''Hagelloch''' ist ein kleines Örtchen am [[Schönbuch]]-Rand.
'''Hagelloch''' ist ein kleines Örtchen am [[Schönbuch]]-Rand.


Der Tübinger [[Stadtteile|Ortsteil]] hat drei Zufahrten: vor allem die [[Hagenloher Straße]] über den [[Hagellocher Weg]] und die [[Ebenhalde]] - und ferner die [[Entringer Straße]]  und der [[Heuberger-Tor-Weg]]. <br>  
Der Tübinger [[Stadtteile|Ortsteil]] hat einen Haupt- und zwei kleinere Zufahrtswege: vor allem die [[Hagenloher Straße]] über den [[Hagellocher Weg]] und die [[Ebenhalde]] - und ferner die [[Entringer Straße]]  und der [[Heuberger-Tor-Weg]]. <br>  
Über Hagelloch führt die einzige Zufahrt zum Ausflugsziel [[Schloss Hohenentringen]].  
Über Hagelloch führt die einzige Zufahrt zum Ausflugsziel [[Schloss Hohenentringen]].  


Zeile 32: Zeile 32:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1106. Als älteste Ortsherren sind die Pfalzgrafen von Tübingen nachweisbar. Pfalzgraf Gottfried verkauft 1296 Hagelloch an das [[Bebenhausen|Kloster Bebenhausen]]. Von 1296 bis zur Auflösung des Klosteramts 1807 gehörte Hagelloch zu diesem Kloster. Armut bestimmte jahrhundertelang das Leben in Hagelloch. Seit den 1970er Jahren ist der Ort ein beliebtes Wohngebiet für Neuzugezogene. <ref>http://www.tuebingen.de/25_2818.html</ref>
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1106. Als älteste Ortsherren sind die Pfalzgrafen von Tübingen nachweisbar. Pfalzgraf Gottfried verkauft 1296 Hagelloch an das [[Bebenhausen|Kloster Bebenhausen]]. Von 1296 bis zur Auflösung des Klosteramts 1807 gehörte Hagelloch zu diesem Kloster. Armut bestimmte jahrhundertelang das Leben in Hagelloch. 1971 erfolgte die Eingemeindung nach Tübingen<ref>[http://www.eberhardina.de/stadtgeschichte.html eberhardina.de/stadtgeschichte tübingen]</ref>. Seit den 1970er Jahren ist der Ort ein beliebtes Wohngebiet für Neuzugezogene.
Hagelloch feierte im Jahr 2006 sein 900jähriges Ortsjubiläum.
Hagelloch feierte im Jahr 2006 sein 900jähriges Ortsjubiläum.


Zeile 39: Zeile 39:
*Grundschule und zwei Kindergärten  
*Grundschule und zwei Kindergärten  
*[http://mv-hagelloch.de/ Ein Musikverein]
*[http://mv-hagelloch.de/ Ein Musikverein]
*In Richtung [[Morgenstelle]], aber noch auf Hagellocher Gebiet, liegen der Landgasthof [[Rosenau]] [http://www.restaurant-rosenau.de/joomla/index.php?option=com_content&view=article&id=1] und ein Schützenhaus.  
*In Richtung [[Morgenstelle]], aber noch auf Hagellocher Gebiet, liegen der Landgasthof [[Rosenau]] [http://www.restaurant-rosenau.de/joomla/index.php?option=com_content&view=article&id=1] und ein Schützenhaus.
*Seit 2007 gibt es an einem Samstag Anfang Dezember einen eigenen Weihnachtsmarkt mit Darbietungen ansässiger Musikgruppen. 


bitte ergänzen
bitte ergänzen

Version vom 23. Dezember 2010, 20:26 Uhr

Wappen Hagelloch.png
Hagelloch
Stadtteil von: Tübingen
Landkreis: Tübingen
Koordinaten: 48° 32′ 27″ N, 9° 0′ 43″ O
Höhe: ca. 440 m (Ortsmitte)
Fläche: 5,97 km²
Einwohner: 1.744
Stand: 31. Dezember 2007
Postleitzahl: 72070
Vorwahl: 07071
Eingemeindung: 1971
Gemeindeschlüssel:
Ortsteilgliederung:
Adresse der
Stadtverwaltung:

Webpräsenz:
: [[]]

Hagelloch ist ein kleines Örtchen am Schönbuch-Rand.

Der Tübinger Ortsteil hat einen Haupt- und zwei kleinere Zufahrtswege: vor allem die Hagenloher Straße über den Hagellocher Weg und die Ebenhalde - und ferner die Entringer Straße und der Heuberger-Tor-Weg.
Über Hagelloch führt die einzige Zufahrt zum Ausflugsziel Schloss Hohenentringen.

Name

Hagelloch hieß früher Hagenloch. Der Name setzt sich aus Hag und Lohe (Gehölz) zusammen, also ein von einem Hag umgebenes Waldstück.[1]

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1106. Als älteste Ortsherren sind die Pfalzgrafen von Tübingen nachweisbar. Pfalzgraf Gottfried verkauft 1296 Hagelloch an das Kloster Bebenhausen. Von 1296 bis zur Auflösung des Klosteramts 1807 gehörte Hagelloch zu diesem Kloster. Armut bestimmte jahrhundertelang das Leben in Hagelloch. 1971 erfolgte die Eingemeindung nach Tübingen[2]. Seit den 1970er Jahren ist der Ort ein beliebtes Wohngebiet für Neuzugezogene. Hagelloch feierte im Jahr 2006 sein 900jähriges Ortsjubiläum.

Was hier ist

  • Die Evangelische Kirche Hagelloch wurde an Stelle einer älteren 1902-04 im neuromanischen Stil erbaut. In der Mauer vor der Kirche befindet sich das Relief "Mutter mit Kind" (1969) von Ugge Bärtle; von demselben Künstler stammt ein Sgraffito von 1955/56 am Rathaus gegenüber.
  • Grundschule und zwei Kindergärten
  • Ein Musikverein
  • In Richtung Morgenstelle, aber noch auf Hagellocher Gebiet, liegen der Landgasthof Rosenau [1] und ein Schützenhaus.
  • Seit 2007 gibt es an einem Samstag Anfang Dezember einen eigenen Weihnachtsmarkt mit Darbietungen ansässiger Musikgruppen.

bitte ergänzen

Weblinks

Literatur

Quellen

Blick aus der Luft

<googlemap version="0.9" lat="48.541302" lon="9.016728" zoom="15" width="650" height="475" controls="small"> </googlemap>