Schotteigasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Heißt es wirklich "Bezei" und nicht "Betzei"? Nachdem wir die Schottei und Lenzei gefunden haben, wo war die Bezei?)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


Die Schottei war ein nach seinem Wirt Herrn Schott benanntes Lokal. Es war auch namensgebend für die am 19. November 1849 gegründete [[Landsmannschaft Schottland]] - auch wenn sie anfangs, mindestens bis zum Sommersemester 1850, noch nicht so hieß. <ref>[http://www.schottland-tuebingen.de/html/geschichte.html Geschichte der Landsmannschaft Schottland]</ref> Die für Tübingen typischen, vom Gastwirt abgeleiteten Namen wie "[[Beckei]]", "[[Bezei]]"<ref>[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten_artikel,-Das-waren-noch-Zeiten-_arid,78975.html Das waren noch Zeiten... als die Hälfte der Tübinger Studenten Theologie studierten, in etwa zu gleichen Teilen katholische und evangelische.
Die Schottei war ein nach seinem Wirt Herrn Schott benanntes Lokal. Es war auch namensgebend für die am 19. November 1849 gegründete [[Landsmannschaft Schottland]] - auch wenn sie anfangs, mindestens bis zum Sommersemester 1850, noch nicht so hieß. <ref>[http://www.schottland-tuebingen.de/html/geschichte.html Geschichte der Landsmannschaft Schottland]</ref> Die für Tübingen typischen, vom Gastwirt abgeleiteten Namen wie "[[Beckei]]", "[[Bezei]]"<ref>[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten_artikel,-Das-waren-noch-Zeiten-_arid,78975.html Das waren noch Zeiten... als die Hälfte der Tübinger Studenten Theologie studierten, in etwa zu gleichen Teilen katholische und evangelische.
]</ref>, "[[Eiffertei]]", "[[Hauffei]]", "[[Nördlingerei]]", "[[Schottei]]" und "[[Seegerei]]", sind bis auf "[[Lenzei]]", "[[Marquardtei]]" und "[[Neckarmüller|Neckarmüllerei]]" leider alle verschwunden.<ref>[http://www.wurstkueche.com/geschichten.htm Wurstküche - Geschichte ond Geschichda: Über die Tübinger Gastronomie]</ref>
]</ref>, "[[Eifertei]]", "[[Hauffei]]", "[[Nördlingerei]]", "[[Schottei]]" und "[[Seegerei]]", sind bis auf "[[Lenzei]]", "[[Marquardtei]]" und "[[Neckarmüller|Neckarmüllerei]]" leider alle verschwunden.<ref>[http://www.wurstkueche.com/geschichten.htm Wurstküche - Geschichte ond Geschichda: Über die Tübinger Gastronomie]</ref>


==Quellen==
==Quellen==

Version vom 7. Januar 2011, 00:10 Uhr

Die Schottei um 1900
(heute Haaggasse 15, in dem Wilhelm Hauff aufwuchs)

Aus politischen Gründen wurde die Judengasse während der Zeit des Nationalsozialismus ab 1943 vorübergehend Schotteigasse genannt.[1]

Die Schottei war ein nach seinem Wirt Herrn Schott benanntes Lokal. Es war auch namensgebend für die am 19. November 1849 gegründete Landsmannschaft Schottland - auch wenn sie anfangs, mindestens bis zum Sommersemester 1850, noch nicht so hieß. [2] Die für Tübingen typischen, vom Gastwirt abgeleiteten Namen wie "Beckei", "Bezei"[3], "Eifertei", "Hauffei", "Nördlingerei", "Schottei" und "Seegerei", sind bis auf "Lenzei", "Marquardtei" und "Neckarmüllerei" leider alle verschwunden.[4]

Quellen

  1. Judengasse
  2. Geschichte der Landsmannschaft Schottland
  3. [http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten_artikel,-Das-waren-noch-Zeiten-_arid,78975.html Das waren noch Zeiten... als die Hälfte der Tübinger Studenten Theologie studierten, in etwa zu gleichen Teilen katholische und evangelische. ]
  4. Wurstküche - Geschichte ond Geschichda: Über die Tübinger Gastronomie