Schimpfeck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Erg. - m.W. gab es den Anbau zumindest 1983 schon)
(1 Foto eingef.)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Umgangssprachlich '''Schimpfeck''' genannte Kreuzung [[Am Lustnauer Tor]] hat ihren Namen von der seit über 130 Jahren bestehenden Schreibwarenhandlung [[Fritz Schimpf]], Am Lustnauer Tor 1.<ref>[http://www.fritz-schimpf.de/ Fritz Schimpf, Bürobedarf und Schreibwaren]</ref>
Die umgangssprachlich '''Schimpfeck''' genannte Kreuzung [[Am Lustnauer Tor]] hat ihren Namen von der seit über 130 Jahren bestehenden Schreibwarenhandlung [[Fritz Schimpf]], Am Lustnauer Tor 1.<ref>[http://www.fritz-schimpf.de/ Fritz Schimpf, Bürobedarf und Schreibwaren]</ref>




[[Datei:Grabenstraße-alt.jpg|thumb|right|300px|Historischer Blick (ca. [[1870]]) vom [[Lustnauer Tor]] Ecke [[Wilhelmstraße]] in die [[Grabenstraße]] (heute: [[Am Stadtgraben]]).<br>Rechts das [[Museum]], dessen späterer Anbau heute das [[Kino Museum]] beherbergt. Die beiden linken Gebäude mussten beim Ausbau des [[Schimpf-Eck]]s in den 1950er Jahren abgerissen werden.]]
[[Datei:Grabenstraße-alt.jpg|thumb|right|300px|Historischer Blick (ca. 1870) vom [[Lustnauer Tor]] Ecke [[Wilhelmstraße]] in die [[Grabenstraße]] (heute: [[Am Stadtgraben]]).<br>Rechts das [[Museum]], dessen späterer Anbau heute das [[Kino Museum]] beherbergt. Die beiden linken Gebäude mussten beim Ausbau des Schimpf-Ecks in den 1950er Jahren abgerissen werden.]]
Die heute recht breite, 4-spurige Einmündung der Straße [[Am Stadtgraben]] ist erst nach dem Abriss zweier Häuser in den 1950er Jahren entstanden. Die abgerissenen Häuser standen dort, wo heute die Abbiegespuren der Stadtgrabenstraße zur [[Neckarbrücke]] und die Busspur ist.
[[Datei:Lustnauer Tor, Silcher-Haus 1890.jpg|thumb|300px|Vorgängerbau des Schimpf-Hauses (links), ehemaliges Wohnhaus von [[Friedrich Silcher]] (Mitte), Ecke  Grabenstraße, um 1890]]
 
Die heute recht breite, 3-spurige Einmündung der Straße [[Am Stadtgraben]] ist erst nach dem Abriss zweier Häuser in den 1950er Jahren entstanden. Die abgerissenen Häuser standen dort, wo heute die Abbiegespuren der Stadtgrabenstraße zur [[Neckarbrücke]] und die Busspur ist.





Version vom 19. Februar 2011, 21:10 Uhr

Die umgangssprachlich Schimpfeck genannte Kreuzung Am Lustnauer Tor hat ihren Namen von der seit über 130 Jahren bestehenden Schreibwarenhandlung Fritz Schimpf, Am Lustnauer Tor 1.[1]


Historischer Blick (ca. 1870) vom Lustnauer Tor Ecke Wilhelmstraße in die Grabenstraße (heute: Am Stadtgraben).
Rechts das Museum, dessen späterer Anbau heute das Kino Museum beherbergt. Die beiden linken Gebäude mussten beim Ausbau des Schimpf-Ecks in den 1950er Jahren abgerissen werden.
Vorgängerbau des Schimpf-Hauses (links), ehemaliges Wohnhaus von Friedrich Silcher (Mitte), Ecke Grabenstraße, um 1890

Die heute recht breite, 3-spurige Einmündung der Straße Am Stadtgraben ist erst nach dem Abriss zweier Häuser in den 1950er Jahren entstanden. Die abgerissenen Häuser standen dort, wo heute die Abbiegespuren der Stadtgrabenstraße zur Neckarbrücke und die Busspur ist.


Der Abriss war wegen des starken Anstiegs des Individualverkehrs nötig. Früher gab es nur drei Neckarbrücken für Autos. Neben der Lustnauer Neckarbrücke für den Fernverkehr und die unbedeutendere Alleenbrücke, wurde vorwiegend die Eberhardsbrücke benutzt. Der ganze Verkehr musste auf der Nordseite der Brücke entweder geradeaus über den Platz vom Lustnauer Tor oder seitlich in die Grabenstraße abgeleitet werden. Ohne entsprechende Abbiegespuren und eine übersichtlichere Kreuzung war dieses nicht möglich. Und auch die Fußgänger profitierten durch nun gewonnenen Platz für einen breiteren Bürgersteig.


Erst etwa Ende der 70er/Anfang 80er Jahre (?) wurde der moderne Anbau mit dem mehrfach abgesetzten Zeltdach an die Schreibwarenhandlung Fritz Schimpf errichtet. Dadurch hat man die durch den Abriss des Nachbarhauses frei gewordene Rück- und Seitenfront des Schimpf-Hauses, die bis dahin nicht als "Schauseite" gedacht war, neu gestaltet.


Quellen