Fasnet: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(1 Foto eingefügt)
(weitere Links)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Woche-6-2008.jpg|thumb|300px|Fasnet gibt es auch in Tübingen (hier am Marktplatz)]]
[[Datei:Woche-6-2008.jpg|thumb|300px|Fasnet gibt es auch in Tübingen (hier am Marktplatz)]]
[[Datei:Wengerter.jpg|thumb|300px|Unterjesinger „Wengerter“ beim Umzug in Dettingen]]


Als '''Fasnet''' oder schwäbisch-alemannische Fastnacht wird die Fastnacht in Tübingen und Umgebung bezeichnet. Charakteristisch ist die Vermummung der Teilnehmer mit Larven oder auch Schemmen (Masken), die meist aus Holz, in Ausnahmefällen aber auch aus Stoff, Papier, Ton, Blech oder Drahtgaze bestehen. Die Kostümträger (Hästräger) wechseln ihre Verkleidung (Häs) nicht von Jahr zu Jahr, sondern behalten sie immer bei. In manchen Gegenden ist es sogar üblich, sie über Generationen zu vererben.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Schw%C3%A4bisch-alemannische_Fastnacht Schwäbisch-alemannische Fastnacht auf Wikipedia]</ref>
Als '''Fasnet''' oder schwäbisch-alemannische Fastnacht wird die Fastnacht in Tübingen und Umgebung bezeichnet. Charakteristisch ist die Vermummung der Teilnehmer mit Larven oder auch Schemmen (Masken), die meist aus Holz, in Ausnahmefällen aber auch aus Stoff, Papier, Ton, Blech oder Drahtgaze bestehen. Die Kostümträger (Hästräger) wechseln ihre Verkleidung (Häs) nicht von Jahr zu Jahr, sondern behalten sie immer bei. In manchen Gegenden ist es sogar üblich, sie über Generationen zu vererben.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Schw%C3%A4bisch-alemannische_Fastnacht Schwäbisch-alemannische Fastnacht auf Wikipedia]</ref>
Zeile 7: Zeile 8:


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
[[Datei:Wengerter.jpg|thumb|300px|Unterjesinger „Wengerter“ beim Umzug in Dettingen]]
*[[Sternplatz]]
*[[Sternplatz]]
*[[Hirschau]]
*[[Hirschau]]
*[[Bühl]]
*[[Bühl]]
== Zünfte in Tübingen ==
*[[Ammerdaal Hexa Tübingen e.V.]]
*[[Ammerdaal Hexa Tübingen e.V.]]
 
*[http://www.narrenzunft-tuebingen.de/ Narrenzunft Tübingen e.V.]
== Weblinks ==
 
*[http://www.narrenzunft-tuebingen.de/ Narrenzunft Tübingen e.V.]  
*[http://www.tuebingernarren99.de/test/pageID_Links.html Tübinger Narren 99 e.V.]
*[http://www.tuebingernarren99.de/test/pageID_Links.html Tübinger Narren 99 e.V.]
*[http://www.rosecker-fasnetsclub.de/index.php?id=11 Rosecker Fasnetsclub e.V.]
*[http://www.rosecker-fasnetsclub.de/index.php?id=11 Rosecker Fasnetsclub e.V.]
*[http://www.freiedeifelshexatuebingen.de/ Freie Deifelshexa Tübingen]
*[http://www.freiedeifelshexatuebingen.de/ Freie Deifelshexa Tübingen]
*[http://www.narrenzunftbuehl.de/ Narrenzunft Bühl e.V.]
*[http://www.nzh.de Narrenzunft Hirschau e.V.]
*[http://www.fasnetsfreunde-lustnau.de/ Fasnetsfreunde Lustnau e.V.]
*[http://www.fasnetclub-unterjesingen.de/ Fasnetclub Unterjesingen e.V.]
== Weitere Weblinks ==
*[http://www.narrenwiki.de/wiki/index.php?title=Kreis_T%C3%BCbingen Narrenwiki.de: Kreis Tübingen]
*[http://www.narrenwiki.de/wiki/index.php?title=Kreis_T%C3%BCbingen Narrenwiki.de: Kreis Tübingen]
*[http://www.alemannische-fasnet.de/ Alemannische-Fasnet.de]  
*[http://www.alemannische-fasnet.de/ Alemannische-Fasnet.de]
*[http://www.tagblatt.de/Home/fasnet-2011.html Tagblatt.de: Fasnet 2011]
*[http://www.tagblatt.de/Home/fasnet-2011.html Tagblatt.de: Fasnet 2011]
*[http://www.tagblatt.de/Home/fasnet2010.html Tagblatt.de: Fasnet 2010]  
*[http://www.tagblatt.de/Home/fasnet2010.html Tagblatt.de: Fasnet 2010]
*[http://www.tuebingen.de/25_30274.html Tuebingen.de: Narren übernehmen das Rathaus, 2010]
*[http://www.tuebingen.de/25_30274.html Tuebingen.de: Narren übernehmen das Rathaus, 2010]
*[http://reisen.ciao.de/Fasnacht_Tubingen__Test_2904003 Fasnetstreiben unter der Stiftskirche]
*[http://reisen.ciao.de/Fasnacht_Tubingen__Test_2904003 Fasnetstreiben unter der Stiftskirche]
Zeile 28: Zeile 33:
== Quellen ==
== Quellen ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Bräuche & Traditionen]][[Kategorie:Jahreszeit]]
[[Kategorie:Bräuche & Traditionen]][[Kategorie:Jahreszeit]]

Version vom 5. März 2011, 20:48 Uhr

Fasnet gibt es auch in Tübingen (hier am Marktplatz)
Unterjesinger „Wengerter“ beim Umzug in Dettingen

Als Fasnet oder schwäbisch-alemannische Fastnacht wird die Fastnacht in Tübingen und Umgebung bezeichnet. Charakteristisch ist die Vermummung der Teilnehmer mit Larven oder auch Schemmen (Masken), die meist aus Holz, in Ausnahmefällen aber auch aus Stoff, Papier, Ton, Blech oder Drahtgaze bestehen. Die Kostümträger (Hästräger) wechseln ihre Verkleidung (Häs) nicht von Jahr zu Jahr, sondern behalten sie immer bei. In manchen Gegenden ist es sogar üblich, sie über Generationen zu vererben.[1]

Seit 1993 gibt es die Narrenzunft Tübingen, es folgten weitere Vereinsgründungen. Seit den 90er Jahren wird auch in Tübingen ein großer Fasnets-Umzug in der Altstadt veranstaltet. Dieser findet zwei Wochen vor dem Höhepunkt der tollen Jahreszeit und dem "Ommzug" in der Fastnachts-Hochburg Rottenburg statt, 2011 am Sonntag, den 20. Februar. Das närrische Treiben findet seinen Abschluss mit der "Fasnetsverbrennung" am Dienstag vor Aschermittwoch auf dem Sternplatz.- Die Ortsteile Hirschau und Bühl haben schon eine längere Fastnachts-Tradition.


Siehe auch

Zünfte in Tübingen

Weitere Weblinks

Quellen