Erika von Huene: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Da stehen noch weitere interessante Fakten in der englischen Quelle "Dinosaurs and Other Extinct Saurians")
 
(Weblink mit Foto)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Erika von Huene''' (* 1905 in Tübingen; † 1969 in Berlin) war die ältestete Tochter des Paläontologen Friedrich von Huene und 'Dora' Lawton.<ref>R. T. J. Moody, Martill. M. D., E. Buffetaut, D. Naish, D. M. Martill: [http://books.google.de/books?id=Ym2ei7Ey0PwC&pg=PA129&lpg=PA129&dq=erika+von+huene&source=bl&ots=s34x7Bt7sK&sig=NbKMgSIwZeCCyme5OUvSQeN7R9E&hl=de#v=onepage&q=erika%20von%20huene&f=false Dinosaurs and Other Extinct Saurians: A Historical Perspective.] Geological Society, 2010, 352 Seiten, Seite 129.</ref> Sie war eine bedeutende Paläontologin, die unter anderem im Steinbruch ''Gaisbrunnen'' bei [[Tübingen]]-[[Bebenhausen]] einen Zahn des nach ihr benannten ''[[Tricuspes tubingensis|Tricuspes tubingensis Huene]]'' gefunden und publiziert hat.<ref name="Mesozoic">Jason A. Lillegraven, Zofia Kielan-Jaworowska, William A. Clemens: [http://books.google.de/books?id=voLf4BxSpWkC&pg=PA10&lpg=PA10&dq=gaisbrunnen&source=bl&ots=tFHJ_esbcT&sig=8_CXBLiLARSHLcs_dLrf66iBE90&hl=en#v=onepage&q=gaisbrunnen&f=false Mesozoic Mammals: The First Two-Thirds of Mammalian History.] University of California Press, 1979, Seite 10.</ref>  
'''Erika von Huene''' (* 1905 in Tübingen; † 1969 in Berlin) war die ältestete Tochter des Paläontologen Friedrich von Huene und 'Dora' Lawton.<ref>R. T. J. Moody, Martill. M. D., E. Buffetaut, D. Naish, D. M. Martill: [http://books.google.de/books?id=Ym2ei7Ey0PwC&pg=PA129&lpg=PA129&dq=erika+von+huene&source=bl&ots=s34x7Bt7sK&sig=NbKMgSIwZeCCyme5OUvSQeN7R9E&hl=de#v=onepage&q=erika%20von%20huene&f=false Dinosaurs and Other Extinct Saurians: A Historical Perspective.] Geological Society, 2010, 352 Seiten, Seite 129.</ref> Sie war eine bedeutende Paläontologin, die unter anderem im Steinbruch ''Gaisbrunnen'' bei [[Tübingen]]-[[Bebenhausen]] einen Zahn des nach ihr benannten ''[[Tricuspes tubingensis|Tricuspes tubingensis Huene]]'' gefunden und publiziert hat.<ref name="Mesozoic">Jason A. Lillegraven, Zofia Kielan-Jaworowska, William A. Clemens: [http://books.google.de/books?id=voLf4BxSpWkC&pg=PA10&lpg=PA10&dq=gaisbrunnen&source=bl&ots=tFHJ_esbcT&sig=8_CXBLiLARSHLcs_dLrf66iBE90&hl=en#v=onepage&q=gaisbrunnen&f=false Mesozoic Mammals: The First Two-Thirds of Mammalian History.] University of California Press, 1979, Seite 10.</ref>  
== Weblinks ==
* [http://www.paleodeadfish.com/page17/page17.html 2009 - The Darwin Bicentennial, and
40 years since von Huene's Death]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 26. September 2011, 22:29 Uhr

Erika von Huene (* 1905 in Tübingen; † 1969 in Berlin) war die ältestete Tochter des Paläontologen Friedrich von Huene und 'Dora' Lawton.[1] Sie war eine bedeutende Paläontologin, die unter anderem im Steinbruch Gaisbrunnen bei Tübingen-Bebenhausen einen Zahn des nach ihr benannten Tricuspes tubingensis Huene gefunden und publiziert hat.[2]

Weblinks

40 years since von Huene's Death]

Quellen

  1. R. T. J. Moody, Martill. M. D., E. Buffetaut, D. Naish, D. M. Martill: Dinosaurs and Other Extinct Saurians: A Historical Perspective. Geological Society, 2010, 352 Seiten, Seite 129.
  2. Jason A. Lillegraven, Zofia Kielan-Jaworowska, William A. Clemens: Mesozoic Mammals: The First Two-Thirds of Mammalian History. University of California Press, 1979, Seite 10.