Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Schlempp-Brünnele am Waldweg zwischen Tübingen und Bebenhausen.)
(+ alter Ziehbrunnen Bebenhausen u.a.)
Zeile 13: Zeile 13:
*Trogbrunnen vor dem [[Evangelisches Stift|Evangelischen Stift]] (1785)  
*Trogbrunnen vor dem [[Evangelisches Stift|Evangelischen Stift]] (1785)  
*Trogbrunnen auf dem östlichen [[Haagtorplatz]]
*Trogbrunnen auf dem östlichen [[Haagtorplatz]]
*Brunnen in der [[Haaggasse]], Ecke [[Kapitänsweg]]
*Brunnen in der [[Haaggasse]], Ecke [[Kapitänsweg]]·
*Eisenbrunnen mit Reliefs, im Hof des Hauses [[Wilhelmstraße]] 9 ("Alte Archäologie"), nicht in Betrieb (1846)   
*Eisenbrunnen mit Reliefs, im Hof des Hauses [[Wilhelmstraße]] 9 ("Alte Archäologie"), nicht in Betrieb (1846)   
*Brunnen hinter der [[Jakobuskirche]], bildhauerisch gestaltet, derzeit geschlossen   
*Brunnen hinter der [[Jakobuskirche]], bildhauerisch gestaltet, derzeit geschlossen   
Zeile 25: Zeile 25:
*Stein-Trogbrunnen in einer Mauernische gegenüber Neckarhalde 15  
*Stein-Trogbrunnen in einer Mauernische gegenüber Neckarhalde 15  
*Brunnen aus rotem Marmor, Ecke [[Nauklerstraße|Naukler-]]/[[Mohlstraße]] (1988)  
*Brunnen aus rotem Marmor, Ecke [[Nauklerstraße|Naukler-]]/[[Mohlstraße]] (1988)  
*"Lützelbrunnen" innerhalb des [[Synagoge|Denkmals Synagogenplatz]]
*Teil eines frühneuzeitlichen Schöpfbrunnens (archäologischer Fund am [[Kelternplatz]] von 1990), aufgebaut hinter dem [[Stadtmuseum|Kornhaus]]
*Teil eines frühneuzeitlichen Schöpfbrunnens (archäologischer Fund am [[Kelternplatz]] von 1990), aufgebaut hinter dem [[Stadtmuseum|Kornhaus]]


Zeile 60: Zeile 61:
*Brunnen am [[Bühl]]er Rathausplatz  
*Brunnen am [[Bühl]]er Rathausplatz  
*Rohr- oder Röhrlesbrunnen  in [[Kilchberg]] beim Rathaus  (1876),  eine unterirdische Leitung versorgt von dort den Schlossteich mit Wasser  
*Rohr- oder Röhrlesbrunnen  in [[Kilchberg]] beim Rathaus  (1876),  eine unterirdische Leitung versorgt von dort den Schlossteich mit Wasser  
*Drei Brunnen in [[Bebenhausen]]: im Kloster-Kreuzgang, im Kloster-Hof, im Ort  
*[[Bebenhausen]], drei Brunnen im Kloster-Hof: im Kreuzgang, vor dem Abtshaus (neugotisch), alter Ziehbrunnen aus dem Mittelalter (völlig efeubewachsen), im Ort: ein Steinbrunnen


(bitte ggf. ergänzen...)  
(bitte ggf. ergänzen...)  

Version vom 10. November 2011, 21:33 Uhr

Neptunbrunnen auf dem Marktplatz

Tübinger Brunnen:


Innenstadt / Universität

Südstadt / Derendingen

Lustnau

Trogbrunnen von 1866 bei der Lustnauer Dorfstr 63.JPG
  • Schlempp-Brünnele, Salzwasenweg
  • Vier Stein-Trogbrunnen, mit neugotischen Stil-Elementen: bei Dorfstraße 8, 34, 63 und Kreuzstraße 22 (19. Jahrhundert)
  • Steinbrunnen mit großem Bodenbecken, Inschrift "1672" (?), beim Bebenhäuser Klosterhof (Alte Sophienpflege), Bebenhäuser Straße 17
  • Brunnen mit Bronzeplastik "Bremer Stadtmusikanten" von Rosemarie Dyckerhoff bei der Dorfackerschule (1959)
  • Brunnen beim "Lustnauer Zentrum", bildhauerisch gestaltet
  • Weitere Brunnen aus Stein: bei Kreuzstraße 29, Benzstraße 2, Gartenstraße 165, am Anfang Salzwasenweg, in der hinteren Nürtinger Straße, der Waldeckstraße und im Kirchgraben

Nordstadt

Weitere Ortsteile

  • Pumpbrunnen bei der Aegidius-Kirche in Hirschau
  • Dorfbrunnen in Hagelloch, großer Trog mit Wappen zum Ortsjubiläum 1106-2006, auf dem Wasserspeier zwei kleine Wildschwein-Figuren aus Bronze (Hagellocher Wappentier)
  • "Bruderbrunnen" beim ehemaligen "Bruderhaus" am oberen Himbach zwischen Hagelloch und Hohenentringen
  • "Diebbrunnen" westlich von Hagelloch
  • Brunnen am Bühler Rathausplatz
  • Rohr- oder Röhrlesbrunnen in Kilchberg beim Rathaus (1876), eine unterirdische Leitung versorgt von dort den Schlossteich mit Wasser
  • Bebenhausen, drei Brunnen im Kloster-Hof: im Kreuzgang, vor dem Abtshaus (neugotisch), alter Ziehbrunnen aus dem Mittelalter (völlig efeubewachsen), im Ort: ein Steinbrunnen

(bitte ggf. ergänzen...)


Fotos (Beispiele)

Siehe auch