Egeria: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Literaturhinweis)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Württembergische Frottierweberei '''Egeria''' in [[Lustnau]] hatte zu ihren besten Zeiten etwa 1.500 Textilarbeiter(innen). [[Datei:Württembergische Frottierweberei Lustnau.jpg|thumb|right|300px|Württembergische Frottierweberei]] Heute stehen nach einer Insolvenz nur noch die markanten Egeria-Wahrzeichen Turm und Halle, die den Abriss eines Großteils der alten Fabrikgebäude im vergangenen Jahr überlebt haben, um für das neue Baugelände [[Alte Weberei]] Platz zu schaffen. In der ehemaligen Spinnerei arbeiten heute noch einige wenige Beschäftigte im Vertrieb jenes türkischen Unternehmers, der nach der Egeria-Insolvenz den bekannten Markennamen sowie den Gebäudekomplex kaufte.<ref>[http://www.tagblatt-anzeiger.de/Home/aus-der-region_artikel,-Lustnauer-Frottee-auf-dem-Luxusliner-_arid,124430.html Die Geschichte der Tübinger Weberei: Lustnauer Frottee auf dem Luxusliner.] Tagblatt Anzeiger vom 5. Februar 2010.</ref>  
Die Württembergische Frottierweberei '''Egeria''' in [[Lustnau]] hatte zu ihren besten Zeiten etwa 1.500 Textilarbeiter(innen). [[Datei:Württembergische Frottierweberei Lustnau.jpg|thumb|right|300px|Württembergische Frottierweberei]] Heute stehen nach einer Insolvenz nur noch die markanten Egeria-Wahrzeichen Turm und Halle, die den Abriss eines Großteils der alten Fabrikgebäude im vergangenen Jahr überlebt haben, um für das neue Baugelände [[Alte Weberei]] Platz zu schaffen. In der ehemaligen Spinnerei arbeiten heute noch einige wenige Beschäftigte im Vertrieb jenes türkischen Unternehmers, der nach der Egeria-Insolvenz den bekannten Markennamen sowie den Gebäudekomplex kaufte.<ref>[http://www.tagblatt-anzeiger.de/Home/aus-der-region_artikel,-Lustnauer-Frottee-auf-dem-Luxusliner-_arid,124430.html Die Geschichte der Tübinger Weberei: Lustnauer Frottee auf dem Luxusliner.] Tagblatt Anzeiger vom 5. Februar 2010.</ref>  


==Weblinks==


[http://www.tagblatt-anzeiger.de/Home/bilder-und-videos_mmid,3824.html Damit Egeria nicht vergessen wird - Fotos im Tagblatt Anzeiger vom 5. Februar 2010.]
==Literatur==
"Lustnauer Chronik", Ausgabe 3, März 2011: "Württ. Frottierweberei Lustnau GmbH. Die Geschichte von 1920 - 1970". Tübingen-Hagelloch: Hepper Printmedien, 2011 (ausführliche Firmengeschichte)


==Quellen==
==Quellen==
<references />
<references />
==Weblinks==
[http://www.tagblatt-anzeiger.de/Home/bilder-und-videos_mmid,3824.html Damit Egeria nicht vergessen wird - Fotos im Tagblatt Anzeiger vom 5. Februar 2010.]


[[Kategorie:Industrie]][[Kategorie:Lustnau]]
[[Kategorie:Industrie]][[Kategorie:Lustnau]]

Version vom 2. Februar 2012, 21:07 Uhr

Die Württembergische Frottierweberei Egeria in Lustnau hatte zu ihren besten Zeiten etwa 1.500 Textilarbeiter(innen).

Württembergische Frottierweberei

Heute stehen nach einer Insolvenz nur noch die markanten Egeria-Wahrzeichen Turm und Halle, die den Abriss eines Großteils der alten Fabrikgebäude im vergangenen Jahr überlebt haben, um für das neue Baugelände Alte Weberei Platz zu schaffen. In der ehemaligen Spinnerei arbeiten heute noch einige wenige Beschäftigte im Vertrieb jenes türkischen Unternehmers, der nach der Egeria-Insolvenz den bekannten Markennamen sowie den Gebäudekomplex kaufte.[1]


Literatur

"Lustnauer Chronik", Ausgabe 3, März 2011: "Württ. Frottierweberei Lustnau GmbH. Die Geschichte von 1920 - 1970". Tübingen-Hagelloch: Hepper Printmedien, 2011 (ausführliche Firmengeschichte)

Quellen

Weblinks

Damit Egeria nicht vergessen wird - Fotos im Tagblatt Anzeiger vom 5. Februar 2010.