Johann Adam Kurrer (Pfarrer): Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(link ergänzt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Johann Adam Kurrer''' (* [[1714]] in Neckartailfingen; † [[23. März]] [[1761]]) war ab [[1744]] Pfarrer in Neuenbürg, ab 1749 Präzeptor und Prediger in [[Bebenhausen]] und von [[1752]] bis [[1761]] Professor am evangelischen Klosterseminar in Bebenhausen.
'''Johann Adam Kurrer''' (* [[1714]] in Neckartailfingen; † [[23. März]] [[1761]]) war ab 1744 Pfarrer in Neuenbürg, ab 1749 Präzeptor und Prediger in [[Bebenhausen]] und von 1752 bis 1761 Professor am evangelischen Klosterseminar in Bebenhausen. Er veröffentlichte zusammen mit seinen Bebenhauser Seminaristen zur Abschiedsfeier am [[22. September]] [[1753]] unter dem Motto "September" Gedichte und Prosatexte in verschiedenen Sprachen, bevor das Seminar nach [[Tübingen]] umzog.<ref>[http://books.google.de/books?id=aojrXZmrf6gC&lpg=PA179&ots=d2tXCku3s3&dq=Johann%20Adam%20Kurrer&hl=de&pg=PA179#v=onepage&q=Johann%20Adam%20Kurrer&f=false Actus oratorius atque valedictorius,] 114 Blatt, 20,5x17cm, Bebenhausen, 1753.</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Johann Adam Kurrer (Professor)]] (1641–1692), Professor der Rechte an der Eberhard Karls Universität Tübingen
* [[Johann Adam Kurrer (Professor)]] (1641–1692), Professor der Rechte an der Eberhard Karls Universität Tübingen
* [[Johann Adam Kurrer (Bürgermeister)]], [[Tübingen#Bürgermeister|Bürgermeister von Tübingen]] von 1718 bis 1721 .
* [[Johann Adam Kurrer (Bürgermeister)]], [[Tübingen#Bürgermeister|Bürgermeister von Tübingen]] von 1718 bis 1721.


== Werke ==
== Werke ==

Aktuelle Version vom 17. April 2012, 22:31 Uhr

Johann Adam Kurrer (* 1714 in Neckartailfingen; † 23. März 1761) war ab 1744 Pfarrer in Neuenbürg, ab 1749 Präzeptor und Prediger in Bebenhausen und von 1752 bis 1761 Professor am evangelischen Klosterseminar in Bebenhausen. Er veröffentlichte zusammen mit seinen Bebenhauser Seminaristen zur Abschiedsfeier am 22. September 1753 unter dem Motto "September" Gedichte und Prosatexte in verschiedenen Sprachen, bevor das Seminar nach Tübingen umzog.[1]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Actus oratorius atque valedictorius, 114 Blatt, 20,5x17cm, Bebenhausen, 1753.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]