Schwesternheim der Krankenpflegerinnenschule vom Roten Kreuz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „[[Datei:Schwesternheim der Krankenpflegerinnenschule vom Roten Kreuz Tübingen.jpg|thumb|right|300px|Schwesternheim der Krankenpflegerinnenschule vom Roten Kreuz.…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
== Architektur ==
== Architektur ==


Das [[Säuglingsheim]] von [[1907]] in der [[Frondsbergstraße]] 23 ist dem Gebüude zum Verwecheln ähnlich.
Das [[Säuglingsheim]] von [[1907]] in der [[Frondsbergstraße]] 23 ist dem Gebäude zum Verwecheln ähnlich.


== Grunderwerb zur toten Hand ==
== Grunderwerb zur toten Hand ==

Version vom 7. Juni 2012, 07:25 Uhr

Schwesternheim der Krankenpflegerinnenschule vom Roten Kreuz. Oberhalb sind etwas grob retouchiert die Verbindungshäuser Ulmia und Hohenstaufia im damaligen Zustand zu sehen.

Das Schwesternheim der Krankenpflegerinnenschule vom Roten Kreuz Tübingen lag in der Gartenstraße 29. Heute sind in dem Gebäude Teile des Psychologischen Instituts.

Architektur

Das Säuglingsheim von 1907 in der Frondsbergstraße 23 ist dem Gebäude zum Verwecheln ähnlich.

Grunderwerb zur toten Hand

Die Grundbestimmungen für die Krankenpflegerinnenschule des Württembergischen Landesvereins vom Roten Kreuz in Tübingen von 1918 sind heute noch im Landesarchiv Baden-Württemberg erhalten.[1] Der dort erwähnte "Grunderwerb zur toten Hand" ist die rechtliche Bezeichnung für das Eigentum meist unbeweglicher Wirtschaftsgüter durch Korporationen, wie die Kirche, oder Stiftungen, die aufgrund des ursprünglichen Stifterwillens nicht wieder veräußert werden dürfen oder sollen und somit vom Erbgang ausgeschlossen und dem Privatrechtsverkehr entzogen, also amortisiert sind.[2]

Quellen