1899: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Heißt dieser Student in Soldatenuniform Georg Swarl? Ich kann den Nachnamen leider gerade gar nicht entziffern.)
Zeile 7: Zeile 7:
* [[26. Oktober]]: Das letzte Floß der Neckarflößer fuhr durch Tübingen den Neckar hinab.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%B6%C3%9Ferei#Regional Wikipedia]</ref>
* [[26. Oktober]]: Das letzte Floß der Neckarflößer fuhr durch Tübingen den Neckar hinab.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%B6%C3%9Ferei#Regional Wikipedia]</ref>
* [[Hermann Hesse]] beendet seine Buchhändlerarbeit bei der Buchhandlung [[Antiquariat Heckenhauer|Heckenhauer]] am [[Holzmarkt]] und zieht nach Basel.
* [[Hermann Hesse]] beendet seine Buchhändlerarbeit bei der Buchhandlung [[Antiquariat Heckenhauer|Heckenhauer]] am [[Holzmarkt]] und zieht nach Basel.
* Der Gemeinnützige Wohnungsverein (ein Vorgänger der Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau "[[GWG]]") wird mit dem Landgerichtsdirektor a.D. Freiherr Karl von Hügel als erstem Vorsitzenden gegründet. <ref>Wencke Meteling, Gerhard Breuninger: "Fortschritt und Tradition, 1899-1999, 100 Jahre GWG", Kap. 2: "Die Ursprüngte der GWG - Vor hundert Jahren:... Der Gemeinnützige Wohnungsverein Tübingen ...", Tübingen: Gulde-Druck 2000 </ref>  <ref>Siehe [[Hügelstraße]], [[GWG]] und Verlinkungen</ref>  <ref>[http://www.tuebingen.de/2319/176/233.html Tübinger Stadtchronik 2000, Februar]</ref> <ref>[http://www.tuebingen.de/2319/173/192.html Tübinger Stadtchronik ab 1875]</ref>
* Der Gemeinnützige Wohnungsverein (ein Vorgänger der Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau "[[GWG]]") wird mit dem Landgerichtsdirektor a.D. Freiherr Karl von Hügel als erstem Vorsitzenden gegründet. <ref>Wencke Meteling, Gerhard Breuninger: "Fortschritt und Tradition, 1899-1999, 100 Jahre GWG", Kap. 2: "Die Ursprüngte der GWG - Vor hundert Jahren:... Der Gemeinnützige Wohnungsverein Tübingen ...", Tübingen: Gulde-Druck 2000 </ref>  <ref>Siehe [[Hügelstraße]], [[GWG]] und Verlinkungen</ref>  <ref>[http://www.tuebingen.de/2319/176/233.html Tübinger Stadtchronik 2000, Februar]</ref> <ref>[http://www.tuebingen.de/2319/173/192.html Tübinger Stadtchronik ab 1875]</ref>  
 
== Weitere Bilder ==
<gallery>
File:Soldatenfoto von J. W. Hornung, Tübingen, 1899.JPG|Georg Swarl (?) seinem lieben Vetter. Tübingen. [[Wintersemester|W-S]] 99
</gallery>





Version vom 20. Februar 2015, 04:45 Uhr

Was geschah 1899 (mit Bedeutung für Tübingen)?

Eine der letzten Floßfahrten durch Tübingen. Dabei bekamen die Flößer oft den Neckruf "Jockele sperr! Jockele hau a! S'geit en Aialboga!" zu hören (Jockele brems! Jockele hau ab! Es gibt einen Ellenbogen!)
Alte Neckarbrücke - historische Aufnahme der Gebr. Metz aus dem Jahre 1899


  • 26. Oktober: Das letzte Floß der Neckarflößer fuhr durch Tübingen den Neckar hinab.[1]
  • Hermann Hesse beendet seine Buchhändlerarbeit bei der Buchhandlung Heckenhauer am Holzmarkt und zieht nach Basel.
  • Der Gemeinnützige Wohnungsverein (ein Vorgänger der Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau "GWG") wird mit dem Landgerichtsdirektor a.D. Freiherr Karl von Hügel als erstem Vorsitzenden gegründet. [2] [3] [4] [5]

Weitere Bilder


Quellen

  1. Wikipedia
  2. Wencke Meteling, Gerhard Breuninger: "Fortschritt und Tradition, 1899-1999, 100 Jahre GWG", Kap. 2: "Die Ursprüngte der GWG - Vor hundert Jahren:... Der Gemeinnützige Wohnungsverein Tübingen ...", Tübingen: Gulde-Druck 2000
  3. Siehe Hügelstraße, GWG und Verlinkungen
  4. Tübinger Stadtchronik 2000, Februar
  5. Tübinger Stadtchronik ab 1875


1898 - 1899 - 1900