C.t.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Kat)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
An Universitäten übliche Abkürzung für lateinisch: Cum Tempore, zu deutsch: "mit Zeit".
{{DISPLAYTITLE:c.t.}} <!--> Dadurch wird der erste Buchstabe nicht als Großbuchstabe dargestellt <-->


Bedeutung: Start 20 Uhr c.t. bedeutet Start 20:15 Uhr
An Universitäten übliche Abkürzung für lateinisch: ''cum tempore'', zu deutsch: "mit Zeit".


Das Gegenteil ist s.t. = sine Tempore, d.h. ohne Zeit, d.h. Start 20 Uhr punkt.
Bedeutung: 20 Uhr c.t. bedeutet Start um 20:15 Uhr.
 
Das Gegenteil ist [[s.t.]] = ''sine tempore'', d.h. 20 Uhr c.t. bedeutet Start um Punkt 20:00 Uhr.


In Tübingen wird in manchen Kreisen das "c.t." bei Zeitangaben auch außerhalb der Universität verwendet.
In Tübingen wird in manchen Kreisen das "c.t." bei Zeitangaben auch außerhalb der Universität verwendet.


[[Kategorie:Abkürzungen]][[Kategorie:Universität]]
[[Kategorie:Abkürzungen]][[Kategorie:Universität]]

Aktuelle Version vom 1. März 2015, 08:48 Uhr


An Universitäten übliche Abkürzung für lateinisch: cum tempore, zu deutsch: "mit Zeit".

Bedeutung: 20 Uhr c.t. bedeutet Start um 20:15 Uhr.

Das Gegenteil ist s.t. = sine tempore, d.h. 20 Uhr c.t. bedeutet Start um Punkt 20:00 Uhr.

In Tübingen wird in manchen Kreisen das "c.t." bei Zeitangaben auch außerhalb der Universität verwendet.