1948: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Im Juni insbesondere alles zum Thema SPORT)
(Wer weiß etwas über die Gesellschaft der Freunde des Tübinger Kunstgebäudes? Hier ist immerhin schon mal ein Bild. Wo war denn das Kunstgebäude?)
Zeile 12: Zeile 12:
* Der [[1867]] in Hechingen geborene [[Simon Hayum]] verstarb in den USA.
* Der [[1867]] in Hechingen geborene [[Simon Hayum]] verstarb in den USA.
* 23. Oktober bis 1. November: Tübinger Motorsport-Schau.
* 23. Oktober bis 1. November: Tübinger Motorsport-Schau.
== Weitere Bilder ==
<gallery>
Datei:Ausstellung Ostasiatische Graphik Tübingen 1948.JPG|Ausstellung Ostasiatische Graphik Tübingen, Gesellschaft der Freunde des Tübinger Kunstgebäudes, 1948
</gallery>


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 12. März 2015, 02:08 Uhr

Was geschah 1948 (mit Bedeutung für Tübingen)?

Tübinger Motorsport-Schau, 23. Oktober bis 1. November 1948
  • Die Stadtwerke Tübingen bezogen erstmals Ferngas aus Reutlingen.
  • Auf Initiative der französischen Militärregierung wurde des Leibniz Kolleg gegründet.
  • Herbert Rösler begegnete beim Tanz auf einem kleinen Dorf in der Nähe von Bad Mergentheim seiner späteren Ehefrau Ischabell Nadler, einer hübschen jungen Dame, die aus dem Sudetengau vertrieben worden war.
  • 11. Juli Der evangelische Theologe Gerhard Kittel starb mit 59 Jahren in Tübingen.
  • Die Staatsregierung von Württemberg-Hohenzollern forderte die Gründung eines Rundfunk-Landesstudios in Tübingen.
  • Theodor Haering wurde zwar durch die Universitätsspruchkammer als „Mitläufer“ eingestuft, aber bereits 1951 wieder rehabilitiert.
  • Prinz Asfa-Wossen Asserate wurde 1948 im äthiopischen Addis Abeba geboren.
  • Der 1867 in Hechingen geborene Simon Hayum verstarb in den USA.
  • 23. Oktober bis 1. November: Tübinger Motorsport-Schau.

Weitere Bilder

Quellen


1947 - 1948 - 1949