Strandgut: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Von mir selbst aufgenommene Fotos)
(Stereomikroskop der Firma Leitz, Wetzlar)
Zeile 10: Zeile 10:
Stöpselrheostat, Ruhstrat, Göttingen, 1903. Museum der Universität Tübingen, Physik.JPG|Stöpselrheostat, Ruhstrat, Göttingen, 1903. Physik
Stöpselrheostat, Ruhstrat, Göttingen, 1903. Museum der Universität Tübingen, Physik.JPG|Stöpselrheostat, Ruhstrat, Göttingen, 1903. Physik
Aspirationspsychometer nach Aßmann, Karl Weiss, Gießen, 1956-86.JPG |Aspirationspsychometer nach Aßmann, Karl Weiss, Gießen, 1956-86
Aspirationspsychometer nach Aßmann, Karl Weiss, Gießen, 1956-86.JPG |Aspirationspsychometer nach Aßmann, Karl Weiss, Gießen, 1956-86
Stereomikroskop der Firma Leitz, Wetzlar.JPG|Stereomikroskop der Firma Leitz, Wetzlar
</gallery>
</gallery>


== Quellen und Weblinks ==
== Quellen und Weblinks ==
* [http://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/strandgut.html Ausstellung – Vom Sammeln. Strandgut der Wissenschaft]
* [http://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/strandgut.html Ausstellung – Vom Sammeln. Strandgut der Wissenschaft]

Version vom 10. August 2015, 22:07 Uhr

Die Sonderausstellung Vom Sammeln. Strandgut der Wissenschaft im Museum der Universität Tübingen besteht aus mehr als 500 wissenschaftlichen Instrumenten, Apparaturen und Lehrtafeln. Sie gibt einen Einblick in die alltägliche Praxis in den Laboratorien von Medizin und Naturwissenschaften im 20. Jahrhundert. Die Objekte erzählen über die jeweilige Institutsgeschichte und der Geschichte der Universität.

Die Ausstellung läuft vom 17. Juli bis 27. September 2015 im Kabinettraum, Schloss Hohentübingen, Museum der Universität Tübingen MUT, Sammlungen im Schloss Hohentübingen, Burgsteige 11, 72070 Tübingen.

Quellen und Weblinks