Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Blumen-Brünnele)
Zeile 37: Zeile 37:
*Wasserfontäne innerhalb der "Pyramide" vor dem [[Polizei]]präsidium ([[1976]]), [[Konrad-Adenauer-Straße]]   
*Wasserfontäne innerhalb der "Pyramide" vor dem [[Polizei]]präsidium ([[1976]]), [[Konrad-Adenauer-Straße]]   
*Steinbrunnen im Hof des [[Landratsamt]]s (2006), [[Wilhelm-Keil-Straße]]
*Steinbrunnen im Hof des [[Landratsamt]]s (2006), [[Wilhelm-Keil-Straße]]


==Lustnau / Pfrondorf==
==Lustnau / Pfrondorf==
Zeile 46: Zeile 45:
*Brunnen mit Bronzeplastik "Bremer Stadtmusikanten" von [[Rosemarie Dyckerhoff]] bei der [[Dorfackerschule]] ([[1959]])  
*Brunnen mit Bronzeplastik "Bremer Stadtmusikanten" von [[Rosemarie Dyckerhoff]] bei der [[Dorfackerschule]] ([[1959]])  
*Beton-Brunnen beim "Lustnauer Zentrum", bildhauerisch gestaltet   
*Beton-Brunnen beim "Lustnauer Zentrum", bildhauerisch gestaltet   
*Weitere Brunnen aus Stein: bei [[Kreuzstraße]] 29, [[Benzstraße]] 2, [[Gartenstraße]] 165, am Anfang [[Salzwasenweg]], in der hinteren [[Nürtinger Straße]], der [[Waldeckstraße]], der Ebenhalde (nördlich vom [[Berghof]]) und im [[Kirchgraben]]  
*Weitere Brunnen aus Stein: bei [[Kreuzstraße]] 29, [[Benzstraße]] 2, [[Gartenstraße]] 165, am Anfang [[Salzwasenweg]], in der hinteren [[Nürtinger Straße]], der [[Waldeckstraße]], der Eichhalde (nördlich vom [[Berghof]]) und im [[Kirchgraben]]  
*Pfrondorf: Lustnauer/Ecke Steinbruchstraße, u.a.  
*Pfrondorf: Lustnauer/Ecke Steinbruchstraße, u.a.  


 
==Nordstadt==  
==Nordstadt==
[[Datei:Woche-36-2014.jpg|thumb|300px|Blumen-Brünnele am Breiten Weg]]
*Brunnen Niethammerstraße, Ecke [[Im Schönblick]]  
*Brunnen Niethammerstraße, Ecke [[Im Schönblick]]  
*Brunnen [[Schnarrenbergstraße]], Ecke [[Breiter Weg]]
*"Blumen-Brünnele", [[Breiter Weg]]
*Brunnen [[Schnarrenbergstraße]], Ecke Breiter Weg  
*Steinbrunnen [[Nordring]], gegenüber Abzweig [[Sand]]  
*Steinbrunnen [[Nordring]], gegenüber Abzweig [[Sand]]  


==Weitere Ortsteile==
==Weitere Ortsteile==
Zeile 82: Zeile 81:
File:Tübingen-Brunnen-3.jpg|Eisenbrunnen [[Haaggasse]]/[[Kapitänsweg]]
File:Tübingen-Brunnen-3.jpg|Eisenbrunnen [[Haaggasse]]/[[Kapitänsweg]]
Bild:Eisenbrunnen (1846) Wilhelmstr 9.JPG|Eisenbrunnen mit Reliefs (1846) im Hof von [[Wilhelmstraße]] 9 <br>(nicht in Betrieb und etwas angerostet)
Bild:Eisenbrunnen (1846) Wilhelmstr 9.JPG|Eisenbrunnen mit Reliefs (1846) im Hof von [[Wilhelmstraße]] 9 <br>(nicht in Betrieb und etwas angerostet)
==Nordstadt==
Bild:Brunnen_SparkassenCarree_100_2954.JPG|Wasserspielanlage mit Bepflanzung vor dem [[Kreissparkasse|Sparkassen-Carree]] (2006)  
Bild:Brunnen_SparkassenCarree_100_2954.JPG|Wasserspielanlage mit Bepflanzung vor dem [[Kreissparkasse|Sparkassen-Carree]] (2006)  
Bild:Brunnen_Volksbank_100_2935.JPG|Beweglicher Metallbrunnen (1988) vor der Hauptstelle der [[Volksbank]]   
Bild:Brunnen_Volksbank_100_2935.JPG|Beweglicher Metallbrunnen (1988) vor der Hauptstelle der [[Volksbank]]   

Version vom 30. September 2015, 23:14 Uhr

Neptunbrunnen auf dem Marktplatz
Georgsbrunnenauf dem Holzmarkt

In Tübingen gibt es 82 städtische Brunnen und weitere in Privatbesitz:


Innenstadt / Universität

Südstadt / Derendingen

Lustnau / Pfrondorf

Stein-Trogbrunnen (1866) in Lustnau, Dorfstraße 63

Nordstadt

Blumen-Brünnele am Breiten Weg

Weitere Ortsteile

  • Pumpbrunnen bei der Aegidius-Kirche in Hirschau
  • Dorfbrunnen in Hagelloch, großer Trog mit Wappen zum Ortsjubiläum 1106-2006, auf dem Wasserspeier zwei kleine Wildschwein-Figuren aus Bronze (Hagellocher Wappentier)
  • "Bruderbrunnen" beim ehemaligen "Bruderhaus" am oberen Himbach zwischen Hagelloch und Hohenentringen
  • "Diebbrunnen" westlich von Hagelloch
  • Brunnen am Bühler Rathausplatz
  • Rohr- oder Röhrlesbrunnen in Kilchberg beim Rathaus (1876), eine unterirdische Leitung versorgt von dort den Schlossteich mit Wasser
  • Bebenhausen, drei Brunnen im Kloster-Hof: im Kreuzgang, vor dem Abtshaus (neugotisch), alter Ziehbrunnen aus dem Mittelalter (völlig efeubewachsen), im Ort: ein Steinbrunnen

(bitte ggf. ergänzen...)


Fotos (Beispiele)

Sonstiges

Siehe auch