Johann Georg Gmelin (Entdecker): Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(erg., bearb.)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Johann Georg Gmelin''' (1709-1755) gehört zu den Erforschern Sibiriens. Nicht verwechselt werden sollte er mit [[Johann Georg Gmelin (Chemiker)]], der 1674-1728 lebte und deshalb häufig den Namenszusatz "der Ältere" erhält.
'''Johann Georg Gmelin''' (* 10. August [[1709]] in Tübingen; † 20. Mai [[1755]] ebd.) gehört zu den wissenschaftlichen Erforschern Sibiriens. Nicht verwechselt werden sollte er mit seinem Vater [[Johann Georg Gmelin (Chemiker)]], der 1674-1728 lebte und häufig den Namenszusatz "der Ältere" erhält.


Der Erforscher erhielt mit 25 einen Ruf Peters des Großen an die Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg, dem er folgte. Dort wurde er Professor der Naturgeschichte und erforschte die Pflanzenwelt und Geologie Sibiriens. Er gilt somit als Wegbereiter der modernen wissenschaftlichen Erschließung Sibiriens. Nach zehn Jahren kehrte er zurück nach Tübingen, wo er seine Forschungen veröffentlichte.
Der Forscher aus der [[Gmelin (Familie)|Familie Gmelin]] erhielt mit 25 Jahren einen Ruf Zar Peters des Großen an die Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg, dem er folgte. Dort wurde er Professor der Naturgeschichte und erforschte die Pflanzenwelt und Geologie Sibiriens. Er gilt somit als ein Wegbereiter der modernen wissenschaftlichen Erschließung Sibiriens. Nach der zehnjährigen "Großen Nordischen Expedition" ([[1733]]-[[1743]]) kehrte er zurück nach Tübingen, wo er seine Forschungen veröffentlichte. Er wurde an der [[Universität]] Professor für Medizin, Botanik und Chemie, aber starb nur wenige Jahre später mit 45 Jahren.  


Nach ihm wurden die Baumgattung ''Gmelina'' und die Dahurische Lärche ''Larix gmelinii'' benannt.


== Quellen ==
== TV-Film ==  
*https://www.tuebingen.de/19.html#146.450
* Das ZDF widmete im Jahr 2005 Gmelin und seinem Begleiter Gerhard Friedrich Müller eine 45-minütige TV-Dokumentation über die Sibirien-Expedition:  ''Der 8. Kontinent: Die Eroberung Sibiriens, Teil 2: Forscher und Reisende''  , siehe bei [http://programm.ard.de/TV/phoenix/der-8--kontinent--die-eroberung-sibiriens/eid_287257516059654?list=main#top ARD/Phoenix]
*http://www.kreis-tuebingen.de/,Lde/314722.html<


[[Kategorie:Wissenschaft]][[Kategorie:Forscher]][[Kategorie:Gmelin]]
== Quellen, Weblinks ==
*[https://www.tuebingen.de/19.html#146.450 tuebingen.de]
*[http://www.kreis-tuebingen.de/,Lde/314722.html kreis-tuebingen.de]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_Gmelin_%28Entdecker%29 Johann Georg Gmelin (Entdecker) in Wikipedia]
 
 
 
{{SORTIERUNG:Gmelin, Johann Georg (Entdecker)}}
[[Kategorie:Leute]][[Kategorie:Forschung]][[Kategorie:Hochschullehrer]][[Kategorie:Botanik]][[Kategorie:Chemie]][[Kategorie:Geologie]][[Kategorie:Universität]][[Kategorie:Berühmte Tübinger]][[Kategorie:Geschichte]][[Kategorie:18. Jahrhundert]][[Kategorie:Gmelin]]

Version vom 9. November 2015, 21:48 Uhr

Johann Georg Gmelin (* 10. August 1709 in Tübingen; † 20. Mai 1755 ebd.) gehört zu den wissenschaftlichen Erforschern Sibiriens. Nicht verwechselt werden sollte er mit seinem Vater Johann Georg Gmelin (Chemiker), der 1674-1728 lebte und häufig den Namenszusatz "der Ältere" erhält.

Der Forscher aus der Familie Gmelin erhielt mit 25 Jahren einen Ruf Zar Peters des Großen an die Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg, dem er folgte. Dort wurde er Professor der Naturgeschichte und erforschte die Pflanzenwelt und Geologie Sibiriens. Er gilt somit als ein Wegbereiter der modernen wissenschaftlichen Erschließung Sibiriens. Nach der zehnjährigen "Großen Nordischen Expedition" (1733-1743) kehrte er zurück nach Tübingen, wo er seine Forschungen veröffentlichte. Er wurde an der Universität Professor für Medizin, Botanik und Chemie, aber starb nur wenige Jahre später mit 45 Jahren.

Nach ihm wurden die Baumgattung Gmelina und die Dahurische Lärche Larix gmelinii benannt.

TV-Film

  • Das ZDF widmete im Jahr 2005 Gmelin und seinem Begleiter Gerhard Friedrich Müller eine 45-minütige TV-Dokumentation über die Sibirien-Expedition: Der 8. Kontinent: Die Eroberung Sibiriens, Teil 2: Forscher und Reisende , siehe bei ARD/Phoenix

Quellen, Weblinks