Jürgensenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Ergänzungen zum Verlauf, Namen)
(Bus 22)
Zeile 5: Zeile 5:
In der Hausnummer 32 befinden sich Gebäude der [[GWG]].<ref>https://www.gwg-tuebingen.de/media/0000000473.pdf</ref>  
In der Hausnummer 32 befinden sich Gebäude der [[GWG]].<ref>https://www.gwg-tuebingen.de/media/0000000473.pdf</ref>  


An der [[Jürgensenstraße (Bushaltestelle)| Bushaltestelle Jürgensenstraße]] in der [[Pfrondorfer Straße]] halten Busse der Linien [[Buslinie 7| 7]] und [[Buslinie 23| 23]].  
An der [[Jürgensenstraße (Bushaltestelle)| Bushaltestelle Jürgensenstraße]] in der [[Pfrondorfer Straße]] halten Busse der Linien [[Buslinie 7| 7]] und [[Buslinie 23| 23]]. Die [[Carlo-Steeb-Straße (Bushaltestelle)|Bushaltestelle Carlo-Steeb-Straße]] befährt die Linie [[Buslinie 22|22]].  


==Name==  
==Name==  

Version vom 29. November 2015, 19:43 Uhr

Die Jürgensenstraße in Lustnau beginnt im Süden an der Pfrondorfer Straße, verläuft in nördlicher Richtung am Salzwasenweg vorbei und wird bei der Einmündung der Carlo-Steeb-Straße von der Viktor-Renner-Straße fortgesetzt. Die dortige Wendeschleife für Busse am Kindergarten Neuhalde, die heute nicht mehr genutzt wird, zeugt noch davon, dass hier bis zum Bau der Viktor-Renner-Straße die Jürgensenstraße endete bzw. noch bis Ende der 1990er Jahre hier der Endpunkt der damaligen Buslinie war.

Anders als in Googlemaps eingetragen, zweigt die Straße nicht nach Nordosten ab, bei diesem Abschnitt handelt es sich um einen unbenannten Fußweg zur Friedrich-Zundel-Straße und Anna-Bosch-Straße, von dem aus allerdings zwei Häuser der Jürgensenstraße zugänglich sind.

In der Hausnummer 32 befinden sich Gebäude der GWG.[1]

An der Bushaltestelle Jürgensenstraße in der Pfrondorfer Straße halten Busse der Linien 7 und 23. Die Bushaltestelle Carlo-Steeb-Straße befährt die Linie 22.

Name

Die Straße wurde 1961 nach Prof. Dr. Theodor von Jürgensen (1840-1907) benannt. Er war ein selbstloser Arzt in Lustnau, leitete von 1873 an die Tübinger Poliklinik und hat sich durch unentgeltliche Abgabe von Medikamenten und Wein besonders in Lustnau Verdienste erworben.[2]


So sieht's der Vogel

<googlemap version="0.9" lat="48.533893" lon="9.079718" zoom="17" width="500" height="600" controls="small"> 48.534518, 9.079224 </googlemap>

Quellen

<references>

  1. https://www.gwg-tuebingen.de/media/0000000473.pdf
  2. Adressbuch der Universitätsstadt Tübingen, 2009