Ammergasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(tolles Abend-Bild eingef.)
(+ besondere Beleuchtung seit 2009 (Quelle Pressearchiv der Stadt))
Zeile 10: Zeile 10:


[[1983]] wurde die Umgestaltung der Ammergasse zur Fußgängerzone abgeschlossen.  Der jahrzehntelang aus Verkehrsgründen abgedeckte Ammerkanal wurde wieder geöffnet und mit vielen kleinen Brücken als Zugängen zu den Häusern versehen. <ref>[http://www.tuebingen.de/2319/176/205.html Tübinger Stadtchronik von 1983]</ref>  
[[1983]] wurde die Umgestaltung der Ammergasse zur Fußgängerzone abgeschlossen.  Der jahrzehntelang aus Verkehrsgründen abgedeckte Ammerkanal wurde wieder geöffnet und mit vielen kleinen Brücken als Zugängen zu den Häusern versehen. <ref>[http://www.tuebingen.de/2319/176/205.html Tübinger Stadtchronik von 1983]</ref>  
Im Oktober [[2009]] wurde im Kanal eine neue Beleuchtung installiert, die das Wasser und die Häuserfronten wirkungsvoll in Szene setzt.<ref>[https://www.tuebingen.de/4722.html#/4883 Baubürgermeisterin Ulla Schreiber weiht neue Beleuchtung in der Ammergasse ein,  Tuebingen.de Pressearchiv, 9. und 10. Oktober 2009]</ref>


== Geschäfte und Einrichtungen ==
== Geschäfte und Einrichtungen ==
Zeile 60: Zeile 63:




 
[[Kategorie:Ammergasse]]
[[Kategorie:Straßen]]
[[Kategorie:Gasse]]  
[[Kategorie:Gasse]]
[[Kategorie:Straßen]]  
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]]
[[Kategorie:11. Jahrhundert]]  
[[Kategorie:Brände]]
[[Kategorie:Brände]]

Version vom 22. Januar 2017, 20:32 Uhr

Die Ammergasse im Juli 2010
Ammergasse abends im Januar 2017


Die Ammergasse verläuft vom Haagtor zur Krummen Brücke 170 m in Ost-West-Richtung in der Altstadt. Durch sie fließt der Ammerkanal. Sie existiert laut dendrochronologischen Untersuchungen bereits seit 1175.[1]


Bis ins frühe 19. Jahrhundert hieß sie wegen der dort in großer Zahl wohnenden und arbeitenden Gerber Gerbergasse[2].


1983 wurde die Umgestaltung der Ammergasse zur Fußgängerzone abgeschlossen. Der jahrzehntelang aus Verkehrsgründen abgedeckte Ammerkanal wurde wieder geöffnet und mit vielen kleinen Brücken als Zugängen zu den Häusern versehen. [3]


Im Oktober 2009 wurde im Kanal eine neue Beleuchtung installiert, die das Wasser und die Häuserfronten wirkungsvoll in Szene setzt.[4]

Geschäfte und Einrichtungen

Ehemalige Weinstube Rebstock
Die Schmiede Beutter in der Ammergasse vor 1914

Geordnet nach Hausnummern:

Weitere Ansichten im Wandel der Zeit

Brand

Am 4. August 1771 brannten 20 Häuser in der Ammergasse ab.[5] An deren Stelle wurden nach dem Wiederaufbau das Neugäßle und seine angrenzenden Höfe als Brandschneise unbebaut gelassen.

So sieht's der Vogel

<googlemap version="0.9" lat="48.520875" lon="9.050884" zoom="19" width="900" height="400" selector="no" scale="yes" controls="small"> </googlemap>

Quellen

  1. "Tübingen - Auf alten Wegen Neues Entdecken - Ein Stadtführer" (Verlag Schwäbisches Tagblatt, S. 99 (3. Auflage von 2003)
  2. "Das Tübinger Stadtbild im Wandel", Stadt Tübingen • Kulturamt (1994), S.42, ISBN 3-910090-11-7
  3. Tübinger Stadtchronik von 1983
  4. Baubürgermeisterin Ulla Schreiber weiht neue Beleuchtung in der Ammergasse ein, Tuebingen.de Pressearchiv, 9. und 10. Oktober 2009
  5. Tübinger Stadtchronik ab 1700