Eberhard-Wildermuth-Siedlung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Link ergänzt)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Eberhard-Wildermuth-Siedlung''' ist ein in den [[1950]]er Jahren entstandenes Wohngebiet in Tübingen. Sie liegt nördlich des [[Denzenberg]]s auf dem [[Sand]]. Anfangs wurde sie vor allem von Flüchtlingen, aber auch von alteingesessenen Schwaben bewohnt. Im "Tante Emma Laden" von Frau Karrer (heute Hotel Garni Sand) waren schwäbischer, schlesischer, ostpreußischer, thüringer oder mecklenburger Dialekt alltäglich zu hören. Auch beim Verkaufswagen von August Schaal, der u.a. frische Milch und Fisch verkaufte und sich mit einer großen Glocke als anwesend bemerkbar machte.
Die '''Eberhard-Wildermuth-Siedlung''' ist ein in den [[1950]]er Jahren entstandenes Wohngebiet in Tübingen. Sie liegt nördlich des [[Denzenberg]]s auf dem [[Sand]]. Anfangs wurde sie vor allem von Flüchtlingen, aber auch von alteingesessenen Schwaben bewohnt. Im "Tante Emma Laden" von Frau Karrer (heute [[Hotel Garni Sand]]) waren schwäbischer, schlesischer, ostpreußischer, thüringer oder mecklenburger Dialekt alltäglich zu hören. Auch beim Verkaufswagen von August Schaal, der u.a. frische Milch und Fisch verkaufte und sich mit einer großen Glocke als anwesend bemerkbar machte.
Der Kontakt zu den französischen Soldaten war lebhaft, was sich in regelmäßigen Fußballspielen auf einem von den Jugendlichen der Siedlung eingerichteten Fußballplatz zeigte, der am Rande des Übungsgeländes der Panzergrenadierbrigade lag. Mit einigen Soldaten, v. a. solchen aus dem Elsass, die auch Deutsch sprechen konnten, blieben persönliche Kontakte weit über ihre Dienstzeit erhalten.
Der Kontakt zu den französischen Soldaten war lebhaft, was sich in regelmäßigen Fußballspielen auf einem von den Jugendlichen der Siedlung eingerichteten Fußballplatz zeigte, der am Rande des Übungsgeländes der Panzergrenadierbrigade lag. Mit einigen Soldaten, v. a. solchen aus dem Elsass, die auch Deutsch sprechen konnten, blieben persönliche Kontakte weit über ihre Dienstzeit erhalten.
   
   


Benannt wurde die Siedlung nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Eberhard_Wildermuth Eberhard Wildermuth], der in Tübingen Rechtswissenschaften studierte und ab [[1949]] Bundesminister für Wohnungsbau sowie Gründungsmitglied der Freien Demokratischen Partei (FDP) war. <ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Lustnau#Sand Lustnau / Sand] auf Wikipedia</ref>
Benannt wurde die Siedlung nach [[Eberhard Wildermuth]], der in Tübingen Rechtswissenschaften studierte und ab [[1949]] Bundesminister für Wohnungsbau sowie Gründungsmitglied der Freien Demokratischen Partei ([[FDP]]) war. <ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Lustnau#Sand Lustnau / Sand] auf Wikipedia</ref>




Zeile 20: Zeile 20:


[[Kategorie:Lustnau]]
[[Kategorie:Lustnau]]
[[Kategorie:Stadtviertel]]
[[Kategorie:Stadtviertel]]
[[Kategorie:Nordstadt]]

Version vom 2. Dezember 2017, 00:23 Uhr

Die Eberhard-Wildermuth-Siedlung ist ein in den 1950er Jahren entstandenes Wohngebiet in Tübingen. Sie liegt nördlich des Denzenbergs auf dem Sand. Anfangs wurde sie vor allem von Flüchtlingen, aber auch von alteingesessenen Schwaben bewohnt. Im "Tante Emma Laden" von Frau Karrer (heute Hotel Garni Sand) waren schwäbischer, schlesischer, ostpreußischer, thüringer oder mecklenburger Dialekt alltäglich zu hören. Auch beim Verkaufswagen von August Schaal, der u.a. frische Milch und Fisch verkaufte und sich mit einer großen Glocke als anwesend bemerkbar machte. Der Kontakt zu den französischen Soldaten war lebhaft, was sich in regelmäßigen Fußballspielen auf einem von den Jugendlichen der Siedlung eingerichteten Fußballplatz zeigte, der am Rande des Übungsgeländes der Panzergrenadierbrigade lag. Mit einigen Soldaten, v. a. solchen aus dem Elsass, die auch Deutsch sprechen konnten, blieben persönliche Kontakte weit über ihre Dienstzeit erhalten.


Benannt wurde die Siedlung nach Eberhard Wildermuth, der in Tübingen Rechtswissenschaften studierte und ab 1949 Bundesminister für Wohnungsbau sowie Gründungsmitglied der Freien Demokratischen Partei (FDP) war. [1]


Am Schwalbenweg liegt das Hotel Garni Sand.


Quellen

  1. Lustnau / Sand auf Wikipedia

So sieht's die Schönbuch-Drossel

<googlemap version="0.9" lat="48.537508" lon="9.069579" zoom="16" width="500" height="600"> </googlemap>