Tennis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Man sieht den Schlachthof (erb. 1892). Turm und Haus rechts stehen noch. Nur das Turmdach hat nicht mehr diesen Aufsatz.)
(Bilder fehlen)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Tennis''' ist ein mit mit Saiten bespannten Schlägern gespieltes Rückschlagspiel, das von zwei oder vier Spielern gespielt wird. Es hat in Tübingen eine lange Geschichte.
'''Tennis''' ist ein mit mit Saiten bespannten Schlägern gespieltes Rückschlagspiel, das von zwei oder vier Spielern gespielt wird. Es hat in Tübingen eine lange Geschichte.
{{Bilder fehlen}}


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 21: Zeile 22:


=== Tennisclub ===
=== Tennisclub ===
Der ''Tennisclub Tübingen'' wurde [[1909]] gegründet. Er heißt heute ''TC Tübingen e.V.'' und hat mehrere Plätze, eine Halle und ein Clubhaus mit Restaurant in der Gartenstraße 80.
Der ''Tennisclub Tübingen'' wurde [[1909]] gegründet. Er heißt heute ''[[TC Tübingen e.V.]]'' und hat mehrere Plätze, eine Halle und ein Clubhaus mit Restaurant in der [[Gartenstraße]] 80.


<gallery>
<gallery>

Aktuelle Version vom 27. Juni 2018, 23:14 Uhr

Tennis ist ein mit mit Saiten bespannten Schlägern gespieltes Rückschlagspiel, das von zwei oder vier Spielern gespielt wird. Es hat in Tübingen eine lange Geschichte.

Generic Camera Icon.svg

Diesem Artikel fehlen Bilder. Wenn du Zugang zu passenden Bildern hast, deren Copyright-Bedingungen es erlauben, sie im Stadtwiki zu verwenden, dann lade sie doch bitte hoch.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Ballspielhaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der französische Vorläufer des heutigen Spiels, Jeu de Paume (französisch: Spiel mit der Handinnenfläche) wurde zunächst im Ballspielhaus des Collegium illustre auf einem rechteckigen Feld gespielt. Die Spieler machten ihre Angabe, indem sie den Ball über das Netz gegen eine Wand schlugen, welche entlang des Feldes verlief. Die Zuschauer saßen an der Wand gegenüber. Linien teilten das Feld in vier fünfzehn Zoll (knapp vierzig Zentimeter) breite, parallel verlaufende Streifen zu beiden Netzseiten.

Rasentennis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Teilnehmer am 1. Lawn-Tennis-Turnier in Tübingen, 1909. Im Hintergrund die Zeppelinstraße (heute Payerstraße) und der Kaiser-Wilhelm-Turm (heute Österbergturm)

Das bis heute übliche Tennis entstand mit neuen Regeln im Zuge der ersten Meisterschaften in Wimbledon bei London im Juli 1877. Tübinger Studenten gründeten den „Cricket- und Lawn-Tennis-Club“ mit eigenem Spielplatz für englische Spiele.[1] Die Teilnehmer am 1. Lawn-Tennis-Turnier in Tübingen, 1909 waren:

  • Untere Reihe: sitzend, von links nach rechts: Frl. Lange, Sturm, Nagel, Stuttgart, Frl. Döderlein, München, Herr O. Kapff, Vorstand des T. C. T., Herr Leman, Würzburg. Frl. Nelböck, Heilbronn, Herr Dr. R. Nack, Würzburg, Frl. Lamparter, Stuttgart, Oberleutnant Münst, Frl. I. Scholl, Herr Lampe, Frl. Hartmann, Herr Gerlach
  • Mittlere Reihe: Herr Engelmann, O. Bühler, Frl. Mächtle, Herr Runde, W. Weiss, Frl. Mautz, Frl. Grützner, Herr Stengele, Frl. Kl. Scholl, Herr Kamps, Frl. Nelböck, Heilbronn, Wislicenus, Koken, Höhne, Ulm, Ott, Ulm, Wildermuth, Sippel, Dr. Schneider Knapp.
  • Obere Reihe: Schilling, Jakob Götz, Schaller, Dr. Baumgarten, Harald Baumgarten, Freiherr von Rassler, Stuttgart, Bandau, W. Kapff, Frl. Schaller, Stuttgart, M. Fischer, Laquer, Dr. Grützner, Stengele, Markwort, Höfeld.

Tennisclub[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Tennisclub Tübingen wurde 1909 gegründet. Er heißt heute TC Tübingen e.V. und hat mehrere Plätze, eine Halle und ein Clubhaus mit Restaurant in der Gartenstraße 80.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]