Muggaseggel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Ich war schon stolz, dass ein TÜpedia-Artikel auf Wikipedia so viel Beachtung findet, aber inzwischen ist kaum mehr ein Wort von der Originalversion übrig.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Fly October 2007-2.jpg|miniatur|left|Stubenfliegen]]
[[Datei:Fly October 2007-2.jpg|mini|Stubenfliegen]]
[[Datei:Scybalocanthon korasakiae aedeagus.png|thumb|Muggaseggel]]
[[Datei:Scybalocanthon korasakiae aedeagus.png|mini|Muggaseggel]]


Ein '''Muggaseggel''' ist laut dem Biberacher Schwäbisch-Lehrer [[Guntram Deichsel]] bei der Vorbereitung aufs Gôgenabitur in der [[Alte Weinstube Göhner|Alten Weinstube Göhner]] "die kleinste schwäbische Längeneinheit". Im wörtlichen Sinn sei es "das Zeugungsglied eines Fliegenmannes".<ref>Michael Petersen: [http://content.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/1864143_0_6028_--schwaebisch-fuer-reigschmeckte-was-ist-denn-bitte-schoen-ein-muggaseggel-.html "Schwäbisch für Reigschmeckte": "Was ist denn bitte schön ein Muggaseggel?"] , Stuttgarter Zeitung vom 3. November 2008.</ref>
Ein '''Muggaseggel''' ist laut dem Biberacher Wissenschaftler und ehrenamtlichen Schwäbisch-Lehrer [[Guntram Deichsel]] bei der Vorbereitung aufs Gôgenabitur in der [[Alte Weinstube Göhner|Alten Weinstube Göhner]] "die kleinste schwäbische Längeneinheit". Im wörtlichen Sinn sei es "das Zeugungsglied eines Fliegenmannes".<ref>Michael Petersen: [http://content.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/1864143_0_6028_--schwaebisch-fuer-reigschmeckte-was-ist-denn-bitte-schoen-ein-muggaseggel-.html "Schwäbisch für Reigschmeckte": "Was ist denn bitte schön ein Muggaseggel?"] , Stuttgarter Zeitung vom 3. November 2008.</ref>
 
== Definition ==


Der Begriff wird verwendet, um den kleinstmöglichen Unterschied anzusprechen. “No an gueda Muggaseggel diafer” bedeutet also, dass ein Bild noch etwas zu hoch hängt.<ref>Markus Göller:[http://unzensiert.zeitgeist-online.de/2011/04/25/muckenseckel-das-wort-durch-das-die-welt-justiert/ Muckenseckel: Das Wort, durch das die Welt justiert.]</ref>
Der Begriff wird verwendet, um den kleinstmöglichen Unterschied anzusprechen. “No an gueda Muggaseggel diafer” bedeutet also, dass ein Bild noch etwas zu hoch hängt.<ref>Markus Göller:[http://unzensiert.zeitgeist-online.de/2011/04/25/muckenseckel-das-wort-durch-das-die-welt-justiert/ Muckenseckel: Das Wort, durch das die Welt justiert.]</ref>


Tübinger bezeichnen gemeinhin die Stubenfliege mit etwa sieben Millimeter Körperlänge als Mugg. Deren wissenschaftlich '''Aedeagus''' genanntes Körperteil hat der Entomologe Dr. Hans-Peter Tschorsnig vom [[Stuttgart]]er Naturkundemuseum vermessen. Aufgrund seiner Untersuchung kann die bislang recht vage Maßangabe Muggaseggl endlich präzisiert werden auf einen Durchschnittswert von 0,22 Millimetern.<ref>[http://www.tts-freunde.de/board/board45-sonstiges/board46-off-topic/5103-definition-muggaseggl/ Definition Muggaseggel.]</ref>
Tübinger bezeichnen gemeinhin die Stubenfliege mit etwa sieben Millimeter Körperlänge als Mugg. Deren wissenschaftlich [http://de.wikipedia.org/wiki/Aedeagus Aedeagus] genanntes Körperteil hat der Entomologe Dr. Hans-Peter Tschorsnig vom [[Stuttgart]]er Naturkundemuseum vermessen. Aufgrund seiner Untersuchung kann die bislang recht vage Maßangabe Muggaseggl endlich präzisiert werden auf einen Durchschnittswert von 0,22 Millimetern.<ref>[http://www.tts-freunde.de/board/board45-sonstiges/board46-off-topic/5103-definition-muggaseggl/ Definition Muggaseggel.]</ref>
 
Im Jahr 2009 wählten die Leser der ''Stuttgarter Nachrichten'' Schwabens kleinste Einheit mit großem Vorsprung zum schönsten schwäbischen Wort.<ref>[http://content.stuttgarter-nachrichten.de/stn/page/1968288_0_9223_schoenstes-schwaebisches-wort-grosser-vorsprung-fuer-schwabens-kleinste-einheit.html Schönstes schwäbisches Wort, Großer Vorsprung für Schwabens kleinste Einheit], Jan Sellner 9. März 2009, Stuttgarter Nachrichten.</ref>
 
== Verwendung des Begriffs im Ausland ==
 
Der Ausdruck wird auch im Ausland genutzt, um schwäbische kulturelle Hegemonie zu vermitteln. Thomas Lindner, der Vorstand des Albstadt-Ebinger Nadelherstellungsunternehmens Groz-Beckert sagte: „bei unserer indischen Niederlassung weiß jeder, was ein Muggaseggele ist“.<ref>Elisabeth Dostert: [http://www.sueddeutsche.de/karriere/chinesisch-in-schwaben-die-ausbilder-von-albstadt-1.909044 Chinesisch in Schwaben: Die Ausbilder von Albstadt.] Süddeutsche Zeitung, 21. Mai 2010. </ref>
 
== Analogien im Englischen ==
 
Die englische Entsprechung ist ''gnat’s cock'' und wurde unter anderem im ''New Scientist'' verwendet.<ref>[http://books.google.de/books?id=uYf6sbOhyP0C&pg=PA154&dq=%22gnat%27s+cock%22&hl=de&sa=X&ei=1GTHUbOXD8rAswaqyIGYAQ&ved=0CDEQ6AEwADgK#v=onepage&q=%22gnat%27s%20cock%22&f=false Model shops for beginners] New Scientist, 21. April 1983, Band 98, Nr. 1354, Seite 154, ISSN 0262-4079.</ref> Der britische Jazztrompeter [http://de.wikipedia.org/wiki/Humphrey_Lyttelton Humphrey Lyttelton] verwendete den Begriff ''gnat’s crotch(et)'' für eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Blue_Note Blue Note], deren Intonation in der Bluesmusik sich von den gleichnamigen Tonstufen im westlichen Tonsystem unterscheidet.<ref> [http://www.malverngazette.co.uk/news/villages/5025870.West_Malvern/West Britische Zeitungsmeldung, Malvern, 24. Februar 2010.]</ref> Die Briten unterscheiden zudem ''gnat’s cock-hair'', was als männliches Schamhaar noch kleinere Größen abbildet.<ref>[http://www.urbandictionary.com/define.php?term=gnat%27s%20dick  Eintrag im Urban Dictionary.]</ref>  


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Muggeseggele Muggeseggele] auf Wikipedia
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Muggeseggele Muggeseggele] auf der deutschen Wikipedia. Dort gibt es auch weitere Links zu Artikeln in anderen Sprachen wie Englisch, Bayrisch, Alemannisch und Pfälzisch, die alle auf diesem TÜpedia-Artikel beruhen.


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 19. November 2018, 23:53 Uhr

Stubenfliegen
Muggaseggel

Ein Muggaseggel ist laut dem Biberacher Wissenschaftler und ehrenamtlichen Schwäbisch-Lehrer Guntram Deichsel bei der Vorbereitung aufs Gôgenabitur in der Alten Weinstube Göhner "die kleinste schwäbische Längeneinheit". Im wörtlichen Sinn sei es "das Zeugungsglied eines Fliegenmannes".[1]

Definition[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Begriff wird verwendet, um den kleinstmöglichen Unterschied anzusprechen. “No an gueda Muggaseggel diafer” bedeutet also, dass ein Bild noch etwas zu hoch hängt.[2]

Tübinger bezeichnen gemeinhin die Stubenfliege mit etwa sieben Millimeter Körperlänge als Mugg. Deren wissenschaftlich Aedeagus genanntes Körperteil hat der Entomologe Dr. Hans-Peter Tschorsnig vom Stuttgarter Naturkundemuseum vermessen. Aufgrund seiner Untersuchung kann die bislang recht vage Maßangabe Muggaseggl endlich präzisiert werden auf einen Durchschnittswert von 0,22 Millimetern.[3]

Im Jahr 2009 wählten die Leser der Stuttgarter Nachrichten Schwabens kleinste Einheit mit großem Vorsprung zum schönsten schwäbischen Wort.[4]

Verwendung des Begriffs im Ausland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ausdruck wird auch im Ausland genutzt, um schwäbische kulturelle Hegemonie zu vermitteln. Thomas Lindner, der Vorstand des Albstadt-Ebinger Nadelherstellungsunternehmens Groz-Beckert sagte: „bei unserer indischen Niederlassung weiß jeder, was ein Muggaseggele ist“.[5]

Analogien im Englischen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die englische Entsprechung ist gnat’s cock und wurde unter anderem im New Scientist verwendet.[6] Der britische Jazztrompeter Humphrey Lyttelton verwendete den Begriff gnat’s crotch(et) für eine Blue Note, deren Intonation in der Bluesmusik sich von den gleichnamigen Tonstufen im westlichen Tonsystem unterscheidet.[7] Die Briten unterscheiden zudem gnat’s cock-hair, was als männliches Schamhaar noch kleinere Größen abbildet.[8]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Muggeseggele auf der deutschen Wikipedia. Dort gibt es auch weitere Links zu Artikeln in anderen Sprachen wie Englisch, Bayrisch, Alemannisch und Pfälzisch, die alle auf diesem TÜpedia-Artikel beruhen.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Michael Petersen: "Schwäbisch für Reigschmeckte": "Was ist denn bitte schön ein Muggaseggel?" , Stuttgarter Zeitung vom 3. November 2008.
  2. Markus Göller:Muckenseckel: Das Wort, durch das die Welt justiert.
  3. Definition Muggaseggel.
  4. Schönstes schwäbisches Wort, Großer Vorsprung für Schwabens kleinste Einheit, Jan Sellner 9. März 2009, Stuttgarter Nachrichten.
  5. Elisabeth Dostert: Chinesisch in Schwaben: Die Ausbilder von Albstadt. Süddeutsche Zeitung, 21. Mai 2010.
  6. Model shops for beginners New Scientist, 21. April 1983, Band 98, Nr. 1354, Seite 154, ISSN 0262-4079.
  7. Britische Zeitungsmeldung, Malvern, 24. Februar 2010.
  8. Eintrag im Urban Dictionary.